• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ja, ich glaub in Bischofswerda. Kann aber auch sein, dass irgendein VEB Baumechanisierung die Räder unter der Marke Fortschritt gebaut hat. Das Mifa-Tandem ist ja eigentlich auch nicht von Mifa.....
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Wenn ich nicht alles verwechsle, war es zu DDR-Zeiten in Neukirch (Zwieback) bei BZ aber für welches, MIFA oder Diamant, das weiß ich nicht. Nach der Wende wurden die Anlagen dann von BIRIA genutzt, so glaube ich. Irre ich mich da?.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ist Biria nicht aus Fortschritt hervorgegangen?
(Vorsicht, Gerüchtgefahr!!!)
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Das Kombinat Fortschritt Landmaschinen hat 24er Kinderräder (ZB Modell Pionier) und 26er (baugleich Mifa mit Dynamohalter an der Gabel) im Rahmen der Konsumgüterproduktion hergestellt. Die Räder aus den 80ern waren auch im typischen Fortschrittgrün erhältlich :D
Hier steht auch noch was dazu: http://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=3341

Gruß
David
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Achso "IFA" ... von denen haben wir noch ein hellblaues 26er Tandem mit so ner schrägen Doppelbrücken-Gabel. An das 24er kann ich mich noch ganz düster erinnern (hatte ich damals wohl selbst).

Der Herr Biria (irgendwo aus dem nahen Osten, oder?) hat wohl eher nur ProduktionsMaschinen übernommen - denke ich.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Jaja, das Tandem. Aber die Gabel ist nicht schräg, sondern kerzengerade. Und bocksteif.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

...toller Berg, zum hoch und runterfahren, tolle aussicht !

hab mal alles nur überflogen:
BIRIA ging mE aus IFA hervor, habe ich aus meiner kindheit wie einen riesigen stall in erinnerung
wenn man sich die heutigen industriequader auf der grünen wiese anschaut, waren die damals wohl wirklich 'fortschrittlich'
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo,
dies soll ein Rahmen von Diamant sein:
http://farm4.static.flickr.com/3307/3425307560_b0b7fca8f2_o.jpg
http://farm4.static.flickr.com/3594/3425307556_8bf61c06fa_o.jpg
http://farm4.static.flickr.com/3205/3425307548_fb761359d9_o.jpg

Wenn ja, ist es wirklich ein Rahmen von einem Rennrad oder eher was Gemächliches mit Schutzblechen und Gepäcksträgern (Montageösen vo und hi), Speichenschloss an hinterer Strebe, Luftpumpenbügeln am Oberrohr?

Könnt ihr das Baujahr eingrenzen?

Was wird bei diesem Rad für ein Tretlager drinnen sein? ITA oder BSA?

Ich möchte den Rahmen original lassen und ein leichtes Singlespeed mit Komponenten (80er, 90er) aus meinem Bestand aufbauen.
Der 24mm-SattelstützenØ macht mir noch Sorgen. Bekommt man dafür heute günstige (noch) Alustützen?

Danke

lg
»Horst
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

ja, das ist ein Diamant-Rennrad mit Spezialausfallern, die für Singlespeed eher ungeeigne sind - sind im dem Sinne ja eher vertikale Ausfaller. Auch wenn's ein "Rennrad" ist, ist die Geo sehr gemütlich.

Meines Wissens gab es die Ausfaller erst in den 80ern.

das Innenlagergewinde ist BSA.

Kerzenstützen aus Stahl sind kein Problem ... bei Alu müsen Dir die absoluten Experten hier weiterhelfen.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo,
dies soll ein Rahmen von Diamant sein:
http://farm4.static.flickr.com/3307/3425307560_b0b7fca8f2_o.jpg
http://farm4.static.flickr.com/3594/3425307556_8bf61c06fa_o.jpg
http://farm4.static.flickr.com/3205/3425307548_fb761359d9_o.jpg

Wenn ja, ist es wirklich ein Rahmen von einem Rennrad oder eher was Gemächliches mit Schutzblechen und Gepäcksträgern (Montageösen vo und hi), Speichenschloss an hinterer Strebe, Luftpumpenbügeln am Oberrohr?

Könnt ihr das Baujahr eingrenzen?

Was wird bei diesem Rad für ein Tretlager drinnen sein? ITA oder BSA?

Ich möchte den Rahmen original lassen und ein leichtes Singlespeed mit Komponenten (80er, 90er) aus meinem Bestand aufbauen.
Der 24mm-SattelstützenØ macht mir noch Sorgen. Bekommt man dafür heute günstige (noch) Alustützen?

