• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Richtige Übersetzung Shimano Ultegra DI2 ?

Sepp2905

Mitglied
Registriert
24 Mai 2011
Beiträge
64
Reaktionspunkte
29
Hallo,
bräuchte mal eure Erfahrung.
Aktuell fahre ich folgende Übersetzung: 50-34 / 11-30 Ultegra DI2.
Habe das Gefühl, dass ich immer Probleme habe den richtigen Gang zu finden. Also fahre eher groß / groß meistens. Für die Berge würde ich mir auch noch einen leichteren Gang wünschen, da ich schon ein gewisses Alter erreicht habe und demnächst etwas bergigere Touren anstehen.
Ich habe mal einen Screenshot von der Gangnutzungsrate gemacht. Das waren bisher ca. 1000km mit dem Rad überwiegend im flachen Terrain.
Habt ihr eine Idee? Nur die Kassette von 11-30 auf 11-34 würde mir zwar einen Gang für die Berge bringen, aber die Scheibe mit 16 Zähnen fällt ja einfach nur weg und dadurch verschiebt sich nichts....
Habt ihr da evtl einen Tipp für mich?
Danke und Gruß,
Sebastian
IMG_5657.jpg
 
Habt ihr da evtl einen Tipp für mich?
Das ist doch TOP. Besser geht es kaum. Mit 17,19 und 21 auf den großen Blatt bist Du effizient mit vergleichsweise wenig Verschleiß unterwegs.

Mit 34/30 im ersten Gang mußt Du eben ein bissl kämpfen, aber was Dich nicht umbringt das macht Dich noch viel stärker.

Nur die Kassette von 11-30 auf 11-34 würde mir zwar einen Gang für die Berge bringen, aber die Scheibe mit 16 Zähnen
Der Frust über das fehlende 16er wird vermutlich grösser sein, als die Freude über einen 2/15tel kürzeren ersten Gang.
 
Bist halt für beide Kettenblätter etwas zu langsam unterwegs. Den möglichen Kompromiss im Bereich der leichtesten Übersetzung hast du ja schon selbst genannt, hilft halt auch beim großen Blatt nur begrenzt.
 
Bist halt für beide Kettenblätter etwas zu langsam unterwegs.
Woher willst das denn wissen?
Du weißt doch gar nichts über den körperlichen Zustand und das Leistungsvermögen des Fragestellers.
Bei einer Kadenz von 90 sind mehr als 50% weit über 30 km/h. Für ein vernünftiges Grundlagentraining eines Hobbyradlers eher zu schnell als zu langsam.
 
Woher willst das denn wissen?
Du weißt doch gar nichts über den körperlichen Zustand und das Leistungsvermögen des Fragestellers.
Bei einer Kadenz von 90 sind mehr als 50% weit über 30 km/h. Für ein vernünftiges Grundlagentraining eines Hobbyradlers eher zu schnell als zu langsam.
Ehrlich gesagt hab ich keine Ahnung wie fit ich bin. Also auf flachen Strecken bin ich schon immer über 30 unterwegs. Ich habe nur Angst, stärkere Anstiege irgendwann nicht mehr zu schaffen.
Fahre demnächst bei Rund um Köln und da kommt dann nach 100km noch mal ein sehr steiler Anstieg mit kurzen 17% glaube ich. Befürchte da reichen dann die Kräfte dann nicht mehr mit der Übersetzung.
Vielleicht lasse ich es aber erstmal so und trainiere fleißig weiter. Also Anstiege von 10-13% bin ich damit schon gefahren. Die dürfen halt nicht so lang sein :)
Dachte generell bin ich halt auf dem großen Blatt auf zu großen Ritzeln unterwegs. Aber wenn das ok ist lasse ich es.
 
Als Überlegung:
Ich fahre eine 48/32 Kurbel am Rennrad und kann dadurch eine 11-30 Kassette locker überall rauffahren.
Vorteil:
1. Weniger vorne schalten weil ich viele leichte Steigungen einfach auf dem großen Blatt fahren kann.
2. Kleinere Gangsprünge weil ich hinten nicht auf 11-32 oder größer gehen muss

Nachteil:
1. zu kleine große Gänge für Rennen (da fährt man ja locker auch mal einen 38er bis 40er Schnitt je nach hm)
2. weniger Spannung auf dem Schaltwerk was auf sehr unebenen Untergründen zu Gangsprüngen führen kann

Für mich ist es ein Graus wenn ich auf mein anderes Rad mit 52/36 auf 11-32 umsteige, da muss ich super oft das Kettenblatt wechseln..
 
Woher willst das denn wissen?
Du weißt doch gar nichts über den körperlichen Zustand und das Leistungsvermögen des Fragestellers.
Bei einer Kadenz von 90 sind mehr als 50% weit über 30 km/h. Für ein vernünftiges Grundlagentraining eines Hobbyradlers eher zu schnell als zu langsam.
Dazu muss ich doch nichts über Fitness und Trittfrequenz wissen. Im Diagramm sieht man dass 11-13 nahezu ungenutzt sind. Dazu 82% auf den oberen Gängen.
 
Du kannst auch mal die 11-36 Kassette (105er oder Rotor bspw.) testen.

