• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

QZ App- Einstellungen und Erfahrungen

Sehe ich auch so.
Ich bin erst 3.000 km in Rouvy gefahren seit Oktober.
Die in Rouvy angezeigten Geschwindigkeiten fahre ich niemals in Realität.
Daher meine Skepis.
Ich lasse mich natürlich gerne vom Gegenteil durch mich selbst überzeugen, wenn ich wieder mal mit einem echten Rad in der echten Welt mit der NP aus Rouy den Speed aus Rouvy fahren kann.
Deswegen meine Idee, QZ so zu kalibrieren, dass es in Rouvy die gleichen Geschwindigkeiten erzeugt wie ein Trainer in Rouvy ohne QZ. Damit wenigstens das passt.
 
Deswegen meine Idee, QZ so zu kalibrieren, dass es in Rouvy die gleichen Geschwindigkeiten erzeugt wie ein Trainer in Rouvy ohne QZ. Damit wenigstens das passt.
So sehe ich das auch. Deswegen wäre es schön wenn wir unsere Einstellungen laufend austauschen.
 
Genau, sollte alles beides funktionieren.
Wenn Du die QZ App nutzt solltest du die Beta nehmen.
 
Da sollte der Zwift click ja auch funktionieren. Arbeiten ja alle über Bluetooth, oder irre ich mich.

Soweit ich das verstehe, verschlüsselt Zwift die Kommunkation der eigenen Peripherie. D.h. auch wenn das im Moment grundsätzlich funktioniert (z.B. [1]), dann reicht ein Firmware-Update seitens Zwift und es ist Schluss mit der Nutzung außerhalb des eigenen Ökosystems. Mal schauen, wie es da weiter geht, nicht dass da nachher jede Platform die eigenen Schalter & Co. herausbringt...

[1] https://github.com/jat255/zwift_click_handling
 
GEAR+ und GEAR- in Daumenreichweite:
IMG_5353.jpegIMG_5354.jpeg
 
Habe Gestern einen ausführlichen Test bezüglich Geschwindigkeit gemacht.
Meine Standardsensoren sind gewöhnlich Power und Trittfrequenz über Garmin Rally und Wiederstandssteuerung Tacx Neo2.
Als Teststrecke eine ca. 8km flache Strecke. Trittfrequenz 90 RPM bei gleichem Gang. Als Referenz habe ich den Garmin Edge mitlaufen lassen.
Test 1: Alle Sensoren Neo 2.
Ergebniss: 106 Watt, 29,5 Durchschnitt, Zeit 15:52, TF 89

Test 2: Rally, Rally, Tacx Neo
Ergebniss: 117 Watt, 30,7 Durchschnitt, Zeit 15:14, TF 89

Test 3: Rally, Rally, Widerstand qz
Ergebniss: 112 Watt, 30,1 Durchschnitt, Zeit 15:32, TF 89

Fazit: qz Widerstand beeinflusst die Geschwindigkeit nicht.
Gravierend ist der Unterschied Powermessung Tacx vs Garmin Rally.
Da sind wir bei 10 Watt Unterschied.

Werde jetzt bei Rally, Rally, qz bleiben, da das virtuelle Schalten schon sehr viel angenehmer ist.
 
Fazit: qz Widerstand beeinflusst die Geschwindigkeit nicht.
Gravierend ist der Unterschied Powermessung Tacx vs Garmin Rally.
Da sind wir bei 10 Watt
Was steht denn in Deinem QZ bei Settings/Bike Options/Zwift Resistance Offset für ein Wert?
Bislang wurde da bei Auswahl Rouvy im Wizard der Wert 18 vorgeschlagen.
Erst als ich den Wert auf 10 geändert habe, kamen für Rotorkurbel, Favero Pedale und Kickr Core fast identische Werte heraus.

Ich verstehe aber Deinen Aufbau nicht.
Du bist einfach so vor Dich hin gestrampelt?
Wie willst Du dann Unterschiede erkennen?
Ich denke, dass Dein Aufbau nicht funktioniert.

Meines Erachtens solltest Du ein Workout mit einer definierten Leistung fahren z.B 100 Watt, dann 200 Watt.
Und aufzeichnen mit unterschiedlichen Geräten.
Ich habe mit einem Radcomputer pro Powermeter in einer Fahrt gearbeitet.
Es waren also 2 Radcomputer gleichzeitig aktiv.
So hatte ich zum Ergebnis des Workouts in Rouvy zwei weitere Ergebnisse.
Das habe ich mal mit QZ und dann ohne QZ gemacht.
Mein Fazit war, dass ich für Settings/Bike Options/Zwift Resistance Offset den Wert 10 eintragen muss.
Mit dem originalen Wert von 18 habe ich knapp unter10 Watt mehr geleistet, wenn QZ aktiv war.
Der Offset war zu hoch. Verringert auf 10 kamen nahezu identische Werte für AVG Watt in allen 3 Messungen einer Fahrt heraus.
 
Wieso bin ich einfach so gestrampelt? Ich habe ja geschrieben. Gleiche Strecke, gleicher Gang bei gleichen Umdrehungen. Beim Garmin Edge sind bis auf 2 sec. die gleichen Ergebnisse herausgekommen. Ich finde das Aussagekräftiger als mit Watt fahren, so wie meine Wattanzeige auf Rouvy herumhüpft, wie ein Frosch auf Drogen.

