• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

RCZ Novatec R5 Laufradsatz

Woran erkennt man das?
Das Tubelessband? Das erkennt man daran, dass es eingeklebt ist, also ein Klebeband. Nicht-tubeless ist nur eingelegt.
Die restlichen Features musst du abwarten, da ist RCZ eine Wundertüte. Wenn du wo anders bestellst, sollte es dabei stehen.
 

Anzeige

Re: RCZ Novatec R5 Laufradsatz
Meine auch. Laufen tubeless out of the box, nur Ventile eingesetzt und los gehts
Heute montiert und der Satz kam mit Dichtband. Aufgrund der asymmetrischen Felgen hat das eine Milkitventil Probleme zur Felgebbohrung zu dichten. Die Ventile halten auch die Luft beim nachfüllen. Die Continental GP500 waren leider nur mit massivem Hebeleinsatz zu montieren. Ich hoffe er muss unterwegs nie einen Schlauch reinziehen.
 
Meine Reifen liegen noch ohne Dichtmilch im Keller. Aber fertig montiert sind sie. Den Conti gp500 habe ich mit hebeln gar nicht montiert bekommen, sondern nur mit den klassischen tricks: Seifenwasser und gegenüber vom Ventil anfangen. War aber ne harte Nuss. Dafür ging es dann aber ohne Werkzeug.

Eine Frage: war bei euch das Ventil ohne Dichtmilch dicht?
Bei mir leider nicht!
 
Meine Reifen liegen noch ohne Dichtmilch im Keller. Aber fertig montiert sind sie. Den Conti gp500 habe ich mit hebeln gar nicht montiert bekommen, sondern nur mit den klassischen tricks: Seifenwasser und gegenüber vom Ventil anfangen. War aber ne harte Nuss. Dafür ging es dann aber ohne Werkzeug.

Eine Frage: war bei euch das Ventil ohne Dichtmilch dicht?
Bei mir leider nicht!
Was meinst du mit Ventil nicht dicht? An weclher Stelle?
 
Was meinst du mit Ventil nicht dicht? An weclher Stelle?
Naja, ich hab die Reifen halt schon Mal ohne Dichtmilch aufgepumpt damit der Reifen in die Felge springt.
Dabei hört man jetzt ein ganz leises zischen am Ventil. Und der Reifen verliert nach ca. 30min die Luft.
(Alles ohne Dichtmilch)
Btw Hab auch die Schwalbe-Ventile

Kann ich mir sicher sein, dass die Dichtmilch das dann endgültig schließt?
Würde mir gerne einmal Sauerei ersparen.
 
Also dass ein Reifen ohne Dichtmilch nach 30min leer ist kann sein.
Wichtig ist denke ich, dass zum einen das Felgenband gut geklebt ist damit keine Milch in die Speichenloecher wandert.
Wenn das Ventil am Fuss im Felgenbett nicht ganz dicht ist nochmal nachziehen. Geringer Luftverlust denke ich waere ok, Pfeiffen sollte es dort nicht.
Aber die Milch sollte das richten.
 
Ventil muss zur Felge passen, es gibt da ja die unterschiedlichstens Formen von rund bis tonnenförmig. Und dann noch das Felgenband. Mit der Felge hat das sehr wenig zu tun.

Und ja, bei der Montage mit Druck von ihnen auf das Ventil (zB mit abgerundeter Ecke eines Reifenhebers etc). damit es eng aufliegt. Mit dem Schräubchen aussen alleine geht das nicht.
 
Naja, ich hab die Reifen halt schon Mal ohne Dichtmilch aufgepumpt damit der Reifen in die Felge springt.
Dabei hört man jetzt ein ganz leises zischen am Ventil. Und der Reifen verliert nach ca. 30min die Luft.
(Alles ohne Dichtmilch)
Btw Hab auch die Schwalbe-Ventile

Kann ich mir sicher sein, dass die Dichtmilch das dann endgültig schließt?
Würde mir gerne einmal Sauerei ersparen.
Nein, du kannst dir nicht sicher sein. Ich hatte damit letzten erst noch eine Riesensauerei, daher lautet mein Fazit: Der Reifen darf über Nacht maximal ein Bar verlieren, sonst mache ich keine Milch rein.
Wie üblich gilt: YMMV und andere Mensche sehen das vermutlich anders.

Gruß,

Toni
 
Falls es jemanden interessiert:
Hab das Ventil nochmal ne ganze Ecke fester gedreht, während ich von außen aufs Ventil drauf gedrückt habe.
Jetzt hört man definitiv kein zischen mehr. Der Reifen hat ohne Milch über Nacht auf jeden Fall Druck verloren. Aber immerhin hatte er nach über 12h zumindest noch etwas Druck gehabt. (Davor war innerhalb von 2h der Reifen platt) Werde jetzt noch versuchen das Ventil ein/zwei Umdrehungen weiter zu drehen, und gehe dann davon aus, dass der Reifen mit Milch dann dicht wird.
 
