• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Pedale zerlegen, wie?

Imothep

Neuer Benutzer
Registriert
23 November 2008
Beiträge
95
Reaktionspunkte
0
Ich habe noch uralte Super-Record-Pedale von meinem Vater gefunden, deren Achsen sich mittlerweile recht streng drehen lassen.

Wie kriegt man die Dinger auf um die Lager zu warten?
 
AW: Pedale zerlegen, wie?

Sehen übrigens so aus, nur um zu zeigen um welches Modell es sich handelt:

photo_61.JPG
 
AW: Pedale zerlegen, wie?

Hm, hatte bisher nur MKS-Pedale, aber die sind ja auch nur Campa-Nachbauten. Staubkappe (diese mit dem gezähnten Rand) runterdrehen. Da sind zwei dünne Kontermuttern drunter, die lösen, dann kannst du die Achse rausziehen. Wie üblich: saubermachen, altes Fett raus, evtl. Kugeln ersetzen, neues Fett rein, Kugeln "einkleben", zusammenbauen, Lagereinstellen, Staubkappe drauf. Fertig :)
 
AW: Pedale zerlegen, wie?

Hm, hatte bisher nur MKS-Pedale, aber die sind ja auch nur Campa-Nachbauten. Staubkappe (diese mit dem gezähnten Rand) runterdrehen. Da sind zwei dünne Kontermuttern drunter, [...]

Die vordere der beiden Muttern ist die Kontermutter. Dann kommt, wie üblich bei Konuslagern eine Nasenscheibe und schließlich der Konus.
 
AW: Pedale zerlegen, wie?

Danke Jungs, habe mich nur nicht getraut die Staubkappe abzudrehen. Die sitzt nämlich ziemlich streng...
 
AW: Pedale zerlegen, wie?

Leg am besten einen Lappen unter, wenn du die WaPuZange benutzt. Wenn du es gescheit anstellst, gibz dann auch keine Kratzer, wenn du mal abrutschst.
Dumm ist nur, dass man in dem Pedalkörpertopf nicht gescheit kontern kann. Wie haben die das eigentlich im Werk immer so gekonnt hingekriegt? Die Kontermutter krixte mit einem Steckschlüssel ab, den Konus auch. Also auseinanderzubauen ist kein Problem. Aber dann das Zusammensetzen und neu kontern ist ein Gedulzspiel. Habbich ein paarmal gemacht, aber nie wissenschaftlich, immer nur probiert, gedreht, neu gekontert, probiert, gelöst, gekontert, probiert ..... bis es gepasst hat.
 
AW: Pedale zerlegen, wie?

Leg am besten einen Lappen unter, wenn du die WaPuZange benutzt. Wenn du es gescheit anstellst, gibz dann auch keine Kratzer, wenn du mal abrutschst.
Dumm ist nur, dass man in dem Pedalkörpertopf nicht gescheit kontern kann. Wie haben die das eigentlich im Werk immer so gekonnt hingekriegt? Die Kontermutter krixte mit einem Steckschlüssel ab, den Konus auch. Also auseinanderzubauen ist kein Problem. Aber dann das Zusammensetzen und neu kontern ist ein Gedulzspiel. Habbich ein paarmal gemacht, aber nie wissenschaftlich, immer nur probiert, gedreht, neu gekontert, probiert, gelöst, gekontert, probiert ..... bis es gepasst hat.

Genauso geht es, wobei eigentlich die Nasenscheibe verhindern soll dass sich der Konus mitdreht. Ich vermute mal die hatten im Werk einen gekröpften Spezialschlüssel.
 
AW: Pedale zerlegen, wie?

Genauso geht es, wobei eigentlich die Nasenscheibe verhindern soll dass sich der Konus mitdreht. Ich vermute mal die hatten im Werk einen gekröpften Spezialschlüssel.

Ich kenne das auch von relativ aktuellen Shimano-Klickies. Nur da gibt es keine Nasenscheibe mit dem Ergebnis, dass sich der Konus immer mitdreht. Es ist - zumindest auf einer Seite - kaum möglich, die Pedale anständig und vorallem dauerhaft einzustellen...
Gruss,
Timmy
 
AW: Pedale zerlegen, wie?

Leg am besten einen Lappen unter, wenn du die WaPuZange benutzt. Wenn du es gescheit anstellst, gibz dann auch keine Kratzer, wenn du mal abrutschst.
Dumm ist nur, dass man in dem Pedalkörpertopf nicht gescheit kontern kann. Wie haben die das eigentlich im Werk immer so gekonnt hingekriegt?

Haben sie nicht immer.

Die Kontermutter krixte mit einem Steckschlüssel ab, den Konus auch. Also auseinanderzubauen ist kein Problem. Aber dann das Zusammensetzen und neu kontern ist ein Gedulzspiel.

