AW: optimale Sitzposition
Um noch mal auf dieses eine Thema zurückzukommen, wie war das doch gleich... ach ja, Sitzposition komma optimale:
Irgendwie fehlt mir da noch die Definition von optimal, weil man da soviel drunter verstehen kann: optimale Kraftentfaltung (kurzzeitige Leistung)? Optimale Aerodynamik (TT/Tria, mittellange Belastung)? Optimaler Komfort, optimale Schonung des Bewegungsapparats (langfristige Betrachtung)? Das wird nicht ohne Kompromisse gehen.
Ich fahre täglich 2 x 10 km zur Arbeit und zurück mit einer Messengertasche auf dem Rücken, die wiegt je nach Inhalt so 2-6 Kilo. Selten auch mal mehr. Hab mal auf die Beckenthematik geachtet (ist nicht schwer mit der Tasche hintendrauf) und festgestellt, dass es bei mir mehr oder weniger pendelt zwischen gekippt und aufgerichtet, auch abhängig von der Lenkerhaltung. Aber mir kommt es so vor, als sei eine muskelunterstützte Zwischenposition nicht so schlecht...
Ohnehin denke ich, dass man das ganze Positionsthema nicht allzu wissenschaftlich angehen muss, 2 cm Toleranz in jeder Richtung sind auch bei der besten Formel drin. Wenn auch beim längeren Fahren immer wieder das Gefühl aufkommt, wirklich locker auf dem Rad zu sitzen und seine ganze Kraft zum Fahren zur Verfügung zu haben, dann kann man so falsch nicht liegen.
Und zu der irgendwo geäußerten Argumentation mit dem Schwerpunkt beim Wiegetritt: den wird wohl fast jeder von selbst über das vordere Pedal bringen, Arme, Beine und Rumpf bieten genug Variablen, um das auch bei schleicht eingestellten Rädern hinzubekommen. Beim Wiegetritt ist eher die Frage, wieviel Kraft seitlich verpulvert wird, und da wirkt ein seitensteifer Rahmen Wunder. Mein ziemlich weiches (Stahlrahmen-) Winterrad lässt da viel zuviel undisziplinierte Bewegung zu. Wenn ich mich auf dem RR genauso bewege, versetzt es das Hinterrad beim Antritt zur Seite... Kann man auch beobachten, wenn man Profis aus den 80ern und von heute vergleicht, heute fahren die viel gerader und bringen die Kraft direkter auf die Straße.
Diese gekippte Sattelposition kann man sich mit einem
SQlab-
Sattel übrigens sparen, da ist die Sitzfläche bei gerader Ausrichtung etwas höher als die Sattelnase, so dass im Schritt nix drückt, auch wenn man weit vorgebeugt das Becken aufrichtet. Allerdings komme ich nicht damit klar, dass das Gewicht dann ausschließlich auf den Sitzhöckern lastet und bin daher wieder weg von diesen Sätteln.
Just my 2 cents...
Gruß, svenski.