Wenn ich nach dem Grundsatz, dass der Reifen über nacht maximal 1 bar ohne Dichtmilch verlieren dürfe ginge, hätte ich bis heute kein Tubeless-Setup zustande bekommen.

Reifen rauf, mit Luft fluten damit der Reifen reinspringt. Luft ablassen, Dichtmilch reinfüllen und zeitnah eine kleine Runde (10km+) fahren.

So waren bei mir bisher alle Reifen-Laufrad-Kombinationen dicht. (Schwalbe, Conti, Vittoria auf DT Swiss, Zipp, Campagnolo).
 
Falls es jemanden interessiert:
Hab das Ventil nochmal ne ganze Ecke fester gedreht, während ich von außen aufs Ventil drauf gedrückt habe.
Jetzt hört man definitiv kein zischen mehr. Der Reifen hat ohne Milch über Nacht auf jeden Fall Druck verloren. Aber immerhin hatte er nach über 12h zumindest noch etwas Druck gehabt. (Davor war innerhalb von 2h der Reifen platt) Werde jetzt noch versuchen das Ventil ein/zwei Umdrehungen weiter zu drehen, und gehe dann davon aus, dass der Reifen mit Milch dann dicht wird.
Wie wäre es mal mit einer Runde fahren?
 
Da die R3 Brave und R4 wieder im Angebot sind:

Mit nur 21mm Innenweite, eignen sich die auch für groberes Gravel-Terrain mit 45-50mm Reifen drauf?

Falls ja, sind da die R4 mit 45er Tiefe Overkill?
 
Da die R3 Brave und R4 wieder im Angebot sind:

Mit nur 21mm Innenweite, eignen sich die auch für groberes Gravel-Terrain mit 45-50mm Reifen drauf?

Definitiv ja. Es braucht keine 25mm Innenmaulweite. Denn das kostet auch Gewicht und die rotierende Masse würde sich erhöhen, also wieder langsamer.

Falls ja, sind da die R4 mit 45er Tiefe Overkill?

Je höher die Felge, desto mehr Gewicht, siehe oben. Stellt sich die Frage ob Du eine Aerofelge im Gelände brauchst = nein. Wegen der Optik = Geschmackssache.
 
Definitiv ja. Es braucht keine 25mm Innenmaulweite. Denn das kostet auch Gewicht und die rotierende Masse würde sich erhöhen, also wieder langsamer.



Je höher die Felge, desto mehr Gewicht, siehe oben. Stellt sich die Frage ob Du eine Aerofelge im Gelände brauchst = nein. Wegen der Optik = Geschmackssache.
So pauschal wie du das ausdrückst ist das leider einfach falsch. Bergauf macht dich mehr Gewicht langsamer, korrekt.
Rotierende Masse ist irrelevant AUẞER bei jeder Form der Beschleunigung.
Wenn du also mit 11-13kmh einen Anstieg hochfährst oder 30-33kmh auf der Ebene fährst ist die rotierende Masse einfach egal, da du per se so gut wie nicht beschleunigst.
Ganz simple: Kraft ist Masse mal Beschleunigung. Beschleunigung 0 = Kraft 0.
Und ob ein Laufradsatz 300g mehr wiegt, bei locker 75kg Gesamtmasse des Systems ist dann meiner Meinung nach Grundrauschen.
(Gibt übrigens genügend Videos und Paper die genau das belegen)
 
So pauschal wie du das ausdrückst ist das leider einfach falsch. Bergauf macht dich mehr Gewicht langsamer, korrekt.
Rotierende Masse ist irrelevant AUẞER bei jeder Form der Beschleunigung.
Wenn du also mit 11-13kmh einen Anstieg hochfährst oder 30-33kmh auf der Ebene fährst ist die rotierende Masse einfach egal, da du per se so gut wie nicht beschleunigst.
Ganz simple: Kraft ist Masse mal Beschleunigung. Beschleunigung 0 = Kraft 0.
Und ob ein Laufradsatz 300g mehr wiegt, bei locker 75kg Gesamtmasse des Systems ist dann meiner Meinung nach Grundrauschen.
(Gibt übrigens genügend Videos und Paper die genau das belegen)

Ich verstehe Deinen Punkt. Aber eine Bemerkung sei erlaubt. Wenn ich bergauf fahre, muß ich permament treten, also Kraft aufwenden, damit ich nicht stehen bleibe. Das ist auf der Ebenen bekanntlich nicht so stark ausgeprägt. So gesehen brauche ich bergauf mehr Kraft, ich muß also permanent "beschleunigen" und gegen die Erdanziehung treten. Da freue ich mich auf weniger rotierende Masse.
Die z.B. 300gr an der Felge spürt man allerdings erheblich. Auch wenn alle Berechnungen dagegen sprechen, stellt sich mir bis Heute die Frage, warum das so ist.
 
Zurück