Konus mit flachem Gabelschlüssel festhalten, muß ja keine große Kraft übertragen werden. Einfacher geht es u.U., wenn man die Pedalachse in eine Kurbel einschraubt, dann bewegt sie sich schon mal nicht.
 
AW: Pedale zerlegen, wie?

die giovannis,fabios und luigis im werk hatten auch keine magischen hände....was sie hatten,waren nichts weiter als zwei dünnwandige steckschlüssel...die gewissermassen ineinander gesteckt jeweils eine mutter umfassten..also einmal den konus und eben die kontermutter.das ist alles..es gibt für ein schweinegeld diese schlüssel auch noch heute...bei bike-components.de.....leider passen die nur bei shimano..und leider wusste ich das erst nach kauf beider sets....wurscht..irgendwann benötige ich die schon noch mal.
ansonsten ist das ein geduldsspiel...man kann mit einem dünnen schraubenzieher den konus blockieren beim kontern...dennoch eine fummelei.
 
AW: Pedale zerlegen, wie?

Ach ja, dann habe ich noch eine andere Frage für die ich jetzt nicht unbedingt einen neuen Thread aufmachen will. Vielleicht sehen ja hier noch ein paar Leute rein.

Ich habe hier alte Super Record Bremshebel denen ich neue Bremsgriffgummis spendiert habe. Das alte braune Gummi hielt schon nicht mehr und war komplett zerrissen.
Nun gut, schwarze logo-lose Bremsgriffgummis online bei GS-BikeShop bestellt und mit viel Geschick draufgezwängt. Jetzt ist es aber so, dass der vormals leichtgängige Bremshebel beim Drücken unten am Gummi anschlägt und so ein deutlicher Wiederstand zu spüren ist.
Der alte Gummi ist an dieser Stelle schon eingerissen, aber beim neuen Gummi fällt mir das nun extrem auf. Man zieht den Hebel einfach gegen den Gummi, fühlt sich für mich als Rennrad-Neuling seltsam an, vor allem weil ich knackige Freeride-Hydraulikbremsen gewohnt bin.

Hier habe ich ein fremdes Bild geklaut um den Hebel zu zeigen:

clbbremsgriffe4kf.jpg


Offenbar muss das so sein, oder? :confused:
 
AW: Pedale zerlegen, wie?

Ach ja, dann habe ich noch eine andere Frage für die ich jetzt nicht unbedingt einen neuen Thread aufmachen will. Vielleicht sehen ja hier noch ein paar Leute rein.

Ich habe hier alte Super Record Bremshebel denen ich neue Bremsgriffgummis spendiert habe. Das alte braune Gummi hielt schon nicht mehr und war komplett zerrissen.
Nun gut, schwarze logo-lose Bremsgriffgummis online bei GS-BikeShop bestellt und mit viel Geschick draufgezwängt. Jetzt ist es aber so, dass der vormals leichtgängige Bremshebel beim Drücken unten am Gummi anschlägt und so ein deutlicher Wiederstand zu spüren ist.
Der alte Gummi ist an dieser Stelle schon eingerissen, aber beim neuen Gummi fällt mir das nun extrem auf. Man zieht den Hebel einfach gegen den Gummi, fühlt sich für mich als Rennrad-Neuling seltsam an, vor allem weil ich knackige Freeride-Hydraulikbremsen gewohnt bin.

Hier habe ich ein fremdes Bild geklaut um den Hebel zu zeigen:

clbbremsgriffe4kf.jpg


Offenbar muss das so sein, oder? :confused:

Das ist nur ne schlechte Passform, die man allerdings auch bei Originalgummis findet; wenn es zu sehr stört, kann man auf der untersete des Hebels - da drückt es ja üblicherweise - vorsichtig ein Stück Gummi abschneiden im Sinne von "den Ausschnitt erweitern", immer die Gegebenheiten im Blick behalten, dann sollte das auch funktionieren.

Edith: Schönes Rad da übrigens, Du kannst dem Bildinhaber nicht mal sagen, dass er die Züge hinter den Lenker verlegen möchte?
 
AW: Pedale zerlegen, wie?

Mmmm... schlechte Passform?
Die neuen Gummis sehen genauso aus wie die alten Originalen, nur sind die alten Gummis jeweils an zwei Stellen eingerissen sodass sich der störende Gummi "wegklappen" konnte bei Hebelzug.
Mann, das sieht ja dann komplett gepfuscht aus wenn ich da dran rumschnippel. Mist...

Das Bild stammt übrigens aus dem Thread:
http://www.rennrad-news.de/forum/sh...ageshack.us/img143/5665/clbbremsgriffe4kf.jpg
 
AW: Pedale zerlegen, wie?

Mmmm... schlechte Passform?
Die neuen Gummis sehen genauso aus wie die alten Originalen, nur sind die alten Gummis jeweils an zwei Stellen eingerissen sodass sich der störende Gummi "wegklappen" konnte bei Hebelzug.
Mann, das sieht ja dann komplett gepfuscht aus wenn ich da dran rumschnippel. Mist...

