• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rad am Ring 2015 Rennmaschine von faliero

faliero

Rennräder historisch authentisch
Registriert
19 März 2011
Beiträge
12.734
Reaktionspunkte
43.460
Ort
Brunnen, Schweiz
Da ich nun meine beiden letzten Rad am Ring Einsätze mit einen Rad von 1966 und 1969 gefahren habe, möchte ich nun einen Sprung in die frühen 80er Jahre machen. Die Räder aus den 60er wogen alle um die 10,5kg und die fünffach Übersetzungen hat schon ziemlich grosse Sprünge drin und vorn ein 44er Kettenblatt ist auch heftig.

Da kam mir heute Nacht mein Rad Walter Schor aus meiner Sammlung in den Sinn. Leicht und stabil. Nur die Bremsen sind Schrott, aber als Radfahrer braucht am auf den Ring keine Bremsen. Mit LLC Kurvenpedalen und sogar Regina Titankette.

Muss nun noch geputzt werden und es gibt ein paar Detailveränderungen.

DSC_5070.JPG
DSC_5071.JPG
DSC_5072.JPG
DSC_5073.JPG
DSC_5074.JPG
DSC_5075.JPG
DSC_5076.JPG
DSC_5077.JPG
DSC_5078.JPG
DSC_5079.JPG
 
Da ich nun meine beiden letzten Rad am Ring Einsätze mit einen Rad von 1966 und 1969 gefahren habe, möchte ich nun einen Sprung in die frühen 80er Jahre machen...
Da kam mir heute Nacht mein Rad Walter Schor aus meiner Sammlung in den Sinn. Leicht und stabil. Nur die Bremsen sind Schrott, aber als Radfahrer braucht am auf den Ring keine Bremsen...
Das liegt vor allem an den Alu-Bremszughüllen, die sind weich wie Butter in der Sonne.
Aber wenn du eh net bremsen mußt, leicht sind se allemal.
 
WOW...das sieht schon .... wow! Bild 2 ... die Anlegung der Streben ...Wahnsinn.
Andererseits hatte ich mich gefreut, dein Masi mal au der Nähe zu sehen ... naja, irgendwann anders mal :)
 
Genau, vielleicht bewährt sich 6-fach nicht im harten Renneinsatz und ich bin froh, wenn ich auf mein bewährtest und renntaugliches Masi wechseln kann.

Also wenn ich es richtig verstanden habe, braucht man doch eh nur ein 2er Ritzel hinten ... 11er für bergab, 28er für bergauf ... vorne eben 52/34 ... und Bremsen braucht man doch angeblich nur um in der Boxengasse halbwegs zielgenau stoppen zu können ... ich lass mich mal überraschen.
 
Also wenn ich es richtig verstanden habe, braucht man doch eh nur ein 2er Ritzel hinten ... 11er für bergab, 28er für bergauf ... vorne eben 52/34 ... und Bremsen braucht man doch angeblich nur um in der Boxengasse halbwegs zielgenau stoppen zu können ... ich lass mich mal überraschen.
Also Bremsen muss man höchstens in der Startrunde, ansonsten kann man jeder Kurve ohne zu bremsen durchfahren. Allerdings nur mit 11 und 28 zu fahren ist aus meiner Sicht keine gute Idee. Zwischen Döttinger Höhe und Tiergarten ist eine lange Gerade mit ganz leichtem Anstieg und das wäre eine feine Abstufung sehr sinnvoll. Dort gewinnt oder verliert man sehr viel Zeit, wenn man sich an eine schnelle Gruppe hängen kann oder eben nicht. Und letztes Jahr waren meine Sprünge vom Kranz zu gross, das ich mich meisten nicht an eine schnelle Gruppe hängen konnte und selber immer so Superluschen am Hinterrad kleben hatte, die nicht führen konnten. Das ist der Hauptgrund warum ich auf 6-fach gehe.
 
Doch, doch das ist Chrom. In der Schweiz kann man 753 verchromen. Die Rohre wurden sehr behutsam und ohne grossen Materialabtrag poliert.
Auf dem Bapperl steht doch nur was von Frametubes, ich könnte mir vorstellen das die Streben aus was anderen sind. Beim verchromen gings doch eher um die Versprödung bei 753 als um die Wandstärke.

schicker Hobel übrigens!
 
okay, aber es stimmt, die 753er Rohre sind seltens verchromt...
 
Man darf lediglich die Rahmenrohre aus 753 nicht verchromen , weil die Wandstärken zu gering sind und ( natürlich ) Wasserstoffversprödung hinzukommt .
Aber die Streben und die Gabel kann und darf man gerne verchromen , das ist nichts besonderes , da diese Streben und Gabelscheiden nicht dünner sind als z.B. bei "schnödem " 531 Geröhr .
Dazu muss man auch nicht in das Land des wehrhaften Bergvolkes gehen .
Die Aussage 753 darf nicht verchromt werden ist einfach dünn formuliert und unvollständig , aber solches Dünnbiergerede planzt sich ja unausrottbar fort ....:oops:
Viele 753 er Rahmen sind aber Profimaterial , und da ist verchromen ja absoluter Schnickschnack , da wird lackiert und fertig , das andere ist für Poser.:rolleyes:
Das nur mal der guten Ordnung halber :p
 
Zur Wasserstoffversprödung finde ich beim Verchromen jetzt grad nichts...
Die Oberfläche wird poliert, vernickelt, verkupfert und dann glanzverchromt. IMHO besteht die Gefahr der H-Versprödung doch eher beim verzinken.
 
Viele 753 er Rahmen sind aber Profimaterial , und da ist verchromen ja absoluter Schnickschnack , da wird lackiert und fertig , das andere ist für Poser.:rolleyes:
Sehe ich auch , 753-unabhängig, so. Ausnahme vielleicht der Hinterbau, da dort durch Radwechsel und damit verbundenem Kettengerutsche der Lack mehr strapaziert würde. Yedenfalls reime ich mir das so zusammen ;-)
 
Zurück