1
101.20
... Boxer längs ist auch nicht ideal für so ein Auto.
Warum? Boxer baut doch recht kurz, über einen zu langen Vorderwagen beim Sud kann man sich nicht beschweren.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
... Boxer längs ist auch nicht ideal für so ein Auto.
Da hätte der ADAC schon für Abhilfe gesorgt.Im Nachhinein echt schade, der war super innovativ. Es ist fraglich, ob der Golf diesen Erfolg gehabt haette, wenn der Alfasud diese Masse an Problemen nicht gehabt haette.
Hat 2 Zylinderköpfe, ein erheblicher Nachteil in einem Marktsegment, das stark vom Preis dominiert ist, und man muß ein paar Sachen im Griff haben wegen der Kühlung und Schmierung, die einfach Erfahrungssache sind*). Bei Längsmotor/Frontantrieb kommt noch die Kraftumlenkung dazu. Bei dem Fahrzeugtyp ist Quermotor/Frontantrieb nicht wirklich weiter zu optimieren, das gilt nicht seit Golf, Alfasud oder BMW Touring*), das gilt seit Issigonis' Mini. Als Stammvater der Golf-Klasse würde ich den Austin 1100 nennen.Warum? Boxer baut doch recht kurz, über einen zu langen Vorderwagen beim Sud kann man sich nicht beschweren.
stimmt....(ich hoffe ich komme mal dazu nicht immer nur Räder sondern auch mal den zu restaurieren...)
Anhang anzeigen 341619
Keine Heckklappe und die üblichen Qualitätsprobleme... Boxer längs ist auch nicht ideal für so ein Auto. Weiß nicht, ob der so eingeschlagen hätte.
Die Autos aus der Zeit hatten zwei große Probleme: Erstens wurden viele Fertigungsmethoden revolutioniert (Selbsttragende Verbundkarosserien) und ordentlich Lehrgeld bezahlt - wie lange hat es gedauert, bis die Hersteller den Hohlraumschutz im Griff hatten-, zweitens war dummerweise zeitgleich Energiekrise. Wegen letzterer wurde fleißig experimentiert, wieviel Schrott- bzw. Buntmetallanteil so ein Karrosserieblech-Stahl verträgt. Das war meines Wissens nach nicht besonders verschieden zwischen Ost und West.
Bei Alfasud kam dazu, dass in diesem Standort Streiks an der Tagesordnung waren und gelegentlich größere Mengen bereits gepresster, aber noch unlackierter Karrosserieteile ein paar Wochen im Freien lagerten. Später als "Weiße Serie" in die Geschichte eingegangen.
Wie bei vielen Autos der Zeit wurden Probleme der ersten Modelle später ausgemerzt, aber es galt "ist der Ruf erst ruiniert..".
Na ja im KFZ macht nur ein längs eingebauter Boxermotor Sinn, anders beim Motorrad, aber wegen der fehlenden Heckklappe , es gab den Sud auch als Kombi, davon träumte man bei VW noch nicht mal beim Golf, erst in der 3 Generation erkannte man das Potenzial eines Kombis in der Kompaktklasse.
Imagesache, damals waren in D Kombis was für Malermeister und höchstens noch Jäger. In I und FR war man damals schon weiter.
Klar geht Boxer, aber wozu. Einziger Vorteil niedriger Schwerpunkt. evtl. noch Laufruhe und kurze Kurbelwelle, interessiert aber in der Leistungsklasse kein Aas.
Nachteile: Doppelt so viele Nockenwellen, Lager, Zylinderköpfe, Dichtflächen, Dichtungen, Auspuffkrümmer etc. Erschwerte Wartung (Zündkerzenwechsel!) - kost alles Geld.
Boxer macht Laune
Den Erbsenzählern* gefällt das natürlich nicht... und sie haben letzten Endes recht - wenn der Laden den Bach runtergeht.
* = Kostenrechnern
Ich fahre aktuell einen Vierzylinder Boxer, und der nächste wird höchstwahrscheinlich wieder einer sein. Da letzte Auto, das mir gehörte, hatte einen 13° V4*)Mir mußt du nichts erzählen über den Appeal ausgefallener Technik... aber, so als Ing, wer mir bei der Anforderung "Massenmarkt - Maximale Raumausnutzung und Variabilität" mit was anderem als Reihenmotor längs + Frontantrieb käme, flöge raus.
*) Genau den, in der Farbe, allerdings mit den viel schöneren Originalrädern
Subaru?Ich fahre aktuell einen Vierzylinder Boxer mit symmetrischem Allrad, und der nächste wird höchstwahrscheinlich wieder einer sein. Da letzte Auto, das mir gehörte, hatte einen 13° V4*)Mir mußt du nichts erzählen über den Appeal ausgefallener Technik... aber, so als Ing, wer mir bei der Anforderung "Massenmarkt - Maximale Raumausnutzung und Variabilität" mit was anderem als Reihenmotor quer + Frontantrieb käme, flöge raus.
*) Genau den, in der Farbe, allerdings mit den viel schöneren Originalrädern
Den fährt man mit mindestens 2000 touren an, und vor 4000 wird nicht geschalten. 90PS aus 1300 Kubik -- in dem Fall will er wohl einfach den Sound demonstrieren, und der entwickelt sich erst ab ~3000Leute, die ihre Motoren im Stand hochjubeln lassen, halte ich für Idioten. Oder Prolls, aber das schließt ersteres ja mit ein.
Imagesache, damals waren in D Kombis was für Malermeister und höchstens noch Jäger. In I und FR war man damals schon weiter.
Klar geht Boxer, aber wozu. Einziger Vorteil niedriger Schwerpunkt. evtl. noch Laufruhe und kurze Kurbelwelle, interessiert aber in der Leistungsklasse kein Aas.
Nachteile: Doppelt so viele Nockenwellen, Lager, Zylinderköpfe, Dichtflächen, Dichtungen, Auspuffkrümmer etc. Erschwerte Wartung (Zündkerzenwechsel!) - kost alles Geld.