• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

Leider hat dieses Ungetüm letztlich auch Simplex den Strich durch die Rechnung gemacht... Ich mag dieses Simplex Zeug wirklich und für mein Gefühl schaltet die SLJ einen Ticken smoother und präziser als die Super Record aus der gleichen Zeit. Also die Produkte waren technisch sehr gut - nur leider haben die Simplex Mannen damals auf das falsche Material gesetzt, das konnte dann die SLJ aus Alu auch nicht mehr abschütteln, das Image der brechenden Schaltungen... :(
Zum Glück ist an meinem PR10 in Sachen Plaste und Elaste noch alles im grünen Bereich!
 

Anzeige

Re: Peugeot Rennräder
Zum Glück ist an meinem PR10 in Sachen Plaste und Elaste noch alles im grünen Bereich!

Bei meinem PX10 aus 75 auch :). Bei einem hier im Forum gezeigten Mercier hat es mir aber bei der Probefahrt den Umwerfer in 2 Teile zerlegt - da war nur ein winzig kleiner Riss vorher sichtbar... Wär echt super wenn es da mal 3D Druck Reproduktionen gäbe, war im Forum ja schon mal Thema; das mit den Nieten lässt sich dann wahrscheinlich auch lösen.
 
Bei meinem PX10 aus 75 auch :). Bei einem hier im Forum gezeigten Mercier hat es mir aber bei der Probefahrt den Umwerfer in 2 Teile zerlegt - da war nur ein winzig kleiner Riss vorher sichtbar... Wär echt super wenn es da mal 3D Druck Reproduktionen gäbe, war im Forum ja schon mal Thema; das mit den Nieten lässt sich dann wahrscheinlich auch lösen.
An meinem P8L ist der Umwerfer auch gerissen. Aber das hängt eh nur in der Garage.
Dumm ist es nat., wenn sich das Schaltwerk während einer Tour zerlegt!
 
Dumm ist es nat., wenn sich das Schaltwerk während einer Tour zerlegt!

Zum Glück war das genau vor dem Haus - also am Ende der Probefahrt. Ich hatte aber schon lockere Lenker und Kurbeln weiter von zu Hause weg... Mittlerweile habe ich immer eine Auswahl passenden Werkzeugs in der Trikottasche auf ersten Ausfahrten mit neuen Aufbauten. Nur gegen eine lockere rechte Lagerschale bei den ITA Tretlagern nützt das auch nichts wie ich letztens wieder mal gemerkt habe :mad:, weil da müßt ich dann mit Rucksack ausrücken :confused::D
 
An meinem P8L ist der Umwerfer auch gerissen. Aber das hängt eh nur in der Garage.
Dumm ist es nat., wenn sich das Schaltwerk während einer Tour zerlegt!

Jo is Kagge, sieht dann so aus:oops::rolleyes:, gibt aber Schlimmeres.

6182460108_0141aa2cf3_b.jpg
 
Die Delrin-Teile sind inzwischen über 30 Jahre alt. Jeder Kunststoff altert. Aus damaliger Rennfahrersicht sind die brechenden Umwerferschellen irrelevant. Unstrittig ist, dass die Simplex-Schaltwerke dank der zweiten Spannfeder den Campagnolo Schaltungen funktional überlegen waren. Damals, als die Japaner noch kopiert haben, Shimano die aufwändigere Simplex als Vorbild für die Skylark gewählt hat und nicht die Campagnolo Record. Den Delrin-Irrweg haben sie aber klugerweise vermieden.
 
Heute nehmen sie Carbon Spritzguss für die Schaltwerke. Die möchte ich in 30 Jahren auch nicht mehr fahren...

Heute soll das ja auch gar nicht mehr als 5 Jahre halten, denn Haltbarkeit gefährdet Wachstum und Beschäftigung ;)
 
22B0A517-3EAE-476F-989F-E165BFEDFCD0.jpeg
Kennt jemand hier die Bedeutung eingestanzter Buchstaben unter dem Steuerkopfschild? Die habe ich bei einem Peugeot PHX10 von 1959 entdeckt.
CB021987-87DC-4FD4-91F0-D565B47ED496.jpeg
 
die machen nicht den eindruck als sollten sie noch unter dem lack zu erkennen sein - schon gar nicht an der stelle
ist sonst ne rahmennummer vorhanden ?
 
Unter dem Tretlager ist eine 6-stellige Rahmennummer eingeschlagen.
 
Eisen ? ha ha , ich glaube nicht das das was damit zu tun hat .
Reines Eisen ist kaum härter als Blei ....
Wir haben hier bestimmt Stahl , das ist Eisen mit Kohlenstoff legiert , erst danach kann man so etwas verarbeiten .
Deshalb ist der Begriff "Carbonstahl" z.B. völlig gaga , in Stahl ist immer "Carbon" drin .
Der (oft kopfstehende ! ) Reynoldsschriftzug findet sich auf vielen älteren 531er Rahmen , falls dieser nicht beim auf Länge schneiden der
Rohrohre wegkam ( kleine Rahmenhöhen) , häufig zu finden knapp über dem Tretlagergehäuse am Sitzrohr und auch am Gabelschaftrohr .
 
Danke für die kreativen Vorschläge! Ich hatte schon mal gedacht, dass es vielleicht die Initialien des Rahmenbauers sind, der den Rahmen gelötet hat und hatte gehofft, dass das schon mal jemand gesehen hat.
 
Ich würde gern früher oder später noch ein schickes Peugeot Rennrad für mich erwerben. Ich habe da das Galibier mit 531er Reynolds Rohrsatz in lila/pink im Sinn und suche da ein bissl.
In den Kleinanzeigen findet sich jetzt gerade ein Peugeot Cologne mit Reynolds 531er Rohrsatz (zumindest dem Aufkleber nach). Mir ist das Cologne bislang nur als Einsteigermodell ein Begriff mit HLE Rohren, daher finde ich das ein wenig kurios.
Das Galibier gab es ja mit Reynolds 531 aber auch in anderer Farbgebung mit 501er Rohrsatz. Ich hatte von Peugeot schon mal ein weißes 1987er Ventoux mit 501er Rohrsatz das taugte schon gut. Später wurde das Ventoux aber wohl auch als ein Einsteigermodell mit HLE-Rohrsatz vermarktet. Richtig durchsteigen tu ich da jetzt nimmer... Frage: Hat Peugeot irgendwann die ganze "alte" Hierarchie/Nomenklatur über den Haufen geworfen und alles durchgemixt?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vintage-rennrad-peugeot-cologne/863488249-217-5850
Anhang anzeigen 559075


Ich habe keine Ahnung über das Peugeot Naming will Dich aber darauf hinweisen das der gezeigte Bapper nur die Hauptrahmenrohre als R531 beschreibt. Der Rest ist irgendwas Andres.
Also auch kein Frameset der allerhöchsten Kategorie.
;)
 
Zurück