• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

Ich glaube im Beitrag von @Vintage-Racer verbirgt sich die meiste Wahrheit. Fliessbandfertigung, Massenproduktion führt halt auch dazu, dass man bei der Qualität gewisse Abstriche machen muss. Und trotzdem tun sich die Rahmen aus allen großen Fahrradnationen wahrscheinlich nicht sonderlich viel
...und ich muss eingestehen, dass sog. Spitzenmodelle auch nachlässig gefertigt sein können, wie mein 1972er Gitane "Super Olympic" beweist. Das kann rahmenbauseits absolut nicht mit dem aus gleichem Jahr stammenden "Tour de France" von Motobecane mithalten, obwohl beide Modelle für sich die Spitzenposition in den damaligen Programmen reklamierten und ansonsten gruppenseits identisch ausgestattet wurden...
 

Anzeige

Re: Peugeot Rennräder
...
Die Modelle aus dem "atélier artisanal" sind von sehr schön bis äußerst fein verarbeitet...
Ich nehme mal dieses Stichwort auf. :D

Kann jemand zufällig ein solches (also genauer gesagt lediglich ein Rahmen) in einer kleinen RH (50 od. 51, ich muss zunächst nochmal nachmessen) in Farbe blau zufällig gebrauchen?

(Fotos ... ich weiß ... muss ich aber zuerst welche machen ... ist auch noch kein offizielles Angebot ... sondern nur mal eine Frage)
 
Ich nehme mal dieses Stichwort auf. :D

Kann jemand zufällig ein solches (also genauer gesagt lediglich ein Rahmen) in einer kleinen RH (50 od. 51, ich muss zunächst nochmal nachmessen) in Farbe blau zufällig gebrauchen?

(Fotos ... ich weiß ... muss ich aber zuerst welche machen ... ist auch noch kein offizielles Angebot ... sondern nur mal eine Frage)
...wenn sich es um ein Motobecane aus dem atélier handelt und Du noch Fotos beisteuern könntest würde ich eh' anregen, dass im
Motobecane-Velos aus dem "atélier artisanale" - die Modelle "sur mesure"
zu posten. Ansonsten im klassischen Moto-Faden.
 
...und ich muss eingestehen, dass sog. Spitzenmodelle auch nachlässig gefertigt sein können, wie mein 1972er Gitane "Super Olympic" beweist. Das kann rahmenbauseits absolut nicht mit dem aus gleichem Jahr stammenden "Tour de France" von Motobecane mithalten, obwohl beide Modelle für sich die Spitzenposition in den damaligen Programmen reklamierten und ansonsten gruppenseits identisch ausgestattet wurden...
Du weißt nicht zufällig, wo die Spitzenmodelle preislich lagen?

Vielleicht erklären sich die Unterschiede in der Fertigungsqualität daraus?
 
Das kann ich so bestätigen.
:eek: ... Ich kann das so nicht bestätigen ...
die halbgare Verarbeitungsqualität von Peugeot
... und das auch nicht ... Sogar bei meinem PX8, was ja keinen High-End-Rahmen hat, gibt's nix zu meckern.
Ich habe ja nun mehrere "gehobene" Motobecane und selbst beim C5 aus dem Normalkatalog ist die Rahmenqualität einwandfrei.
So sieht's nämlich aus. Schweiß- und Lackqualität sind bei meinen Peugeots nicht zu beanstanden. Ich habe allerdings auch nicht entlackt und mit dem Makroskop geguckt, ob es eventuell unter dem Lack was zu bekritteln gäbe ...
Der ehemalige Stefan-Herne hat hier interessante Details zur Verarbeitungsqualität eines PX10 vorgestellt.
Einer hupt immer ... :rolleyes:
 
:eek: ... Ich kann das so nicht bestätigen ...

... und das auch nicht ... Sogar bei meinem PX8, was ja keinen High-End-Rahmen hat, gibt's nix zu meckern.

So sieht's nämlich aus. Schweiß- und Lackqualität sind bei meinen Peugeots nicht zu beanstanden. Ich habe allerdings auch nicht entlackt und mit dem Makroskop geguckt, ob es eventuell unter dem Lack was zu bekritteln gäbe ...

Einer hupt immer ... :rolleyes:
Ich hatte definitiv schon Ausreißer nach unten dabei! Muffen, die zu wenig Lot hatten, oder auch umgekehrt. Ausfallenden, die nicht wirklich sauber verlötet waren, oder Muffen, die nicht sauber entgratet waren. Mein PY ist das erste Peugeot in meinem Besitz, bei dem die Muffen fein säuberlich nachgearbeitet sind und sich die Übergänge wie kleine Handschmeichler anfühlen.
Beim Motobecane C4 und C5 hab ich das schon "wilder" erlebt. Ein Freund in Karlsruhe hat grade auch ein C4 und zwei C5 zuhause stehen, die nicht unerheblich voneinander abweichen, was die Lötarbeit angeht.
Vielleicht ist das aber auch Jammern auf hohem Niveau, weil ich die ganzen Jahre noch ein Koga Full Pro hatte...
 
Und da wir ja hier im Pöschö- Faden sind...

Jemand ne Idee wo ein PX preislich lag?
1977:
1722950246347.png



1980:
1722950500145.jpeg
 
...wundert mich nicht. Bei den Velos aus speziellen Abteilungen, also jenseits der normalen Fabrikation, konnte der geneigte Kunde häufig aus einer Menge Optionen wählen, welche den Preis beeinflussten.
So eine Liste wurde hier irgendwo mal für Peugeot präsentiert, Motobecane machte das auch so...
 
Ich hatte Mal kurzzeitig ein 1978er PX10 hier und ich fand es absolut betörend 🥰
Aber wie man solch eine Macke, an einer solchen Stelle einfach so lackieren und dann durch die Qualitätskontrolle (gab's sowas?) lassen könnte...


Das damalige 1977er PR65 meiner Frau war hingegen makellos
 
...hier der "bon de commande", zwar "nur" für das PY, jedoch recht aufschlussreich was die Optionen angeht.
Danach waren z.B. auch HF-Naben möglich was die immer wieder gern zitierte Aussage widerlegt, dass das PY u.a. an NF-Naben erkennbar wäre. Darin auch eine Option auf das "geheimnisumwitterte" Reynolds 3/10:
PY-Bestellschein-0001.jpg
PY-Bestellschein-0002.jpg

Die magere Qualität bitte ich zu entschuldigen.
 
Zurück