Metallsockel sind mir zu alt
Ende 50 ist meine Grenze. Die wäre ja zu schade zum benutzen.
Naja, 4 davon sind wie neu, eine die Reserve, alle 5 haben Emission 20% über dem was Neue Russen auf dem Tester Zeigen. Die Dinger sind 55 Jahre alt und besser als alles was ich sonst hab.
Ich hab 5 EL34 Endstufen, wenn man vor hat die nächsten 20 Jahre Musik zu hören muss man ein paar Reserven haben. andrerseits, die alten halten vergleichsweise lang, und der Verschleiss verteilt sich... da ich ja nicht immer alle hören kann.
Ich hatte bis Anfang der 90er ausschließlich englische Transen, bis meine damals grad aktuelle Mission Anlage den Geist aufgab. Einziges Reservegerät war zu der Zeit mein erster Receiver überhaupt, ein Sansui 500a, der noch bei meinen Eltern im Keller stand. Nach 3 Wochen warten auf meinen Mission war die Enttäuschung gross, ich konnte den Klang nicht mehr ertragen.
Der Sansui steht jetzt im Schlafzimmer (Bj. 59, Stereo, 4 7189a Endröhren, eine Variante der el84).
Ansonsten habe ich fast nur Dynaco-Zeug, 1 ST70 in restauriertem Originalzustand oder 2 Modifikationen (VTA, Sutherland), 2 weitere warten auf Restauration, funktionstüchtiger Originalzustand, aber eben nicht schön, neue Edelstahl-Chassis warten schon daneben.
In jede gehören 4 EL34... ich hab also nen Schrank voll. Nach den Brownbase Miniwatt sind Sylvania 6CA7 meine Lieblinge, aber ich mag auch die guten alten RFT el34.
Für mich klingen die Röhrenamps sehr viel angenehmer im Dauerbetrieb (was nicht bedeutet dass sie messtechnisch irgendwie präziser sind). Die st70 Amps sind alle aus den 60ern, 3 laufen seit 12 Jahren im täglichen rundum-Betrieb, einer betreut die rears, falls ich mal 5kanalig höre, 2 betreiben nach Lust jeweils mal die fronts. Ich hab auch noch 2 el84 Endstufen und einen el84 Vollverstärker.
Es ist wie mit den alten Rädern und auch wie mit Schallplatten. Es ist haptisch was andres als ne playlist nuddeln zulassen.
Ich hab aber auch ein
Transistor-Tier, was mir Spaß macht
Und mir machts manchmal Spaß so ein Ding neu zu verdrahten
im Winter kann das sehr meditativ sein.
Mein erster, 230V-Gerät aus Dänemark, nahezu Original belassen, nur Bauteile erneuert und neu verdrahtet, neue Sockel, neue Schrauben, Schalter, Buchsen. Seltene jugoslawische Ei 6CA7 Endröhren, und auf dem Bild nen transen-Gleichrichter statt GZ34 gesteckt.
Neue Austauschplatine (Original-Schaltung), RFT-EL34. Im Grunde wird vom Röhrensockel bis zu Edelstahlschrauben alles erneuert...
ST70 mit VTA-Mod Vorverstärkerplatine, hier russische EH 6CA7 Endröhren