• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rollwiderstand 23er Reifen

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 83481
  • Erstellt am Erstellt am
wenn der 23er dann real 26mm darstellt (im Vergleich zu einem 25er auf einer 15C Felge). Aber ich entnehme der Diskussion hier, dass es keine gesicherte Kenntnis gibt, abegsehen davon, dass der Unterschied im Rollwiderstand als marginal betrachtet wird.
nein, aber ich hab keinen Bock das zum 100,. mal zu diskutieren. Zumal die die Meinungen ja verfestigt sind und immer wieder die gleichen Argumente kommen,
Nur soweil
Gibt es irgendwo eine Erklärung, ob der geringere Rollwiderstand sich auf die tatsächliche breite bezieht?
Ja das ist korrekt.
 
Wenn ich dem Thread hier so folge, dann frage ich mich, ob ihr nur vor euren Rädern steht und darüber diskutiert (... mehr oder weniger sinnvoll ) oder ob ihr auch fahrt. o_O
 
Wenn ich dem Thread hier so folge, dann frage ich mich, ob ihr nur vor euren Rädern steht und darüber diskutiert (... mehr oder weniger sinnvoll ) oder ob ihr auch fahrt. o_O

In meinem Fall beides. Vormittags wird gefahren (in der Regel), nachmittags diskutiert:idee:.
 
wie schaut ein Conti 4000 S2 in 20mm den auf einer modernen 19er Felge wie der Mavic OpenProUST den aus ?
Unterernährt.
Auf eine 19er Felge gehört ein ordentlich profilierter 37 oder 42 mm-Reifen. Mit einem Schwalbe Marathon machst du nichts verkehrt. Mit dem blau-weißen Logo und dem Reflexstreifen sieht das auch noch gut aus. Musst halt gut putzen.
 
Wenn ich dem Thread hier so folge, dann frage ich mich, ob ihr nur vor euren Rädern steht und darüber diskutiert (... mehr oder weniger sinnvoll ) oder ob ihr auch fahrt. o_O
Beim Ausdauertraining mache ich sogar beides gleichzeitig ... diskutieren und fahren. Ansonsten 6k-9k im Jahr.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt bearbeitet:
ist etwas OT und CGN ist jetzt auch nicht die Superquelle. Aber es gibt ne Idee wohin die Reise gehen (könnte). Die Enve Laufräder mit 29mm Breite gibt es jedenmfalls
 
Der Rollwiderstand der Reifen soll ca. 1% -. 2% des Fahrwiderstandes betragen ( habe ich mal gelesen ) , und von den 1%- 2% etwas einzusparen bringt echt viel , da ist man deutlich schneller oder wie ?

Es bringt - im großen und ganzen - nix.

Das Rennradel und v.a. der Fahren bringen den wesentlichen Widerstand mit sich. Wenn da ein Pneu einige Prozent Rollwiderstand weniger bringt ... geschissen!

Habe vor Jahren das Rennradeln aud 24er Conti GP begonnen, dann - mit einigen Markenwechseln zwischendrin - am einen Radel auf 23 / 25 umgestellt, am anderen auf 23 / 23 (beide Male Vittoria Rubino III) und merke keinen Unterschied.
 
Also 1-2% entspricht etwa dem Leerlaufverlust von einem guten Nabendynamo (nur mal so angemerkt). Wenn man hier und da jeweils 1% einsparen kann, warum nicht? Da ergeben sich in der Summe schon deutliche Erleichterungen.

Ist genauso wie beim Gewicht. Ob ich eine Ultegra oder Dura-Ace Kassete nehme, den einzelnen Unterschied spüre ich nicht. Es ist aber die Summe aus allen Komponenten, die den Unterschied machen.
 
Der Rollwiderstand der Reifen soll ca. 1% -. 2% des Fahrwiderstandes betragen (
Die Werte sind natürlich Blödsinn. Falsch gelesen oder Blödsinn gelesen. Richtig ist aber das der Rollwiederstand linear und der Windwiderstand expotenziell ansteigt.
Für einen langsameren Fahrer ist der Rollwiederstand von größerer Bedeutung, wie bei einem schnellen. Konkret sind die Daten je nach Material natürlich anders, aber das Prinzip bleibt.
30km = 8,3m/s und 40km = 11,1 m/s
1280px-CyclingPowerComponents.svg.png
 
Da nicht angegeben ist, auf welche Reifen und welche Verhältnisse sich die Werte in dem Graph beziehen, wird es wohl auch nur eine pauschale Betrachtung der mitspielenden Faktoren sein. Aber gut, legen wir das trotzdem mal zugrunde. Wenn ich es richtig lese, sind danach bei ca 29 km/h (8 m/s x 3,6) ungefähr 40 Watt erforderlich, um den Rollwiderstand insgesamt zu überwinden. Wenn nun irgendein toller Reifen 5% weniger Rollwiderstand bietet als ein anderer toller Reifen, dann macht sich das nach diesem Szenario im Ergebnis mit ca. 2 Watt Unterschied (5% von 40 Watt) bemerkbar. Also eher Esotherik als praktisch feststellbar. Dabei ist außen vor gelassen, dass auch die Fahrbahnoberfläche einen Anteil am Rollwiderstand hat, der jedenfalls größer als Null sein wird. Und 5% Unterschied dürften ziemlich hoch gegriffen sein, wenn es nur um die Differenz des Rollwiderstands bei 23mm und 25mm Reifenbreite ansonster gleicher Reifen mit gleichem Druck geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist etwas OT und CGN ist jetzt auch nicht die Superquelle. Aber es gibt ne Idee wohin die Reise gehen (könnte). Die Enve Laufräder mit 29mm Breite gibt es jedenmfalls

Also, bei 29mm vs. 23mm Reifen soll mir bitte keiner mehr kommen mit "Die Stirnfläche ist nebensächlich". 6mm breiter vorne und hinten? Das sind dann sicher schon mehrere Handflächen, die man quasi freiwillig in den Wind hält.
 
Also, bei 29mm vs. 23mm Reifen soll mir bitte keiner mehr kommen mit "Die Stirnfläche ist nebensächlich". 6mm breiter vorne und hinten? Das sind dann sicher schon mehrere Handflächen, die man quasi freiwillig in den Wind hält.

Das sind dann ca 40 cm2 am VR. Also in der Handfläche ca 6,3x6,3 cm.
Vielleicht wird dadurch die Luft optimaler um die Felge oder die Beine geleitet, so einfach kann man am Rad keine Fläche isoliert betrachten. Moderne Steuerrohre sind auch flächiger als alte aus Stahl.
 
Ohne Messung des Gesamtsystems kann man da nix über den Gesamtluftwiderstand 23 vs 29 sagen. Schiffe haben z.B. Auch einen Bugwulst um einen geringeren Strömungswiderstand zu haben
 
Also, bei 29mm vs. 23mm Reifen soll mir bitte keiner mehr kommen mit "Die Stirnfläche ist nebensächlich". 6mm breiter vorne und hinten? Das sind dann sicher schon mehrere Handflächen, die man quasi freiwillig in den Wind hält.
Die Form macht halt viel mehr aus als die Stirnfläche. Moderne Felgen sind breiter und haben eine optimierte Form.
Beim Reifen-Felgenverbund ist der Dickenübergang von Reifen zu Felge der springende Punkt.
Wenn du eine traditionelle Felge fährst, bei der der 23mm Reifen schon deutlich übersteht, ist das nicht aerodynamisch und der 25mm Reifen ist noch unaerodynamischer. Eine moderne Aerofelge kann aber auch mit einem 29mm Reifen noch das aerodynamischere Rad-System sein als deines.

Das gleiche Argument kommt ja immer mit dünnen runden Stahlrahmenrohren vs. dicke Aerobike Rohre. Aber auch hier macht es die Form.

Zur Verdeutlichung:
29.jpg


Bzgl. Einfluss des Rollwiderstands: Mal den Link von @Osso lesen oder die Messwerte von https://www.bicyclerollingresistance.com lesen. Dann sieht man, dass es nicht nur um 1-2W geht, und das obwohl es in meinem Link um Messwerte auf der Rolle geht. Auf der Straße werden die Unterschiede noch größer.
Für den Hobbyfahrer ohne Ambitionen tatsächlich alles wurscht, aber sobald man schneller werden will, Rennen fährt oder whatever, dann macht das schon was aus.
Dabei sollte man auch bedenken, dass unsere Leistungsfähigkeit nicht linear verläuft. 10W Unterschied kann der Unterschied zwischen aerobem und anaerobem Bereich sein. Was passiert, wenn man in einer Gruppe fährt, der zu folgen einen in den Bereich der anaeroben Schwelle bringt? Plötzlich sind 10W gewaltig viel.
 
Zurück