Das Bild stammt übrigens aus dem Thread:
http://www.rennrad-news.de/forum/sh...ageshack.us/img143/5665/clbbremsgriffe4kf.jpg

Ja, schlechte Passform - offenbar auch beim Original.
 
AW: Pedale zerlegen, wie?

Das Bild zeigt aber einen CLB-Bremshebel. Bei denen kommt sowas übrigens bei den Original-Hütli nicht vor (fahr ich selber). Die Campagriffe sind einfach Scheiße konstruiert, ich hab mehrere, da passen die Gummihütli nicht richtig, man sieht z.B. oberhalb des Bremshebels noch ein stück von dem grauen Griffkörper und durch diese schräge Montage ist zuviel Gummi unterm Griff. Dazu kommt, dass der Campa-Griffgummi recht dick und unflexibel ist. Die Naturkautschukhütli von CLB oder Weinmann oder Modolo sind flexibler und grifffreundlicher. Die Campa-Hütli reißen aus den genannten Ursachen auch schnell ein. Das ist ein großer Mist. Ich werd mir keine mehr holen, auch als Ersatz nicht, sondern lieber auf welche von Modolo oder Universal und selbst Weinmann oder Dia Compe ausweichen, wenn es geht.
 
AW: Pedale zerlegen, wie?

Hier habe ich ein fremdes Bild geklaut um den Hebel zu zeigen:

clbbremsgriffe4kf.jpg



Ein Kotter....bitte ein Foto in voller Pracht. Meines ist immer noch im Aufbau und ich würde mich gerne inspirieren lassen...:)
 
Da ich an dem Thema auch gerade arbeite, hole ich diesen alten Thread mal wieder hoch:

... Dumm ist nur, dass man in dem Pedalkörpertopf nicht gescheit kontern kann. Wie haben die das eigentlich im Werk immer so gekonnt hingekriegt? Die Kontermutter krixte mit einem Steckschlüssel ab, den Konus auch. Also auseinanderzubauen ist kein Problem. Aber dann das Zusammensetzen und neu kontern ist ein Gedulzspiel. Habbich ein paarmal gemacht, aber nie wissenschaftlich, immer nur probiert, gedreht, neu gekontert, probiert, gelöst, gekontert, probiert ..... bis es gepasst hat.

... Genauso geht es, wobei eigentlich die Nasenscheibe verhindern soll dass sich der Konus mitdreht. Ich vermute mal die hatten im Werk einen gekröpften Spezialschlüssel.

Das mit dem Geduldsspiel ist schon so richtig, wie Bonanzero schreibt, und auch daß die Sicherungsscheibe mit der Nase ein Mitdrehen des Konus verhindern soll bzw. daß sie das meist nicht tut.

Ich habe in den letzten Tagen jetzt vier solcher Pedale gewartet: einen Satz Miche, ein einzelnes Dual Sprint und ein einzelnes von MKS (glaub' ich, denn es war schlecht lesbar). Ergebnis: Beim Öffnen der Kontermutter haben sich bei den Miches und beim Dual Sprint die Konen samt Sicherungsscheiben mitgedreht, was dazu geführt hat, daß sich die Nasen abgewetzt haben. Beim Festziehen der Kontermutter hat der mangelhafte Halt der Nase dann in Konsequenz dazu geführt, daß sich die Scheibe und damit auch der Konus mitgedreht haben, wodurch sich die Lagereinstellung wieder verstellt hat. Interessanterweise war das beim MKS-Pedal nicht so. Ganz im Gegenteil, denn das Einstellen des Lagerspiels samt Kontern war ein Kinderspiel. Ich führe das darauf zurück, daß die Sicherungsscheiben, wenn ich das richtig gesehen habe, bei den zuerst genannten Pedalen aus recht weichem Material sind.

Ich weiß nicht, ob man diese Sicherungsscheiben vielleicht durch passende aus Stahl ersetzten kann, denn ich habe keine Ahnung, ob's solche Scheiben irgendwo gibt. Eingestellt hab' ich meine Lager in diesen Fällen mit Hilfe eines zu einem Winkel gebogenen Flachmetalls. Das ging zwar nicht so perfekt wie beim MKS, aber es war doch recht befriedigend. Dieses Stück Metall muß einerseits so dünn sein, daß es zwischen die Innenrundung der Öffnung am Pedalkörper und einer der Kanten des Konus paßt, und andererseits muß es so stabil sein, daß es sich beim Halten nicht verbiegt und den Konus wirklich in seiner Position hält.

Edit: Vielleicht kann man die Scheiben doch ersetzen???

Vielleicht kann ja jemand damit etwas anfangen.

Viele Grüße
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück