• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Man kann natürlich auch einen Kettenspanner selber basteln und ihn an der Schaltwerxbefestigung (oder sonstwohin, z.B. an der Kettenstrebe) festmachen. Ich hab das mal an einem Diamant-Sportradrahmen gemacht, den ich mit Nabenschaltung fuhr. Meine Konstruktion war aber nicht stabil genug, so dass sie eines Tages seitlich wegklappte. Aber prinzipiell funktioniert haz schoa. Ich hab dann eine festgestellte Favorit angebaut und bin dann so 3 Wochen lang mit Zelt und Gepäck durch Westeuropa gefahren.
Aber die elegantere Variante ist eindeutig die ohne Kettenspanner.
Was lange Bremsen angeht, da kann man mit etwas Glück noch welche finden, aufgrund der ungünstigen Hebelverhältnisse sind aber nur Mittelzugbremsen zu empfehlen, z.B. Rasant oder die französischen Vorbilder von Mafac. Außerdem gibt es eine Art sehr langschenklige Bremse von Dia Compe/Formos/Rasant (ist wohl dasselbe Modell, nur unter verschiedenen Namen angeboten), sogar manchmal neu.
In Sachen Sattelstütze wäre wohl die Stahlkerze die beste Alternative. Es gibt aber bei Décatholn auch welche mit 23,4 mm und Distanzhülsen, aber die passt vom Stil her nicht so gut. Und leichter sind Patentstürtzen auch nicht unbedingt als die Stahlkerze. Nur der Sattelkloben könnte etwas derber auf die Waage drücken...
 

Anzeige

Re: Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

apropos katzenauge:
ich habe ja noch einige in verschiedenen farben da, zum glück. was mich traurig stimmt, ist, dass sie nach spätestens ein oder zwei jahren ausklappern. gibts da einen trick zur vermeidung ? 'nicht anbauen! kann ich mir schon denken :rolleyes:

"Vibrationsdämpfende Anbringung": beidseitig Gummi- oder Korkscheiben unterlegen.
Das gilt übrigens auch für die Schutzbleche.
Gummischeiben lassen sich ja recht einfach aus alten Fahrradschläuchen herstellen, am besten aus den billigen schweren großvolumigen, die dämpfen besonders gut.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

DSC03663.JPG


Hier ist die Montage eines Kettenspanners mit hilfe eines anschraubbaren Schaltauges.

Das Schaltauge wurde innen Montiert und verkehrtherum, weil außen der Abstand des Kettenspanners nicht richtig war.( bei einem anderem muß das nicht so sein.


Ist Übrigens genau solch ein Ausfallende wie bei NutzSport Radler zu sehen.

Habe aber auch kurze Bremsen montiert mit Brems -adapter

http://fotos.rennrad-news.de/photos/view/22567
Und eine 24 Patentsattelstütze Marke Eigenbau
http://fotos.rennrad-news.de/photos/view/22562

Übrigens hält beides ausgezeichnet
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo Bonanzero und noch Pedalhakenfahrer,

@Kettenspanner:
Beim DIY Tandem hatte ich zw den beiden tretkurbeln zuerst einen 'simplen' Kettenspanner von einem Puch Maxi ( http://i14.ebayimg.com/01/i/001/3c/d7/c23f_1.JPG ) dessen Prinzip ist den 'modernen' Singlespeedspannern nicht unähnlich, schaut hat urgrauslich aus. Später bastelte ich dann doch einen normalen Kettenwerfer dran.

Beim Singlespeed würde auch einfach einem Kettenwerfer den Kettenspeicher, also das untere Zahnrad samt Lasche amputieren.

Zumindest zu Beginn möchte ich neben dem 52er Kettenblatt auch das 42er mit einem kettenlängen 'verschlingenden' Ritzel drauflassen und so eine Kettenumlegeoption behalten um auch die manchmal steilen Hügel der näheren Umgebung zu derpacken. Der Kettenspanner soll soviel Weg freigeben dass ich die Kette ohne Achsenlockern umlegen kann.
Finde ich eine Allroundübersetzung, kann ich diese Feigheit vileleicht später ganz weglassen. :)


@lange Bremsen:
Da ich den Diamant-Rahmen nicht nehme, erspare ich mir das Kompensieren mit Adapter bzw Suchen von den passenden Bremsen. Für normalen Abstand hätte ich sogar noch Mittelszugbremsen.


@ http://fotos.rennrad-news.de/sets/view/1409 :
Wow, das Rad entspricht vom Ansatz in etlichen Punkten meiner Projektidee, nur dass ich es als low-cost-Experiment sehe das sich nicht mit (m)einem Alltagsrad messen muß, sondern mit meinem übergewichtigen RR.
Deshalb werde ich eher schlanke 28-622-Bereifung wählen, ev sogar vorhanden alte 23er (oder 25er?)-Reifen aufziehen. Damit hoffe ich dass die Beschleunigung (aus dem Stand) bei weitem nicht so zäh wie beim traditionellen Singlespeed (uralt-Victoria-Tourenrad) ausfällt.
Wg Gewichtsersparnis und Aerodynamik kommen auch keine Schutzbleche drauf, nur Akkulicht bei Bedarf. Auf einen Gepäcksträger kann ich wohl nicht verzichten.

Den Lenker möchte ich genauso machen! Danke für den Tipp mit der greiffreundlichen Ausgestalung des Bremshebel/-seil-Übergangs.

Bezieht sich nicht auf das Singlespeed-Projekt sondern auf meinen Dailydriver:
Darf man bei euch in D Kinder (noch) direkt hinter der Lenkstange transportieren? Die österreichische Fahrradverordnung verbietet dies leider explizit. :( http://www.bmvit.gv.at/verkehr/strasse/recht/stvo/download/fahrradverordnung.pdf § 6. (1)
Originellerweise lässt § 8 alles offen wenn's woanders im EWR in Verkehr gebracht werden darf.


@ Versteigerungsgrund des grünen Diamant-Rahmens:
Hab mir schon fast gedacht dass mich das jemand fragt ;)
Ich fahre Räder mit verschiedenen Rahmenhöhen.
Ich wollte mal einen 58er mit meinen Komponenten ausprobieren.
Weil ich jemand bin der nie warten kann hab ich mir den Rahmen gleich gekauft und habe festgestellt dass 58er doch etwas zu groß für mich ist.
Ich habe keine Mängel, außer den Lackkratzern und etwas Rost, nichts gesehen.
Hat übrigends 37,49€ erreicht.

lg
»Horst
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Es gibt einen Shop im Netz wo ich dieses Modell gefunden habe. Preis 4.74€. Allerdings sind die Frachtkosten etwas höher 10.71€. Ich möchte an dieser Stelle eine Sammelbestellung vorschlagen wenn genügend Leute zusammen kommen. Ansonsten ist es meiner Meinung nach nur Sinnvoll wenn man etwas mehr kauft.

Hier der Link zum Shop

Um nochmal auf dieses Thema zurückzukommen.
Ich hab mir gerade mal die Seite angeguckt, die Pumpe ist hier nur in 25 m erhältlich, das ist zu kurz für eine Rennpumpe. Ich hab eine Lapize in 25 cm und muss sagen, dass man ich einen Ast pumpt, wenn man man Wegesrand einen Reifen befüllen will. Dazu kommt, dass man keinen hohen Druck erzeugen kann. Der Kolben ist halt nicht dünn genug. Einziger Vorteil der Lapize ist wohl das sehr geringe Gewicht.

Hat jemand Erfahrungen mit der Tornade? Wo kann man welche bekommen?

Leider ist ja die HPx nur in schwarz erhältlich, somit ist sie nicht klassikertauglich, aber rein funktionell ist das die beste Mitnehmpumpe, die ich kenne.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Tja , wer zu spät kommt den bestraft das Leben!

Zu dem Zeitpunkt als ich diese Seite verlinkt habe gab es dieses Modell auch in der Variante 485mm und das reicht auf jeden Fall um dem heimtückischen Pumptod zu entgehen!
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Mist, sone lange Pumpe hätt ich mal gerne noch genommen. Aber für ne Sammelbestellung hättense wohl dann doch nicht gereicht.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo, nach langer Abstinenz melde ich mich mal wieder im Forum. Habe vergangenen Sa. ein Diamant Sportrad mit einer älteren Version der Favorit-Schaltung, sowie ein metallic-rosanes Mifa-Sportrad erworben.

Bei der Favorit Gangschaltung handelt es sich um das Modell ohne Plastekappen auf den Schalthebeln (habe ich so noch nicht gesehen) und auch die Schaltung selbst sieht völlig anders aus als die herkömmliche Variante.

Das Problem ist nun, dass beim Schalthebel der Anschlag weggebrochen ist.

Hat jemand noch ein solches Anschlagplättchen herumzuliegen?

