• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot PY 10/CP Neuaufbau und viele Fragen

AW: Peugeot PY 10/CP Neuaufbau und viele Fragen

Ja, deswegen bin ich auch so unsicher. Es ist an sich echt gut erhalten, aber einige echt üble Verschlimmbesserungen des Vorbesitzers nerven mich. Speziell an der Gabel...da ist einfach dick mit einem nicht passendem Lackstift rübergepinselt worden.

Was meint ihr, taugt sowas zur Ausbesserung?

http://cgi.ebay.ch/Lackspray-Set-Volkswagen-Audi-L0A9-Weiss-Perlmutteffekt-/250657880611

So sieht die Farbe dann wohl im Ergebnis aus. Ist natürlich schwer zu sagen, wie gut der Farbton passt.
 

Anhänge

  • Cheetah%20022.jpg
    Cheetah%20022.jpg
    37,9 KB · Aufrufe: 111

Anzeige

Re: Peugeot PY 10/CP Neuaufbau und viele Fragen
AW: Peugeot PY 10/CP Neuaufbau und viele Fragen

Ob die Farbe hinkommt,zeigt dir nur der Versuch.Hol dir mal einen weißen Lackstift,damit sollte es am besten gehen.Nimm die Gabel am besten mit zum Lackstifthändler deines vertrauens.
Eine komplettlackierung sollte ,ob des schwierigen Farbaufbaus,um die 300€ liegen.
Die Decals bekommst du hier :
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300402104601&ssPageName=STRK:MEWAX:IT
Dabei fehlen dir noch der Prestige Peugeot und ein zweites Paar der kleinen Record du mond Aufkleber.
Musst den Verkäufer halt bitten,dir das ganze entsprechend zusammen zu stückeln.
Grüße
Thomas
 
AW: Peugeot PY 10/CP Neuaufbau und viele Fragen

Ja, die Komplettlackierung wird wohl ausscheiden, einmal wegen des Preises aber auch der Street-Credibility wegen ;)
Werde aber wohl mal diesen Sprühlack von Audi ausprobieren. Einige Kratzer können aber durchaus bleiben. Aber wie werden die dann versiegelt? Wachsen oder klaren (Sprüh-)Lack drüber?
Verrückt, was man da alles an Arbeit ivestieren kann...
 
AW: Peugeot PY 10/CP Neuaufbau und viele Fragen

...aber auch der Street-Credibility wegen ;)...

#weia#

Wenn das ne Rolle spielt, dann kratze das Übergepinselte wieder ab und stelle das Rad in den Regen.


Werde aber wohl mal diesen Sprühlack von Audi ausprobieren. Einige Kratzer können aber durchaus bleiben. Aber wie werden die dann versiegelt? Wachsen oder klaren (Sprüh-)Lack drüber?
Verrückt, was man da alles an Arbeit ivestieren kann...

Audilack... Da ist es mit der Streetcr. auch nicht weit her:D
 
AW: Peugeot PY 10/CP Neuaufbau und viele Fragen

okay, okay....streiche "Street-Credibility" setze "Authentizität" ;)
Wollte damit nur sagen, dass ein wie neu aussehendes Rad nicht zu den schon gebrauchten Anbauteilen passen würde. Der Audi-Lack wäre deiner Ansicht nach ein böses Foul?
 
AW: Peugeot PY 10/CP Neuaufbau und viele Fragen

okay, okay....streiche "Street-Credibility" setze "Authentizität" ;)
Wollte damit nur sagen, dass ein wie neu aussehendes Rad nicht zu den schon gebrauchten Anbauteilen passen würde. Der Audi-Lack wäre deiner Ansicht nach ein böses Foul?

Authentizität ist natürlich was ganz anderes;)

Und das mit Audi war nur als kleiner Seitenhieb gedacht und ist vollkommen unbeachtlich:D
Wenn er den Farbton trifft, wunderbar, wie war gleich die Farbnummer?:cool:
 
AW: Peugeot PY 10/CP Neuaufbau und viele Fragen

Servus,

ich schließe mich hier mal einfach an ...

... ich habe dieses Peugeot PY-10/CP als quasi Puzzle und bereits neu sowie professionell in perlmuttweiß lackiert erworben ... derzeit sitze ich, sofern es meine Zeit erlaubt, beim Teile polieren und am Aufbau.

Nachdem nun nach längerer Wartezeit die Decals aus Australien eingetrudelt sind, kann es auch wieder ein kleines Stück weitergehen, so daß ich Euch den Fortschritt nicht länger vorenthalten möchte:

Durch die Anlötsockel für den Flaschenhalter, war das Aufbringen der Unterrohrkleberchen schwieriger als gedacht ...

IMGP7156.jpg


Hier hat Greg Softley seinem Aufklebersatz extra den zweiten Schriftzug Record du Monde ober und unterhalb des Löwen auf jeder Seite spendiert

IMGP7155.jpg


Und den Prestige Peugeot Schriftzug hat er mir auch beigelegt ... ein super Service ... an dieser Stelle nochmals mein ausrücklicher Dank an Greg dafür ...