 
Ehrlich gesagt hab ich keine Ahnung wie fit ich bin. Also auf flachen Strecken bin ich schon immer über 30 unterwegs. Ich habe nur Angst, stärkere Anstiege irgendwann nicht mehr zu schaffen.
Fahre demnächst bei Rund um Köln und da kommt dann nach 100km noch mal ein sehr steiler Anstieg mit kurzen 17% glaube ich. Befürchte da reichen dann die Kräfte dann nicht mehr mit der Übersetzung.
Vielleicht lasse ich es aber erstmal so und trainiere fleißig weiter. Also Anstiege von 10-13% bin ich damit schon gefahren. Die dürfen halt nicht so lang sein :)
Dachte generell bin ich halt auf dem großen Blatt auf zu großen Ritzeln unterwegs. Aber wenn das ok ist lasse ich es.
Da Du die kleinen Ritzel auf dem großen Blatt fast nicht nutzt, könntest Du generell mittelfristig auf eine Kurbel mit kleineren Kettenblättern wechseln - z.B. 46/30. 46/11 entspricht in etwa 50/12, dafür hättest Du eine 1:1 Übersetzung zusätzlich ohne auf die feine Stufung der 11-30 Kassette zu verzichten.
Kleine Ritzel auf dem kleinen Blatt solltest Du meiden, die entsprechenden Übersetzungen gibt es auch auf dem großen Blatt. Hier das Schema für die Nutzung von 10 Ritzeln/ Kettenblatt
1744716215343.png


und mit 46/30
1744716304608.png
 
Ich persönlich würde mir ein 46er Kettenblatt holen, dann kannst du länger auf dem großen Kettenblatt fahren.
Dazu für die Berge gelegentlich oder immer die Kassette 11-34.
Bei mir reicht das bis knapp 60km/h.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum fährst du so viel in den kleinen Ritzeln auf dem großen Kettenblatt. Für mich sieht so aus, als ob du immer die gleichen Strecken fährst. Bei mir sieht das so aus.
Screenshot_20240719_164442_E-TUBE.jpg
 
Ich fahre halt meist nur meine Hausrunde die nur 200hm hat. Am Wochenende können es auch mehr werden.
Dafür ist die Übersetzung halt fast egal. In den Bergen musst du halt einschätzen, ob dir die Trittfrequenz noch ausreicht. Einen Rettungsring zu habe ist in der Regel aber auch nie flasch.
 
Ich habe nur Angst, stärkere Anstiege irgendwann nicht mehr zu schaffen.
Und was hindert dich daran, auf 11/34 oder gar 11/36 zu gehen?
Ich habe zwar Steigungen mit bis zu 16% auch mit 11/30 geschafft, aber weshalb soll ich mich quälen, wenn es mit 11/34 angenehmer geht? Und nächste Saison wenn die Kassette durch ist, werde ich sogar auf 11/36 umrüsten, denn letztendlich werde ich auch nicht jünger.
 
Und was hindert dich daran, auf 11/34 oder gar 11/36 zu gehen?
Ich habe zwar Steigungen mit bis zu 16% auch mit 11/30 geschafft, aber weshalb soll ich mich quälen, wenn es mit 11/34 angenehmer geht? Und nächste Saison wenn die Kassette durch ist, werde ich sogar auf 11/36 umrüsten, denn letztendlich werde ich auch nicht jünger.
Na erstmal gar nichts, das war ja auch meine Überlegung. Ich wollte nur Aufgrund der Gangnutzungsrate wissen, ob es mehr Sinn macht etwas an den Kettenblättern oder an der Kassette zu ändern. Da fehlt mir die Erfahrung und deshalb habe ich hier gefragt ;)
 
Na erstmal gar nichts, das war ja auch meine Überlegung. Ich wollte nur Aufgrund der Gangnutzungsrate wissen, ob es mehr Sinn macht etwas an den Kettenblättern oder an der Kassette zu ändern. Da fehlt mir die Erfahrung und deshalb habe ich hier gefragt ;)
Wie schon geschrieben wurde, solltest Du zunächst Dein Schaltverhalten ändern. Kein klein/klein und nicht unbedingt das größte Ritzel auf dem großem Blatt. Also 50/16 statt 34/11, usw..
Wenn Du wenig Höhenmeter auf Deiner Runde hast, kannst Du alles bis auf die wenigen wirklichen Steigungen auf dem großen Blatt fahren. Die Übersetzung 50/24 ergibt bei einer 80er Kadenz ~21km/h. Erst, wenn es steiler und langsamer wird, brauchst Du das kleine Blatt.
Vorteile für Dich: Kein Umbau und keine Kosten...
 
Wie schon geschrieben wurde, solltest Du zunächst Dein Schaltverhalten ändern. Kein klein/klein und nicht unbedingt das größte Ritzel auf dem großem Blatt. Also 50/16 statt 34/11, usw..
Ist an sich natürlich vollkommen richtig, aber statt klein/klein landet er dann halt wieder im Bereich weit oben auf der Kassette. Bei kleinen Hügeln heißt es dann vermutlich jedes Mal Kettenblatt wechseln.
 
Und was hindert dich daran, auf 11/34 oder gar 11/36 zu gehen?
Ich habe zwar Steigungen mit bis zu 16% auch mit 11/30 geschafft, aber weshalb soll ich mich quälen, wenn es mit 11/34 angenehmer geht? Und nächste Saison wenn die Kassette durch ist, werde ich sogar auf 11/36 umrüsten, denn letztendlich werde ich auch nicht jünger.
Nochmal (wie schon mehrfach an anderer Stelle), die Ultegra ist für 11-36 nicht ausgelegt. 11-34 geht ohne großen Umbau...
 
Zurück