Danke

lg
»Horst

Moin!
Der Rahmen ist mir in letzter Zeit vermutlich auf Grund seiner ungewöhlichen Farbe auch öfter ins Auge gesprungen. Und da es ein 58-er ist, habe ich ihn mal ein wenig beobachtet - letztlich aber nicht mitgeboten...
Was mich hellhörig werden lässt, ist, dass der jetztige Besitzer den Rahmen sofort wieder abstößt. Angeblich weil er ihm nicht paßt. Aber wer bitte kauft einen 58-er Rahmen (und das war angegeben!), nur um dann festzustellen, dass man gar nicht auf einen 58-er paßt?! Da steckt mit Sicherheit mehr dahinter! Und außerem wurde ja auch von beiden Verkäufern ausdrücklich betont, dass der Lack nicht mehr dolle sei, was aber auf den Bildern ganz anders aussieht...
Wie gesagt: Ich wäre vorsichtig. Solltest du dich aber doch zum Kauf entscheiden, wirst du einen richtigen Diamant-Rennradrahmen ersteigern. Zum Baujahr können wir dir mehr sagen, wenn du uns die Rahmennummer sagst. Die vertikalen Ausfallenden gabs es aber entgegen der Aussage meines "Vorredners" auf jeden Fall auch schon in den 70-ern. Ich habe selbst eine Diamant-Rennradrahmen mit vertikalen Ausfallern, Baujahr Mitte der 70-er...
Die Ösen für Schutzblechemontage waren seiner Zeit an den Rennrädern Standard. Wie du auf Speichenschloß kommst, weiß ich nicht. Da gibt es nicht der gleichen am Rahmen. Lediglich eine kleine Halterung für das obligatorische Katzenauge. Und was du vielleicht für "Luftpumpenbügeln am Oberrohr" hälst, sind lediglich die Zuganschläge für den Bremszug zur Hinterradbremse. Hat also alles seine Richtigkeit...
BSA-Innenlager wurde ja schon erwähnt. Sattelkerzen aus Stahl sind in 24mm relativ leicht und kostengünstig aufzutreiben. Alu oder gar Patent wir wohl mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden sein. Wobei gerade eine 24mm Patentsattelstütze bei ebay weggegangen ist. Eine ziemlich kurze leider...
So, genug geschrieben. Ich hoffe, geholfen zu haben.
Frohes Osterfest & ein paar schöne Ausfahrten bei dem (voraussichtlich) traumhaften Wetter!
Christian
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Die vertikalen Ausfaller gibt es schon sehr lange. Die waren für die Renak-Schaltung, die hinter der Radaxe angeschraubt wurde. Dieser Rahmen ist vermutlich aus den 60ern, den Muffen nach zu urteilen.
Diamant-Renner gab es später auch mit Favoritschaltung, diese hatten dann die horizontalen Ausfaller.
Alustützen mit 24 mm sind teuer geworden. Vor ein paar Jahren habbich mal eine für 1,50 ersteigert, vor kurzem ist eine für 69 EUR weggegangen. Ich würde empfehlen, eine Stahlstütze zu nehmen, die glänzt wie Speckfettbemme und bekommt keine Kratzer. Und das beste: du kannst einen Ledersattel montieren.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

ich denke, es gibt gründe, die bilder soo klein und damit undeutlich einzustellen..
ich bin lacktechnisch auch mal bei nem diamant sportrahmen reingefallen, habs dann halt neupulvern lassen (müssen). sieht jetzt schick aus, aber die zusatzkosten waren beim kauf nicht eingeplant.

wir wollen aber mal nicht den teufel an die wand malen, oft hilft einfach genaueres nachfragen !

apropos katzenauge:
ich habe ja noch einige in verschiedenen farben da, zum glück. was mich traurig stimmt, ist, dass sie nach spätestens ein oder zwei jahren ausklappern. gibts da einen trick zur vermeidung ? 'nicht anbauen! kann ich mir schon denken :rolleyes:
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo tvärsÖverFälten, schneckenwolf, Bonanzero und marcon,
vielen Dank für eure aussagekräftigen Antworten.

Ich habe den Rahmen deshalb ins Auge gefasst weil keine 10km von mir entfernt und zumindest RH 58cm hat.
Da es ein hier in der Gegend exotischer Diamant-Rahmen ist würde mir das für mein Nachnutzungsprojekt natürlich mehr Spaß machen.
Der Zustand des Lacks ist mir ganz egal, selbst wenn nachträglich mit Spraydose rumgepatzt wurde, weil dann hätte ich einen Grund den Rahmen zu lackieren (Ratlook).
Ansonsten gefällt mir ein alter Rahmen mit Patina auch sehr gut, Hauptsache er ist nicht verbogen.


@RR-Rahmen:
Danke für die Bestätigung dass es wirklich ein RR-Rahmen ist, gemütliche Auslegung ist auch ok. :)


@Schutzblechmonatgeösen:
Fein, vielleicht montiere ich hinten einen Gepäcksträger. Dann, leider 'nur' mehr praktisch.


@'Speichenschloss':
Aha, dank. Wusste nicht dass dies einen Katzenaugenmonatge ist, kenne ich von anderen, v.a. österr. Rahmen nicht.


@Tretlager:
Der Besitzer hat mir gerade geschrieben dass es 70mm breit ist, also eher ITA. Könnt ihr 'garantieren' dass es ein BSA-Lager ist? Davon hätte ich noch was, bzw leichter/billiger aufzutreiben.


