• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

...hier der "bon de commande", zwar "nur" für das PY, jedoch recht aufschlussreich was die Optionen angeht.
Danach waren z.B. auch HF-Naben möglich was die immer wieder gern zitierte Aussage widerlegt, dass das PY u.a. an NF-Naben erkennbar wäre. Darin auch eine Option auf das "geheimnisumwitterte" Reynolds 3/10:
Anhang anzeigen 1477831Anhang anzeigen 1477832
Die magere Qualität bitte ich zu entschuldigen.
Nicht, dass jetzt jemand auf die Idee kommt, den Bestellschein auszufüllen und nach Valentigney zu schicken ... :D

Das ist alles, was an der "heiligen" Stätte von Peugeot Cycles dort noch übrig ist 😢:
peugeot-valentigney-en-1992 Kopie.jpg

IMG_4976.JPG
 

Anzeige

Re: Peugeot Rennräder
...naja, ein wenig mehr steht schon noch:
Anhang anzeigen 1477842

Aber letztendlich genau so traurig wie bei Motobecane...
Das steht da leider nicht mehr, weil der Herr Google hier offenbar alte Bilder benutzt. Als ich 2020 die rote Prinzessin in Mandeure abgeholt hab, war das Gebäude, wo das mittlere D437-Label auf deinem Bild ist, nicht mehr da (siehst du auch, wenn du Google Streetview benutzt) und dafür steht dort eine übergroße Kaffeemühle:

IMG_4975.jpeg


IMG_4973.jpeg


Die Gebäude links sind auch nicht mehr die alten Peugeot-Gebäude, sondern neuere Fabrikhallen von früher Johnson Controls (JCI) und 2020 irgendwas von Fuiji Autotech ...
 
Ich hab' noch ein neues 36ger BCD122, das schon seit Ewigkeiten überlegt, wie es an BISige-Löcher kommen könnte ... 🙃 ... :D ... (und wenn ich's mir recht überlege, auch noch zwei 38ger) :D
...Standbohrmaschine und als Unterlage eine Holzplatte, in welche man als Anschlag z.B. zwei Holzdübel einlässt, welche im Durchmesser der Vertiefung zwischen zwei Zähnen entsprechen.
Damit bekommt man aber nur ein Bohrungsbild hin, bei dem die Bohrungen sich immer positionsseits auf die Zähne beziehen.

Wenn die Bohrungen , wie ggf. bei einem Original, nicht mit dem "Zähnebild" zusammenpassen, sollte man z.B. zwei Schrauben in die Bohrunterlage einbringen, auf denen dann die Innenseite des Kettenblattes im Kreis geführt werden kann. Das Bohrbild selber z.B. als 1:1-Scan des Originalkettenblattes zuvor auf das Werkstück aufkleben. So habe ich das für mein Motobecane "Tour de France" gemacht...
 
Guten Morgen, liebe Peugeot-Liebenden.

Habe jetzt das PH12 E erstmalig zur morgendlichen Trainings-Ausfahrt bemüht. Mit 42/24 am "Aggerschlösschen-Anstieg" schon stramm zu kurbeln. Bernard stand mir bei und hat ein wenig angeschoben, ich darf ja auch seinen Sattel fahren...

Bis auf Nachstellen des Umwerfers bzw. auch des Schaltwerkes ist nichts mehr zu tun, es läuft also alles gut. Man wundert sich schon, wie schön so ein altes und einfaches Rad fährt.

Ich bedanke mich bei allen hier im Forum/Thread für die Hilfe in jeglicher Form. Ihr habt dafür gesorgt, das ich schönste und technisch beste PH12 E aufbauen konnte.

---Wenn also jemand ein 26er Ritzel für den Atom Compact Schraubkranz, oder einen Compact Schraubkranz mit 26er zu verkaufen hat, bitte melden--- V I E L E N D A N K. Die gängigen SunRace-Dinger sind bei EB 122 deutlich zu dick.

Schöne Grüße
ZS

Bild von soeben, vor dem Anstieg...
 

Anhänge

  • PH12E.jpg
    PH12E.jpg
    207,2 KB · Aufrufe: 81
Zuletzt bearbeitet:
liebe Peugeot-Liebenden.
Schmelz ... 😊
Ihr habt dafür gesorgt, das schönste und technisch beste PH12 E aufbauen konnte.
Das ist auch wirklich schön geworden ... :daumen: ... Gerne mehr Bilder ...
Das allerdings macht mich etwas stutzig. Ich hab' zwar bisher kein PH12 in den Fingern gehabt (nur PH10 mit Helicomatic), aber das Peuegot Anfang der Achtziger noch EB122 ausgeliefert haben, wäre erstaunlich. Serienmäßig hatte das PH12 6fach (sogar phasenweise auch noch Helicomatic) und da würde ich dann doch annehmen, dass das EB 126 war ...
 
Schmelz ... 😊

Das ist auch wirklich schön geworden ... :daumen: ... Gerne mehr Bilder ...

