• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

Anzeige

Re: Peugeot Rennräder
In der Tat. Noch ein Bild der OCAD...

DSC_1205.JPG
 
Das ist aus meiner Sicht ein Trugschluss.

Ich habe grundsätzlich schnell Probleme mit einschlafenden Händen, am wenigsten aber mit klassischen Rennlenkern und Benotto oder Textil-Lenkerband.

Ich konnte das erst gar nicht glauben und achte seitdem um so mehr darauf. Je dicker und gepolsterter der Lenker, desto schlimmer. Klingt unlogisch, aber ist bei mir so. Ich führe das darauf zurück, dass ich den dünnen und ungepolsterten Lenker besser greife und meine Nerven dadurch weniger belaste.

Ich bin jedenfalls ein großer Fan von Benotto-Lenkerbändern, v.a. der strukturierten Variante. Ist aus meiner Sicht uneingeschränkt Eroica-tauglich 😉

Edit: auch bei den Handschuhen kommt es für mich vor allem auf den guten Griff an und weniger Polster ist dafür meist besser.
Ein erfreulicher (Einzel?-)Fall...
 
Ein erfreulicher (Einzel?-)Fall...
Ich kann das bestätigen, fahre komischerweise auch mit dünneren Lenkern besser. Auch halte ich die "dämpfende" Wirkung von Lenkerband für Marketinggeschwubel. Mal im Ernst, da ist 2mm dickes Band aus relativ festem Kunststoffschaum der richtig fest gewickelt ist. Was soll da dämpfen? Wenn das Band 0,2mm nachgibt ist das viel. So dicke Lenker finde ich nicht viel komfortabeler als dünne.
Kann mir jemand die Dämpfung plausibel erklären?
 
Ich kann das bestätigen, fahre komischerweise auch mit dünneren Lenkern besser. Auch halte ich die "dämpfende" Wirkung von Lenkerband für Marketinggeschwubel. Mal im Ernst, da ist 2mm dickes Band aus relativ festem Kunststoffschaum der richtig fest gewickelt ist. Was soll da dämpfen? Wenn das Band 0,2mm nachgibt ist das viel. So dicke Lenker finde ich nicht viel komfortabeler als dünne.
Kann mir jemand die Dämpfung plausibel erklären?
Es kommt wohl nicht ausschließlich auf die Dämpfung an.
Als ich letztes Jahr wegen eines Tennis-Ellenbogens (ich spiele gar kein Tennis) bei einem Physiotherapeuten in Behandlung war, riet er mir, dickeres Lenkerband zu verwenden. Zu geringe Griffdurchmesser würden eine Verkrampfung der Muskulatur und die Entstehung eines Tennis-Ellenbogens begünstigen.
 
Ich kann das bestätigen, fahre komischerweise auch mit dünneren Lenkern besser. Auch halte ich die "dämpfende" Wirkung von Lenkerband für Marketinggeschwubel. Mal im Ernst, da ist 2mm dickes Band aus relativ festem Kunststoffschaum der richtig fest gewickelt ist. Was soll da dämpfen? Wenn das Band 0,2mm nachgibt ist das viel. So dicke Lenker finde ich nicht viel komfortabeler als dünne.
Kann mir jemand die Dämpfung plausibel erklären?
Vermutlich ist es höchst individuell. Nach etwas experimentieren kann ich sagen, dass ich die Bänder/Lenker auch etwas dünner und härter mag. Wenn sie zu weich sind, packe ich fester und verkrampfter zu, was dann natürlich die Eigendämpfung des Körpers deutlich verringert. Das kann ein Band mit Dämpfung gar nicht ausgleichen. Es gibt aber bestimmt auch Menschen, bei denen es umgekehrt ist, also eher unverkrampft, wenn der Lenker angenehm weich sich anfühlt. Ist mit dem Sattel doch auch nicht anders, da fahre ich auch lieber die Härteren und das am liebsten ohne Polsterhose.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, ich hoffe Ihr habt die Feiertage gut hinter Euch gebracht.

Weiß jemand, was es mit diesem nur rechts vorhandenen "Nippel" auf sich hat?

Danke und Grüße
Chris
 

Anhänge

  • photo_2023-12-28_12-48-51.jpg
    photo_2023-12-28_12-48-51.jpg
    120,5 KB · Aufrufe: 28
Wenn ich das richtig sehe, war die originale Pumpe oben und unten in den Rahmen geklemmt. Kann mir jemand einen Tip geben, nach welcher Pumpe ich genau suche für ein PX10 aus 1981? Waren die Pumpenlängen auf die Rahmenhöhe abgestimmt (was ich mir nicht vorstellen kann) oder war die Klemmung einfach nur durch mehr (bei kleineren Rahmen) oder weniger (bei größeren Rahmen) Druck auf die Feder unter dem Pumpenkolben realisiert?
Wer hat so was - wäre Cycles Walas in Metz für so was eine gute Anlaufstelle?
Danke und Grüße
Chris
 