@Renak:
Passt in dieses Gewinde auch ein normaler Shimano-Werfer? Würde ich wohl zum Spannen brauchen, weil wie tvärsÖverFälten schon schrieb die Ausfallenden sind ein bissl unflexibel für ein Singlespeed. (Hätten aber den Vorteil dass die Achse wohl stabiler im Rahmen sitzt).


@Sattelstütze:
Ich brauche wihl noch mind 20cm die oben rausschauen.
Ich hätte eine oberflächlich arg vernudelte, aber trotzdem unglaublich stabile Ø25mm Alu-Patentsütze hier (war 10 Jahre am vorigen zu kleinen RR drauf), die könnte ich etwas glätten und den Rest des Ø ev durch Aufschleifen des Sattelrohres hinbekommen? Ich weiß eine Seite vorher in diesem Thread steht sinngemäß dass dies nicht so super ist.
Zu Beginn kann ich aber eine vorhandene Ø22mm-Stütze mit Hülse nehmen.


Danke

lg
»Horst
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo Horst,
für das BSA-Innenlager möchte ich meine Hand ins Feuer legen - zumindest so lange es sich um einen original Diamant-Rennradrahmen handelt. Ich habe selbst schon mehrere BSA-Lager in Diamant-Rahmen verbastelt...
Wenn du über einen Aufbau des Diamanten nachdenkst, sollte vielleicht erwähnt werden, dass du sowohl beim Steuersatz als auch bei den Bremsen keine gängigen Abmessungen vorfinden wirst!
Bremsen kommen nur welche mit langen Schenkeln in Frage. Und selbst die müssen zumindest für die Hinterradbremse von den früher gängigen 57mm auf ein paar mm mehr abgefeilt werden. Geht aber in der Regel problemlos. Steuersatz ist schon etwas schwieriger. Wenn der original Renak-Steuersatz noch gut läuft, lass ihn auf jeden Fall drin. Ansonsten musst du den Sitz der Lagerschalen moderner Steuersätze durch etwas Bastelei anpassen, da die original Schalen recht weit im Durchmesser sind. Geht natürlich auch alles. Wollte es nur erwähnt haben...
Und noch zur Sattelstütze: Du hast eine 22mm Sattelstütze? Kerze oder Patent? Wusste gar nicht, dass es sowas gibt...
Vom Weiten des Rahmens (zum Beispiel mit Hilfe einer Reibahle) wurde hier ja schon mehrfach abgeraten. Lieber die 25mm Stütze um 1mm im Durchmesser abdrehen (lassen). Wenns hält, ist alles gut. Sollte die Stütze nachgeben, wars eben nur schade um die Sattelstütze. Ansonsten funktionieren aber auch Sattelkerze und Kolben entgegen anders lautenden Informationen immernoch ziemlich gut...
Viel Spaß beim Basteln,
Christian

p.s.: Der Rahmen hat im übrigen kein Schaltauge und entsprechend auch kein Gewinde für Schaltwerk oder Kettenspanner. Da helfen dann Schaltwerkadapter weiter. Die sind aber überall zu bekommen und haben meines Wissens auch alle genormte Gewinde.
Nur damit diesbezüglich keine Missverstandnisse aufkommen...
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo Christian,

vielen Dank für deine Hinweise auf die Diamant-Spezialitäten. Wie ich schon schrieb, ist Diamnt bei uns nicht verbreitet. Ich nehme an der jetzige Besitzer kam auch zu spät auf die Inkompatibilitäten drauf die das Projekt nur aufwändig und teuer machen.

Gerade Bremsen mit langen Schenkeln sind beim RR saublöd, weil die Bremskräfte dadurch reduziert werden. Hab mich damit bei meinem Dailydriver (Waffenrad) ~10 Jahre rumgeärgert bis ich Cantilever-Aufsätze dranschweisste, das will/kann ich bei einem zarten rahmen wohl nicht.

Fehlender Schaltwerferadapter wäre kein knock-out-Kriterium, zeigt mir aber auch dass ich die Finger von diesem Rahmen lasse.


@22mm Sattelstütze:
dieser Ø war bei alten Waffenrädern (ich schätz vor 1970) üblich. Mit meiner SL von fast 92cm ein Käse, da die Rahmen nicht wirklich groß sind.
Zum Glück baute aber PUCH in den 70ern Klappräder (mini, camping, picnic) die hatten gehärtete laaaange Kerzen-Sattelstützen mit Ø22mm.
Hatte sowas zufällig daheim als ich mein Tandem http://www.flickr.com/photos/94296425@N00/tags/diytandem/ aus 2 alten Waffenradrahmen aufbaute. Hab über 2 Jahre lokal gesucht um auch eine für den hinteren Sattel zu finden, sonst ist das Fahren mit 2 Mannsbildern nicht wirkllich effizient möglich.


lg
»Horst

PS: Sorry für meine Mehrafchpostings, ich hab ein paar Mal auf 'Neu laden' gedrückt um zu sehen ob schon wer was postete. nicht mitbekommen, dass meine Postings schon die nächste Seite 'zieren'. Danke für's erfolglose Korrigieren, wenn möglich lösche die Fehlpostings bitte. Danke.
 
Zurück