• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

optimale Sitzposition

AW: optimale Sitzposition

Neeeee DA bin ich nicht abgehärtet :o...aber mein sattel wird schon lieb sein *fleh* :D und dann klappt das auch mit der guten getsreckten sitzposition
 
AW: optimale Sitzposition

So, wenn ich nicht mehr mitspielen darf, dann macht euren ScheiXX doch alleine. :heul:

Nein, im Ernst. Private Quatschereien bitte per PN, ok? :)
 
AW: optimale Sitzposition

@Al Borland: wieso nicht mehr mitspielen??du hast dich nicht mehr gemuckt :D...wech warste:confused:
und nix privat, ging noch immer um die perfekte sitzposition:(

...nee ist schon okay;)

@juz: :aufreg::droh::aetsch::duck:
 
AW: optimale Sitzposition

Um noch mal auf dieses eine Thema zurückzukommen, wie war das doch gleich... ach ja, Sitzposition komma optimale:

Irgendwie fehlt mir da noch die Definition von optimal, weil man da soviel drunter verstehen kann: optimale Kraftentfaltung (kurzzeitige Leistung)? Optimale Aerodynamik (TT/Tria, mittellange Belastung)? Optimaler Komfort, optimale Schonung des Bewegungsapparats (langfristige Betrachtung)? Das wird nicht ohne Kompromisse gehen.

Ich fahre täglich 2 x 10 km zur Arbeit und zurück mit einer Messengertasche auf dem Rücken, die wiegt je nach Inhalt so 2-6 Kilo. Selten auch mal mehr. Hab mal auf die Beckenthematik geachtet (ist nicht schwer mit der Tasche hintendrauf) und festgestellt, dass es bei mir mehr oder weniger pendelt zwischen gekippt und aufgerichtet, auch abhängig von der Lenkerhaltung. Aber mir kommt es so vor, als sei eine muskelunterstützte Zwischenposition nicht so schlecht...
Ohnehin denke ich, dass man das ganze Positionsthema nicht allzu wissenschaftlich angehen muss, 2 cm Toleranz in jeder Richtung sind auch bei der besten Formel drin. Wenn auch beim längeren Fahren immer wieder das Gefühl aufkommt, wirklich locker auf dem Rad zu sitzen und seine ganze Kraft zum Fahren zur Verfügung zu haben, dann kann man so falsch nicht liegen.
Und zu der irgendwo geäußerten Argumentation mit dem Schwerpunkt beim Wiegetritt: den wird wohl fast jeder von selbst über das vordere Pedal bringen, Arme, Beine und Rumpf bieten genug Variablen, um das auch bei schleicht eingestellten Rädern hinzubekommen. Beim Wiegetritt ist eher die Frage, wieviel Kraft seitlich verpulvert wird, und da wirkt ein seitensteifer Rahmen Wunder. Mein ziemlich weiches (Stahlrahmen-) Winterrad lässt da viel zuviel undisziplinierte Bewegung zu. Wenn ich mich auf dem RR genauso bewege, versetzt es das Hinterrad beim Antritt zur Seite... Kann man auch beobachten, wenn man Profis aus den 80ern und von heute vergleicht, heute fahren die viel gerader und bringen die Kraft direkter auf die Straße.

Diese gekippte Sattelposition kann man sich mit einem SQlab-Sattel übrigens sparen, da ist die Sitzfläche bei gerader Ausrichtung etwas höher als die Sattelnase, so dass im Schritt nix drückt, auch wenn man weit vorgebeugt das Becken aufrichtet. Allerdings komme ich nicht damit klar, dass das Gewicht dann ausschließlich auf den Sitzhöckern lastet und bin daher wieder weg von diesen Sätteln.

Just my 2 cents...

Gruß, svenski.
 
AW: optimale Sitzposition

Allerdings komme ich nicht damit klar, dass das Gewicht dann ausschließlich auf den Sitzhöckern lastet und bin daher wieder weg von diesen Sätteln.

Ich dachte das wäre das Ziel. Alles Gewicht lastet auf den Sitzhöckern, der empfindicher Rest wird entlastet.

