• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmenbau u. Aufbauthread: Grunelli KB-01 Superleg*era EVO

Lampe am Sattel ist eine gute Idee. Ich hatte mal eine am Bagman. Somit auch sehr gut sichtbar unter der Tasche. Leider hatte ich nur normale Edelstahl-Schlauchschellen, wo die Gewindeaugen nicht lang genug waren, dass das Rücklicht komplett unter dem GT-Rohr lag. Es hat also immer etwas in die Tasche hineingeragt. Mittlerweile gibt es aber flache Lampen (wie z.B. die oben im Bild), wo das kein Problem mehr ist.
Brazil 2.jpg


Ein Problem bei hoch angebrachter Sitzrohrlampe kann die Bremszugverlegung sein. Wer z.B. MZB benutzen will, kommt damit nicht hin.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Rahmenbau u. Aufbauthread: Grunelli KB-01 Superleg*era EVO
Schau dir doch mal den Aufbau von @𝓂𝑜𝓇𝒹𝒶 seinem koga tourer an. Dort hat er eine charmante Lösung gefunden mit selbstgedruckten clips, die innen das Kabel halten
Hab ich gesehen und auch im Hinterkopf behalten, aber die Schutzbleche dieses Projektes haben keine Fugen, zwischen die man derartige Clips stecken könnte.

Spoiler-Alarm:

dedc7b1adffd813bf70b2732703975b2b8d06d9e4d6787040cd5ccd2424a7edbc63e99497665bcda63085e4beebefbd4405f2bc784b0419d773a474b6f6a2572
 
@Knobi, aus purem Interesse: gibts zu diesem Detail auch ein Gesamtfoto? Kennen wir das Rad schon?
Nein, und ja. 😅
Ich habe den Thread dazu aus Zeit- und Lustmangel nicht mehr weitergeführt und fahre mit dem Rad seit drei Jahren grundiert rum, das ist auch nicht so wirklich fotogen. Abschnitte des kompletten Rads tauchen ab und zu mal auf, wenn ich selbstgehäkelte Träger und Taschen zeige.
 
Hab ich gesehen und auch im Hinterkopf behalten, aber die Schutzbleche dieses Projektes haben keine Fugen, zwischen die man derartige Clips stecken könnte.

Spoiler-Alarm:

dedc7b1adffd813bf70b2732703975b2b8d06d9e4d6787040cd5ccd2424a7edbc63e99497665bcda63085e4beebefbd4405f2bc784b0419d773a474b6f6a2572

Da kannst Du aber auf der rauhen Innenseite Halter ankleben oder sogar irgendein durchgehendes Röhrchen auflaminieren (muss selbst nicht klebefähig sein, da geht auch Polyamid, Nylon etc.).
 
Darf ich fragen, was die Schutzbleche samt Haltern wiegen?
 
265 Euro? Alter Falter! o_O
Ja, das tut richtig weh. Aber die anderen, schwarz lackierten Alternativen kosten auch auch um die 150 Euro.

Gemein: die Berthouds kosten in silber 79 und in schwarz 141 Euro (teilweise auch ausverkauft). Das macht dann irgendwie keinen Spaß und der Sprung zu etwas sehr exotischem ist dann nicht mehr weit.

Edit: Es gibt noch die Bleche von VO. Die sind eigentlich preislich ok (99 Euro), ABER haben sehr klobige, wenn auch edel wirkende Befestigungsbolzen. Wieder ein paar Milimeter mehr Konfliktpotenzial zwischen Schuhspitze und Schutzblech...

Ich konnte damit dann auch endlich die Frage nach der Farbigkeit lösen: silberne Bleche halt sehr klassisch, schwarze Bleche bissl viel vom schwarzen Lack (und bei Berthoud eben auch noch matt...).

Jetzt ist es keine Farbe per se, sondern ein Material. Diese Herleitung und ein paar Einsparungen bei bei Kurbel, Schaltwerk und Felgen haben mich dann überzeugt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer die Vorteile eines Rücklichts "am Sitzrohr" ohne die Nachteile haben will, oder auch an kleinen Rahmen, der baut es am besten einfach hinten an den Sattel und bohrt ein Kabelloch in den Sattelstützenkopf:
Bei mir stand dieser Ansatz auch sehr lange ganz oben auf der Liste der Möglichkeiten.
Brian Chapman machts recht charmant, finde ich. Er führt das Kabel durchs "O" vom Nitto-Schriftzug.

51344521534_e04cc06fb0_b.jpg


Gleichzeitig wirkts - ich kann mir nicht helfen - auch ein wenig gebastelt.

Momentan macht mich die Lösung auf dem Schutzblech fast am Meisten an. Erinnert an die Anfänge des Automobilbaus und bringt das Rücklicht ans Ende des Rades. Schlusslicht quasi :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Thema Schutzblech stehe ich aber noch an einer Stelle an - der Breite:

Habe heute meine 26" Fahrrad inspiziert. Dort verbaut sind 38mm breit bauende Paselas. Das Blech selbst ist 50mm breit. Eigentlich ganz stimmig.

Auf dem Randonneur will ich 42mm breite Reifen fahren (ohne zu wissen, wie breit sie tatsächlich bauen werden - Erfahrungen?). Bleche machen nur dann Sinn, wenn sie auch die Reifen halbwegs gut abdecken.
Und optisch finde ich diese "Hauben" eigentlich auch ganz interessant.
Bisschen mehr Calimero, weniger Curana.

Die Carbon-Fender gibt es in 50mm und 60mm Breite.

Umfrage: wie würde ihr euch entscheiden?

IMG_4829 2.JPG


PS: Stellt euch diese Foto einmal mit minimal geneigtem Oberrohr vor...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Grunelli hat mich gestern noch auf einen sehr interessanten Punkt aufmerksam gemacht - das Eindellen im Bereich des Tretlagers von Strebe und Schutzblech (war gestern in der Story von Meerglas ein Thema):

Kann das mit Carbon überhaupt klappen?

Bildschirmfoto 2024-11-21 um 14.10.42.jpeg
 
@Grunelli hat mich gestern noch auf einen sehr interessanten Punkt aufmerksam gemacht - das Eindellen im Bereich des Tretlagers von Strebe und Schutzblech (war gestern in der Story von Meerglas ein Thema):

Kann das mit Carbon überhaupt klappen?
Sollten die Carbonbleche nicht so flexibel sein, dass man nicht eindellen muss?
Bei den Velomobilen nutzen sie den Fön für dauerhafte Veränderungen an der Karosse.
 
Kunststoffbleche werden an der Stelle normalerweise ausgeklinkt. Aber für ein Rad in der Kategorie halte ich das für keine gute Lösung.
 
Danke euch fürs Mitdenken.
Spricht in Summe eher für die 50er Breite die vlt. sogar ohne Bearbeitung zwischen die Kettenstreben passten. Bei Fern konnte ich bis jetzt noch keine eingedellten Fender erkennen, aber es ist auch schwer herauszufinden, welche Breite dort jeweils verbaut wurde.

Empfehlung lautet aber grundsätzlich: 50mm für maximal 42er Reifen; 60mm für maximal 48mm breite Reifen.
 
Zurück