PS: Und bei qz habe ich natürlich nicht die gleiche Übersetzung getroffen, aber fast
 
Zuletzt bearbeitet:
Was steht denn in Deinem QZ bei Settings/Bike Options/Zwift Resistance Offset für ein Wert?
Bislang wurde da bei Auswahl Rouvy im Wizard der Wert 18 vorgeschlagen.
Erst als ich den Wert auf 10 geändert habe, kamen für Rotorkurbel, Favero Pedale und Kickr Core fast identische Werte heraus.
Wert war auf 10. Der Unterschied zwischen Tacx Neo2 und Rally ist aber bekannt. Hab irgendwo mal einen Bericht darüber gelesen. Da beim Tacx die Power ja hinten gemessen wird und je älter die Komponenten desto mehr Abweichung und die Pedale ja direkt messen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem Setup
  • - Neo2T komplett nur mit Rouvy (Power, TF und Widerstand)
  • - Speedplay Pedal-PM komplett nur mit Roam (Power, TF)
sah es bis jetzt (vor der Nutzung von QZ) immer so aus, dass in Rouvy (Neo2T) minimal höhere Leistungswerte angezeigt wurden (zwei drei Watt mehr) als auf dem Roam (PM-Pedale), die TF war bei beiden höchstens 1 rpm auseinander.
 
Bei meinem Setup
  • - Neo2T komplett nur mit Rouvy (Power, TF und Widerstand)
  • - Speedplay Pedal-PM komplett nur mit Roam (Power, TF)
sah es bis jetzt (vor der Nutzung von QZ) immer so aus, dass in Rouvy (Neo2T) minimal höhere Leistungswerte angezeigt wurden (zwei drei Watt mehr) als auf dem Roam (PM-Pedale), die TF war bei beiden höchstens 1 rpm auseinander.
Bei mir ist es auch so, dass wenn ich ein Workout fahre mit den Rally, dass die weiße Powerlinie auch 3-4mm über Soll befindet. Also wenn ich Workout 100Watt einstelle fahre ich auf Edge 110 Watt. Da ich im Sommer Outdoor auch mit den Rally fahre, fahre ich sie indoor auch.
 
Wieso bin ich einfach so gestrampelt? Ich habe ja geschrieben. Gleiche Strecke, gleicher Gang bei gleichen Umdrehungen. Beim Garmin Edge sind bis auf 2 sec. die gleichen Ergebnisse herausgekommen. Ich finde das Aussagekräftiger als mit Watt fahren, so wie meine Wattanzeige auf Rouvy herumhüpft, wie ein Frosch auf Drogen.

PS: Und bei qz habe ich natürlich nicht die gleiche Übersetzung getroffen, aber fast
Einfach so strampeln=freie Fahrt, kein Workout.

Das Hüpfen der Wattzahlen ist die Realtität bei sehr kurzen Intervallen für die Anzeige. Keiner tritt gleichmäßig und das zeigen die hüpfenden Werte.
Ebenso muss bedacht werden, dass die Powermeter eventuell nur 1mal pro Sekunde messen (weiß es jemand besser?). Bei einer TF von 90 gibt das 2/3 sec für eine Umdrehung. Die Krafteinleitung in die Kurbel ist ungleichmäßig innerhalb einer Umdrehung.
Das bedeutet, dass das Intervall für die Anzeige der Werte einige Sekunden betragen sollte.
Beim Rox 12.1 Evo können z.B. die gleitenden Mittel über 3 Sekunden bzw. über 10 Sekunden gewählt werden.

Ein Workout mit einem Wert für die Watt kann genauso als eine Strecke betrachtet werden, bei der die Steigung stets gleich ist.

Für mich ist deshalb das Vorgehen über ein Workout besser.
Ich finde Dein Vorgehen nicht aussagekräftiger, sondern ungenauer.
Du hast 3 Fahrten gemacht, ich eine.
Auch Dein Fazit finde ich falsch bzw. unvollständig.
Das von mir angesprochene Setting verändert den Widerstand und muss sozusagen kalibriert werden auf die lokal eingesetzte Hardware.
Für meine habe ich da den Wert 10 gefunden. Der gilt aber nur für meine Umgebung.
 
Funktioniert bei deinem Tacx die Gangbelegung? Hab jetzt auch die Betaversion bekommen, sehe auch am Handydisplay die eingestellten Übersetzungen, aber in real ändert sich nichts. Kann es sein daß beim Tacx Neo dieses Tool nicht funktioniert?
Ja die Gangbelegung funktioniert, allerdings noch völlig asynchron zu Rouvy:

Bin heute eine neue flache Strecke und einen neuen Anstieg mit möglichst gleichmäßiger Leistung gefahren (ohne QZ, im Timetrial-Mode) und dann mit QZ wieder im Timetrial-Mode die PRs als Geschwindigkeits-Referenz hergenommen. Bei nahezu gleicher Leistung fuhr ich ihnen immer davon.

Habs ca. 10x mit verschiedenen Einstellungen probiert, kam aber auf keinen grünen Zweig.
 
Zurück