• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

Anzeige

Re: Peugeot Rennräder
Ich hatte nicht den Reynolds Aufkleber gemeint, sondern das Rennflaggen Design, das ist Quatsch auf einer Chromgabel.
img_0258-jpeg.1555108
Und genau das hatte ich auch an meinem vollverchromten PY. Inklusive englischer Reynolds Bapper. Ich konnte damals in den USA und in Australien zwei weitere identische Räder ausmachen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rahmen ist definitiv von vor 1958, da er SimplexTour-De-France Ausfaller und kein Anlötteil für doppelte Schaltzugführung hat. Die korrekte Modellbezeichnung 1955-1957 lautet PLX 10 und 1955 PHX 10. Die Jahrgänge unterscheiden sich nur in der Ausstattung. Vor 1955 war der Hinterbau nicht halb-verchromt.
Es fiel mir ein, dass die Hinterbaubreite 107 mm ist. Würde das nicht bedeuten, ein Zahnkranz für 3 Gänge und somit eine Simplex Schaltung 3 fach? In den Katalogen der 50er sind aber PLX 10 und PL 8 mit 5 bz. 4 Gänge :/
 
Es fiel mir ein, dass die Hinterbaubreite 107 mm ist. Würde das nicht bedeuten, ein Zahnkranz für 3 Gänge und somit eine Simplex Schaltung 3 fach? In den Katalogen der 50er sind aber PLX 10 und PL 8 mit 5 bz. 4 Gänge :/
107mm scheint mir arg schmal, ist es sicher, dass das so gehört?

- mein Barra mit dreifach hat 120mm, die Mecadural-Rahmen 116 (vierfach sollte damit gehen und die blaugelben Peugeots alle 120mm...
 
107mm scheint mir arg schmal, ist es sicher, dass das so gehört?

- mein Barra mit dreifach hat 120mm, die Mecadural-Rahmen 116 (vierfach sollte damit gehen und die blaugelben Peugeots alle 120mm...
Also entweder wurde der Rahmen in einer Lagerung zerquetscht (ist es möglich?, es sind 13 mm Unterschied), oder er gehörte eines "vélo de piste" oder hatte ein Zahnkranz für 1 -3 Gänge:

"Es gibt zwei Arten von Achsen: die Vollachse mit Muttern und die Schnellspannerachse. Die Achslängen variieren je nach Radfahrpraxis. Bei Renn- und Straßenrädern beträgt der Abstand 130 mm, während bei Tourenrädern und Mountainbikes der Abstand zwischen 135 mm und 150 mm liegt. Der Abstand eines Bahnrad-Rades beträgt 120 mm, bei sogenannten "Fixies" und alten Bahnrädern beträgt der Abstand 110 mm." (https://www.lecyclo.com/de-de/blogs/conseils/caracteristiques-roue-velo-arriere)

"110 mm : on va trouver cette largeur sur des vélos mono vitesse ou 3 vitesses sur la roue arrière ou encore vélo de piste." (https://bike-cafe.fr/2013/11/monter-mon-fixie-fichus-standards-saison-2/)

Neue Bilder:
 

Anhänge

  • IMG_4888.jpeg
    IMG_4888.jpeg
    834,2 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_4887.jpeg
    IMG_4887.jpeg
    939,9 KB · Aufrufe: 44
Die Streben sehen irgendwie zusammengedrückt aus. Vielleicht hat da mal ein Frevler eine Rücktrittnabe oder eine 3-Gang Nabe eingebaut
Ganz genau Crocodillo, gerade habe ich die Abweichung oder Biegung gemessen und die beträgt ca. 12mm! Also der Rahmen hatte definitiv m.E. eine Hinterbaubreite von 120mm. Bleibt nur die Frage, ob man durch die passende Nabe (5 Gang?) die Streben wieder an ihre alte Lage zwingen kann.
IMG_4889.jpeg
 
Bleibt nur die Frage, ob man durch die passende Nabe (5 Gang?) die Streben wieder an ihre alte Lage zwingen kann.
Das würde ich von einem Rahmenbauer machen lassen, der auch mit Richtglocken die korrekte Ausrichtung überprüfen kann. Es sei denn, du bist hinreichend kundig und hast auch das passende Werkzeug für solch eine Operation ...

Wenn du nur die Naben da reinzwingst, stehen Hinterbau/Ausfallenden ständig unter Spannung, und auch beim Radwechsel macht's heftig "Klong" ... Für mich keine Lösung ... schlimm genug, dass da einer dran rumgebogen hat ...
 
AW: Peugeot Rennräder

Ich habe ein Pegeut Tourmalet :)
Ich habe es von meinem Stiefvater bekommen und fahre es bisher nich nur als Winterrad ;) Da es bisher mein einziges RR ist ;) :D
Meins verhält sich meiner Meinung nach einfach super :)
Das einzige was ich bisher ersetzt hab sind die Pedalen und ein neues Griffband! Das Problem ist nur bei den Bremsgriffen am Lenker löst sich das Gummi und ich habe keine Ahnung was ich machen soll :/ Hat da vllt jemand ne Lösung?
Lg
Julian
Das alte Gummi wird klebrig, unvermeidliche Alterungsprozesse. Abhilfe schafft das Einreiben mit Talkum, das mache ich von Zeit zu Zeit, es wird Gott sei Dank dann nicht so weiß, wie man annehmen sollte.
 
Der Rahmen ist definitiv von vor 1958, da er SimplexTour-De-France Ausfaller und kein Anlötteil für doppelte Schaltzugführung hat. Die korrekte Modellbezeichnung 1955-1957 lautet PLX 10 und 1955 PHX 10. Die Jahrgänge unterscheiden sich nur in der Ausstattung. Vor 1955 war der Hinterbau nicht halb-verchromt.
Gerade habe ich diese Prägungen auf den Gabel entdeckt:
es sieht aus wie ein kleiner Löwe nach links schauend und daneben ein 5. Ein etwas größeres 5 ist auch zu sehen.
 

Anhänge

  • 1736640253536.jpeg
    1736640253536.jpeg
    955 KB · Aufrufe: 33
  • 1736639849108.jpeg
    1736639849108.jpeg
    938,5 KB · Aufrufe: 34
Hallo,

ich frage mal hier im Peugeot-Faden, da ich davon ausgehe, dass hier viele Simplex-"Experten" reinschauen :

an meinem französischen Manufaktur-Rahmen befinden sich diese Simplex Ausfaller

M1.JPG

auf der Rückseite findet sich die Prägung C.2.2
Ausfaller22.jpeg

Hat das eine bestimmte Bedeutung, lässt es sich zeitlich einordnen ?

Diese Ausfaller tauchen m.W. erstmals im Simplex Katalog von 1981 auf.
pattern.jpg



MfG Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht fast wie original aus, cool! Das Schaltwerk steht aber irgendwie seltsam?

Bei mir schaut das so aus:
Screenshot_2025-01-16-14-19-11-496-edit_com.miui.gallery.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück