dykvanpaul
Aktives Mitglied
- Registriert
- 13 Juli 2018
- Beiträge
- 566
- Reaktionspunkte
- 64
alles Richtig aber selbst 10watt "verlust" sind beim Hobby radler wurscht den das macht schon die Windrichtung bzw. wechselnde Windrichtungen, Temperatur etc. alles zunichte , dann achten viele nicht auf peniblen Luftdruck also prüfen bzw. Pumpen vor jeder Fahrt nach.Die Form macht halt viel mehr aus als die Stirnfläche. Moderne Felgen sind breiter und haben eine optimierte Form.
Beim Reifen-Felgenverbund ist der Dickenübergang von Reifen zu Felge der springende Punkt.
Wenn du eine traditionelle Felge fährst, bei der der 23mm Reifen schon deutlich übersteht, ist das nicht aerodynamisch und der 25mm Reifen ist noch unaerodynamischer. Eine moderne Aerofelge kann aber auch mit einem 29mm Reifen noch das aerodynamischere Rad-System sein als deines.
Das gleiche Argument kommt ja immer mit dünnen runden Stahlrahmenrohren vs. dicke Aerobike Rohre. Aber auch hier macht es die Form.
Zur Verdeutlichung:
Bzgl. Einfluss des Rollwiderstands: Mal den Link von @Osso lesen oder die Messwerte von https://www.bicyclerollingresistance.com lesen. Dann sieht man, dass es nicht nur um 1-2W geht, und das obwohl es in meinem Link um Messwerte auf der Rolle geht. Auf der Straße werden die Unterschiede noch größer.
Für den Hobbyfahrer ohne Ambitionen tatsächlich alles wurscht, aber sobald man schneller werden will, Rennen fährt oder whatever, dann macht das schon was aus.
Dabei sollte man auch bedenken, dass unsere Leistungsfähigkeit nicht linear verläuft. 10W Unterschied kann der Unterschied zwischen aerobem und anaerobem Bereich sein. Was passiert, wenn man in einer Gruppe fährt, der zu folgen einen in den Bereich der anaeroben Schwelle bringt? Plötzlich sind 10W gewaltig viel.
auch der ganze Leistungsverlust bei ungepflegten Komponenten spielt eine große Rolle ein sauberes gut gepflegtes Radel spart locker 5 bis 10 Watt gegenüber einem versiefter "super HighEnd Aero" Renner