Was ist dein Problem damit?
 
Ich dachte das wäre das Ziel. Alles Gewicht lastet auf den Sitzhöckern, der empfindicher Rest wird entlastet.

Was ist dein Problem damit?

Dass es genau zwei höllisch schmerzende Punkte am Po gibt. Hab jetzt den Speci Toupė Gel, der ja ähnlich gut sein soll. Da ist es ok. Toller Sattel.

In div. Sattelthreads berichten auch andere von sowas.

Gruß, svenski.
 
AW: optimale Sitzposition

Ich hatte auch gedacht ich müsste mehr auf den Sitzknochen sitzen und hab deshalb mal den Toupe in 100paarundfünzig getestet, sonst fahre ich ihn in 143. End vom Lied war auch, dass ich so viel Druck auf den zwei Knochen hatte, dass die Schmerzen extrem waren. Mein Fazit war daraus "Ok, zu breit" und ich fahr wieder mit dem alten.

Die Frage die sich stellt ist aber ob sich die Druckpunkte einfach erst daran gewöhnen müssen? Wenn ich mich an meine erste MTB Ausfahrt zurück erinnere bin ich danach gelaufen wie John Wayne und mittlerweile liebe ich den Sattel. :ka:
 
AW: optimale Sitzposition

@ juz: iiiiiiccchhhh????:ka:niiiiemals:D:duck::devil:

@sale: also ich würde auch mal vermuten,dass die sitzhöcker auf jedenfall eine "eingewöhnungszeit! brauchen (das hab ich bei einem normalen reitsattel auch, neuer sattel sehr weich in der sitzfläche mein alter recht hart,bin die tage nochmal in dem alten geritten aua:devil: der aber das ganze letzte jahr prima war..also die "höcker" gewöhnen sich schon dran/um...)..deckt sich also mit deinen beobachtungen..
 
AW: optimale Sitzposition

Es ist tatsächlich so, dass man so ne Art Sitzfleisch bildet. Schwer zu beschreiben, aber die Haut an den beiden Stellen ist irgendwie schon dünner als beim restlichen Hintern... :rolleyes:
 
AW: optimale Sitzposition

Es ist tatsächlich so, dass man so ne Art Sitzfleisch bildet. Schwer zu beschreiben, aber die Haut an den beiden Stellen ist irgendwie schon dünner als beim restlichen Hintern... :rolleyes:

Aber das ändert sich nach weniger als 1000 KM, keine Sorge. Der Pavianarsch verschwindet nach kurzer Zeit und bleibt dann auch weg.

Es sei denn, man hat eine längere Pause oder wechselt den Sattel. ;)
 
AW: optimale Sitzposition

Was dazu kommt: lässt man die Spannung auf dem Rad aus dem Rumpf, und das Becken kippt nach hinten, verkürzt das die Sitzlänge, und der Schwerpunkt verlagert sich nach hinten. Den Hobbyfahrer stört eher das Gefühl, nach vorne überstreckt zu sein, der ambitionierte Fahrer merkt auch die fehlende Last auf dem Vorderrad.

ja mit Deinen Ausführungen hast du Recht.
Hab ja heute mein neues Bike (siehe Album :D)abgeholt und wegen dem schlechten Wetter, bin ich auf der Rolle gefahren.

Man merkt sofort, wenn die Spannung im Rumpf nachläßt, dass das Becken sofort nach hinten kippt - Rundrücken + Buckel entsteht - und die Sitzlänge nimmt sofort zu.

Wobei dieses Bild hier, was ja als richtig angepriesen wird, doch falsch sein muss! Rundrücken(Buckel) in meinen Augen --> http://www.tour-magazin.de/?p=705

Das Problem ist nur, die Spannung im Rumpf über Dauer zu halten. Ohne ein gezieltes Rücken/Bauchtraining ist das nach meinem Gefühl nicht möglich.