Wenn ich das richtig sehe, war die originale Pumpe oben und unten in den Rahmen geklemmt. Kann mir jemand einen Tip geben, nach welcher Pumpe ich genau suche für ein PX10 aus 1981? Waren die Pumpenlängen auf die Rahmenhöhe abgestimmt (was ich mir nicht vorstellen kann) oder war die Klemmung einfach nur durch mehr (bei kleineren Rahmen) oder weniger (bei größeren Rahmen) Druck auf die Feder unter dem Pumpenkolben realisiert?
Wer hat so was - wäre Cycles Walas in Metz für so was eine gute Anlaufstelle?
Danke und Grüße
Chris
Es gibt tatsächlich unterschiedliche Pumpenlängen. Bei Peugeot würde ich nach einer französischen Pumpe schauen, z.B. von Zefal.
 
Wenn ich das richtig sehe, war die originale Pumpe oben und unten in den Rahmen geklemmt. Kann mir jemand einen Tip geben, nach welcher Pumpe ich genau suche für ein PX10 aus 1981? Waren die Pumpenlängen auf die Rahmenhöhe abgestimmt (was ich mir nicht vorstellen kann) oder war die Klemmung einfach nur durch mehr (bei kleineren Rahmen) oder weniger (bei größeren Rahmen) Druck auf die Feder unter dem Pumpenkolben realisiert?
Wer hat so was - wäre Cycles Walas in Metz für so was eine gute Anlaufstelle?
Danke und Grüße
Chris

Es gibt tatsächlich unterschiedliche Pumpenlängen. Bei Peugeot würde ich nach einer französischen Pumpe schauen, z.B. von Zefal.
Rahmengröße? Die Zefal gibt es als Größe 1-4, Pumpen mit ner speziellen Klemmung entsprechend als 5-8.
 
Aber unkomfortabel ist es immer noch...:)
Gut, nun haben mir Einige geantwortet, dass sie damit klar kommen, wie schön. Ich habe nur aus eigener Erfahrung berichtet und das ist lange her, ich habe Benotto in den 70ern einmalig gewickelt und meine noch unverbrauchten Teenagerhände und -gelenke mochten es nicht. Vielleicht bin ich ja damit der Einzelfall.

Von Trugschlüssen würde ich da nicht sprechen, halte es eher wie @samsara für eine individuelle Angelegenheit
 
Wenn ich das richtig sehe, war die originale Pumpe oben und unten in den Rahmen geklemmt. Kann mir jemand einen Tip geben, nach welcher Pumpe ich genau suche für ein PX10 aus 1981? Waren die Pumpenlängen auf die Rahmenhöhe abgestimmt (was ich mir nicht vorstellen kann) oder war die Klemmung einfach nur durch mehr (bei kleineren Rahmen) oder weniger (bei größeren Rahmen) Druck auf die Feder unter dem Pumpenkolben realisiert?
Wer hat so was - wäre Cycles Walas in Metz für so was eine gute Anlaufstelle?
Danke und Grüße
Chris
Ich würde mal nach einer Zefal Competition suchen. Kunststoffpumpe mit verchromten Enden
Im etwa so

IMG_20231228_140935.jpg
 
Wer hat so was - wäre Cycles Walas in Metz für so was eine gute Anlaufstelle?
Danke und Grüße
Chris
Könntest Du versuchen. Neulich hatte ich dort eine alte Zefal aufgetrieben. Das ist schon beachtlich, was die noch an alten Sachen führen. Ausschließen würde ich es nicht. Ruf doch einfach mal an, die sind auch am Telefon sehr hilfsbereit.
 
Habe mein Peugeot PY10 CP von 1977 mal zurück in Richtung Originalzustand umgebaut. Sieht dem von Thevenet jetzt schon ziemlich ähnlich - und ist im Grunde wie neu.

Ich fahre es jetzt auch erstmal nimmer und schau es bloß noch an. Wenn einer von Euch jemanden weiß, der so eines sucht - ich würde es wieder ziehen lassen.

IMG_7325.jpeg


Ist mir mit RH56 auch einen ticken zu groß 🤷‍♂️
 
Habe mein Peugeot PY10 CP von 1977 mal zurück in Richtung Originalzustand umgebaut. Sieht dem von Thevenet jetzt schon ziemlich ähnlich - und ist im Grunde wie neu.

Ich fahre es jetzt auch erstmal nimmer und schau es bloß noch an. Wenn einer von Euch jemanden weiß, der so eines sucht - ich würde es wieder ziehen lassen.

Anhang anzeigen 1371329

Ist mir mit RH56 auch einen ticken zu groß 🤷‍♂️
War das der NOS-Rahmen aus dem Forum?
 
Zurück