Das allerdings macht mich etwas stutzig. Ich hab' zwar bisher kein PH12 in den Fingern gehabt (nur PH10 mit Helicomatic), aber das Peuegot Anfang der Achtziger noch EB122 ausgeliefert haben, wäre erstaunlich. Serienmäßig hatte das PH12 6fach (sogar phasenweise auch noch Helicomatic) und da würde ich dann doch annehmen, dass das EB 126 war .

Radio Eriwan: Das kommt darauf an.

Ich habe, wie bereits in einem Beitrag wahrheitsgemäß berichtet, aus drei Rädern eins gemacht, jedes für sich war eine Katastrophe...

Es gab darunter:
1.) EB 122 / Helicomatic 5fach (ggf. Umbau Vorbesitzer, denn zu dieser Zeit hatten die Helicomatic 6fach mit EB 126, so wie mein PH 10 LS/D = auch wieder schön und fahrbereit).

2.) EB 126 / Maillard Schraubkranz = das ist jetzt mein Alltags/Regenrad mit 28er SunRace-Kranz.

3.) EB 122 / Atom Compact Schraubkranz. Dieser Rahmen war in recht gutem Zustand, die zwei anderen hätten lackiert werden müssen. So ist es der mit EB 122 geworden. Ich könnte den vom Fachguru auf 126 bringen lassen, dies aber nur sehr ungern, dann lieber vom Bernhard schieben lassen...

Bilders mache ich bei der nächsten Ausfahrt auch noch mehr.


Beste Grüße
ZS
 
Guten Morgen, liebe Peugeot-Liebenden.

Habe jetzt das PH12 E erstmalig zur morgendlichen Trainings-Ausfahrt bemüht. Mit 42/24 am "Aggerschlösschen-Anstieg" schon stramm zu kurbeln. Bernard stand mir bei und hat ein wenig angeschoben, ich darf ja auch seinen Sattel fahren...

Bis auf Nachstellen des Umwerfers bzw. auch des Schaltwerkes ist nichts mehr zu tun, es läuft also alles gut. Man wundert sich schon, wie schön so ein altes und einfaches Rad fährt.

Ich bedanke mich bei allen hier im Forum/Thread für die Hilfe in jeglicher Form. Ihr habt dafür gesorgt, das schönste und technisch beste PH12 E aufbauen konnte.

---Wenn also jemand ein 26er Ritzel für den Atom Compact Schraubkranz, oder einen Compact Schraubkranz mit 26er zu verkaufen hat, bitte melden--- V I E L E N D A N K. Die gängigen SunRace-Dinger sind bei EB 122 deutlich zu dick.

Schöne Grüße
ZS

Bild von soeben, vor dem Anstieg...
Die Farbkombination Perlmutt/Orange hat was. Sehr gelungener Aufbau. Wie schaut es aus mit dem KdM? Das Peugeot würde sich dort gut machen.
 
Die Farbkombination Perlmutt/Orange hat was. Sehr gelungener Aufbau. Wie schaut es aus mit dem KdM? Das Peugeot würde sich dort gut machen.
Wer als Avatar dem Otl Aicher und natürlich der Münchner Olympiade (so schrecklich und grausam damals das terroristische Nebengeschehen war - das verhagelte mir als kleiner Knirps und meinem Großvater den zweiten Besuchstag, verkürzte den Ersten auf eine sehr kurze Zeitspanne und im Gedränge ging dann auch noch der Olympia Waldi verloren) huldigt, hat eh Geschmack:daumen: und wird auch "verstehen" dass das französische Pferderl Auslauf und auch Schaulauf im wichtigsten Bewerb des Monats haben will. Das gehört also zu einer artgerechten Haltung einfach dazu 😘
 
Wer als Avatar dem Otl Aicher und natürlich der Münchner Olympiade (so schrecklich und grausam damals das terroristische Nebengeschehen war - das verhagelte mir als kleiner Knirps und meinem Großvater den zweiten Besuchstag, verkürzte den Ersten auf eine sehr kurze Zeitspanne und im Gedränge ging dann auch noch der Olympia Waldi verloren) huldigt, hat eh Geschmack:daumen: und wird auch "verstehen" dass das französische Pferderl Auslauf und auch Schaulauf im wichtigsten Bewerb des Monats haben will. Das gehört also zu einer artgerechten Haltung einfach dazu 😘
Hello, again.

Zuviel der Ehre. Ein Peugeot aus "103 Geröhr" im KdM? Dann baue ich zunächst aus den Resten noch zwei Ofmega Sintesi Pedale für de Photos, ne. Ich hab' den Aufbau ja bereits hier beschrieben. Schön finde ich die uni-grauen Zughüllen und das Lenkerband. Das hat meine Frau entschieden (stl. gpr. Gestalterin), daher auch der Otl Eicher-Bezug, ist nicht auf meinem Mist gewachsen.

P.S.
Wer das Buch über Otl Aicher gelesen hat, muss beeindruckt sein, auch von der absoluten Klarheit der Gestaltungen.

Beste Grüße
ZS
 
Zurück