Schaffst du es eine gerade Linie längs der Wirbelsäule (sprich Rumpf unter Spannung) über 3-4 Stunden aufrechtzuerhalten? Dann mein Respekt. Habe es derzeit nichtmal 1 Stunde auf der Rolle halten können. Hab mich immer wieder erwischt, die Spannung zu verlieren und das Becken kippte nach hinten weg. Man merkt es sofort, weil man plötzlich das Gefühl hat, man sitzt überstreckter und man erreicht die Bremsgriffe schlechter.Sitzlänge nimmt zu.

Heißt nun auch, dass ich bis dato immer mit Rundrücken und Knick im LWS Bereich gefahren bin und nie wirkliche Spannung im Rumpf hatte. Jedoch hatte ich das Gefühl beim absichtlichem Spannung aufbauen, einen Stock im Rücken zu haben. Irgendwie völlig unatürlich das Gefühl....normal am Anfang?
 
AW: optimale Sitzposition

Taugt die Formel der Sitzlängenberechnung von 2Peak etwas?

Laut dieser Rechnung müsste meine Vorbau in sehr sportlicher Sitzhaltung (*0,545) 3 cm kürzer sein. Was auch gut sein kann da ich ziemlich gestreckt sitze.
 
AW: optimale Sitzposition

Taugt die Formel der Sitzlängenberechnung von 2Peak etwas?

Laut dieser Rechnung müsste meine Vorbau in sehr sportlicher Sitzhaltung (*0,545) 3 cm kürzer sein. Was auch gut sein kann da ich ziemlich gestreckt sitze.

Sollte ca. hinkommen. Bei mir errechnet 50cm, gemessen 51.5cm.
Aber kann man ja ganz leicht prüfen ob es passt:

Zum Einstellen der Sitzlänge führst Du die Kurbel parallel zum Schrägrohr. Du nimmst eine für Dich bequeme, aerodynamisch günstige Fahrhaltung ein, die Hände im _unteren_ Lenkerbogen. Die Arme sind leicht angewinkelt und der Fuss steht waagerecht auf dem Pedal.Bei richtiger Vorbaulänge berühren sich das Knie des vorderen Beines und der Ellenbogen leicht. Oder in der tiefsten Lenkerhaltung ergibt Rumpf und Oberarm idealerweise 90° Winkel. Ist der Winkel größer werden Schultern und Nacken zu sehr beansprucht.

Kannst auch hier mal deine Daten eingeben: (in mm Angaben - wichtig)
Ganz unten wird dann die Sitzlänge errechnet.

http://www.merileth.com/size.htm
 
AW: optimale Sitzposition

Was meinst du denn mit "leicht berühren"? Bei mir liegen die Gelenkachse von Ellbogen und Knie etwa auf einer Linie, d.h. die Gelenke befinden sich nebeneinander. Also eher "kompakt", obwohl meine Sitzlänge gut 2cm länger ist, als die "sehr sportliche" Sitzlänge des erwähnten Rechners.

Irgendwie beschleicht mich der Verdacht, das diese ganzen "Rechner" alles mögliche berechnen, aber sicher nicht die für mich passende Sitzlänge ;). Aber mit der jetzigen komme ich ganz gut klar, ist gefühlt etwas zu kompakt, aber daran gewöhne ich mich wahrscheinlich.
 
AW: optimale Sitzposition

Was meinst du denn mit "leicht berühren"? Bei mir liegen die Gelenkachse von Ellbogen und Knie etwa auf einer Linie, d.h. die Gelenke befinden sich nebeneinander.

wie der Ellenbogenknochen ist neben der spitze der Kniescheibe? Dann wäre ja der Lenker zu breit! Mach doch mal ein Foto. Bei mir berührt eben der Ellenbogenknochen leicht die Spitze des Knies in dieser Pedalstellung.
 
AW: optimale Sitzposition

Hab da auch mal ne Frage. Kann ich ein leicht zur Seite "wegknickendes" Knie beim Fahren durch Sattelhöherstellen gerade bekommen? Sollte ja daran liegen, dass das Knie nicht ganz durchgedrückt wird und sich die letzten cm/mm über die Seite holen will...?
 
Zurück