IMGP7136.jpg


... die Reynolds 531SL Wapperl natürlich mit franz. Aufdruck ... "Extra Legere" ... zuerst am Unterrohr ...

IMGP7132.jpg


... und hier auf den Gabelscheiden ...

IMGP7130.jpg


Das orignale Steuerkopfschild ist geputzt, das Inlet mit dem filigranen Chromrahmen verklebt und dieses mittels doppelseitigem Klebeband auf dem Steuerrohr fixiert ... die bestellten Nieten sind leider etwas zu kurz, so daß ich mir hier noch eine andere Lösung einfallen lassen muß ...

IMGP7142.jpg


Der aufgearbeitete Spidel D6 Titan Steuersatz ... ein Neuer war auch nicht für gute Worte aufzutreiben ... und der direkte Nachfolger, den ich mit franz. Gewinde besorgen konnte, unterscheidet sich optisch leider doch zu deutlich vom Original ...

IMGP7149.jpg


IMGP7146.jpg


Ach so ... die verschiedenen Facetten des perlmutt weißen Effektlackes kommen auf den Bildern irgendwie schon recht realistisch rüber ... je nach Blickwinkel und Lichtverhältnissen wechselt die Farbe zwischen silber, einem leichten champagner und weiß ... sehr schick, wie ich finde ...

Im nächsten Schritt wird das Innenlagergehäuse noch ein wenig ausgefräst, damit das gekapselte Spidel "Patronen"-Innenlager mit Titanachse und beidseitiger Kontermutter zur überexakten Einstellung der Kettenlinie auch endlich passen will ...
 
AW: Peugeot PY 10/CP Neuaufbau und viele Fragen

...ich habe dieses Peugeot PY-10/CP als quasi Puzzle und bereits neu sowie professionell in perlmuttweiß lackiert erworben...

Ich hätte nicht gedacht, dass die Struktur des Lacks SO gut und originalgetreu wird.

Und das Du dem Original folgend den Unterrohrschriftzug auch schräg aufgeklebt hast, Hut ab:p

Ach, wie hast Du die Rastpunkte oder wie man sie nennen soll aus den Steuersatzlaufbahnen rausbekommen?
 
AW: Peugeot PY 10/CP Neuaufbau und viele Fragen

Servus,

Ich hätte nicht gedacht, dass die Struktur des Lacks SO gut und originalgetreu wird.

... ja, hätte ich auch nicht gedacht ... aber der Lack sieht wirlich sehr orischinol aus ...

Und das Du dem Original folgend den Unterrohrschriftzug auch schräg aufgeklebt hast, Hut ab:p

... ich hab´ mir alle Mühe gegeben ... :D

Ach, wie hast Du die Rastpunkte oder wie man sie nennen soll aus den Steuersatzlaufbahnen rausbekommen?

Na ja ... Oberflächen poliert und dann habe ich einfach mal diese neumodischen Kugelkäfige genommen ... da haben die Kugeln eine andere Größe und schon läuft der Steuersatz ohne Probleme ... schön schmatzend und rund.
 
Nach dem aus meinem L'Eroica Besuch nichts wird, habe ich ein bisschen gestöbert, anstatt das Rad fertig zu stellen - hat ja nun keine Eile mehr. Die Originalitätsfetischisten unter den PY-Freunden kennen das hier sicher schon:

http://www.velo-pages.com/main.php?g2_itemId=39559

Nicht bloß wegen der vielen Bilder interessant, sondern auch wegen der scheint's intimen Kenntnis um die verbauten Teile (Album "during...")

Und...
main.php

http://www.velo-pages.com/main.php?g2_itemId=24366&g2_imageViewsIndex=1
 
Ja. Da ich die auch habe, kann ich immerhin dazu sagen, dass sie auch eine Feder im oberen Gelenk hat. Das Plastik sieht auch ein bisschen wertiger aus als ich es von anderen Simplexen kenne. Wie sie schaltet werde ich sehen.
 
Die älteren Prestige der End-60er bis Früh-70er waren ja auch aus Delrin. Dann Mitte 70er kamen ja erst wieder die Metallschaltungen SLJ (Alu) und SX (Stahl). Hier sieht es aus wie eine SLJ mit Delrin-Endstücken.
 
Delrin ist ja auch nur eine Marke von DuPont und wird als Begriff gern im Allgemeinen für Polyoxymethylen (POM) benutzt, was ein recht harter und sehr formstabiler thermoplastischer Kunststoff ist.
 
Also mit ein bisschen Glück nicht so übel wie das, was man den Plastik-Simplexen allgemein nachsagt. Leicht ist es immerhin, 175gr. oder so.
 
Ja, das müsste es sein; das Gewicht kommt zum großen Teil wohl durch die Schaltwerksbolzen aus Alu zustande. Ich hoffe, dass die Alterung dem Material noch nicht zugesetzt hat.
 

Ähnliche Themen

Zurück