Ich will das Teil auf jeden Fall wieder gangbar machen, zur Not stelle ich das Teil aus Blech selbst wieder her.

Vielen Dank.

MfG Enrico
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Ein Detailfoto wäre nicht schlecht. Ist der untere Anschlag für den Hebel nicht Bestandteil der Schalthebelschelle oder hast Du Anlötsockel am Rahmen ??

Gruß, hausfrau


Das Problem ist nun, dass beim Schalthebel der Anschlag weggebrochen ist.

Hat jemand noch ein solches Anschlagplättchen herumzuliegen?

Ich will das Teil auf jeden Fall wieder gangbar machen, zur Not stelle ich das Teil aus Blech selbst wieder her.

Vielen Dank.

MfG Enrico
 
kennt jemand dieses modell?

hab ich vor ein paar wochen erstanden, soll nun neu aufgebaut werden.
lack runter, da es leider schon ein paar roststellen hat...

soll wohl erst nach der wiedervereinigung produziert worden sein, wisst ihr trotzdem was näheres zu dem rahmen?

danke
 

Anhänge

  • SNV81450.jpg
    SNV81450.jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 282
  • SNV81451.jpg
    SNV81451.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 191
  • SNV81452.jpg
    SNV81452.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 176
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo, werde heute abend mal ein paar Fotos machen. Schon mal vorab: der Schalthebel ist so aufgebaut, dass sich am Rahmen eine Schelle befindet, auf die dann das Anschlagplättchen aufgesetzt ist (das Plättchen hällt auch den Zugmantel) . Nach dem Anschlagplättchen kommt dann der eigentliche Hebel, an welchem die Seele des Zuges befestigt ist. Zuletzt kommt ein Kunststoffrädchen mit eingepasster Schraube. Mit diesem Rädchen wird dann alles zusammengeschraubt............also wie gesagt, Bilder folgen:o

MfG Enrico
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

danke für die Beschreibung !! Ich kenne die Anschläge für Hebel und Bowdenzughülle nur als Bestandteil der Schelle.

Gruß, hausfrau


Hallo, werde heute abend mal ein paar Fotos machen. Schon mal vorab: der Schalthebel ist so aufgebaut, dass sich am Rahmen eine Schelle befindet, auf die dann das Anschlagplättchen aufgesetzt ist (das Plättchen hällt auch den Zugmantel) . Nach dem Anschlagplättchen kommt dann der eigentliche Hebel, an welchem die Seele des Zuges befestigt ist. Zuletzt kommt ein Kunststoffrädchen mit eingepasster Schraube. Mit diesem Rädchen wird dann alles zusammengeschraubt............also wie gesagt, Bilder folgen:o

MfG Enrico
 
AW: kennt jemand dieses modell?

...schicker Rahmen.
Er sieht nach einem Diamant-Rahmen aus Belgien aus.
Dort w(e)urden auch Rahmen der Marke "Diamant" hergestellt.
Der belg. Hersteller hat nichts mit den Chemnitzer "Diamanten" zu tun,
über welche in diesem Thread philosophiert wird.

Gruß, hausfrau

hab ich vor ein paar wochen erstanden, soll nun neu aufgebaut werden.
lack runter, da es leider schon ein paar roststellen hat...

soll wohl erst nach der wiedervereinigung produziert worden sein, wisst ihr trotzdem was näheres zu dem rahmen?

danke
 
AW: kennt jemand dieses modell?

hab ich vor ein paar wochen erstanden, soll nun neu aufgebaut werden.
lack runter, da es leider schon ein paar roststellen hat...

soll wohl erst nach der wiedervereinigung produziert worden sein, wisst ihr trotzdem was näheres zu dem rahmen?

danke

Dieser Rahmen hat mit Wiedervereinigung nix zu tun (auch weil man rein technisch nicht von Wiedervereinigung sprechen kann als vielmehr von einem Beitritt zum Verfassunxgebiet, wie es bspw. 1954 mit dem Saarland schonmal praktiziert wurde und wodurch gewisse Auflagen des Grundgesetzes gleich gar nicht angenendet zu werden brauchten, wie z.B. die Ausarbeitung einer neuen Verfassung; aber das ist Politik- und nicht Technikgeschichte).

Und warum sag ich das?
Weil es sich um ein Erzeugnis der belgischen Firma Diamant handelt, die weder verwandt noch verschwägert ist mit der säxischen Tradizionsmarke.

Der Rahmen ist aber recht lecker gemacht, wenn du ihn neu lackieren willst, dann lass bitte die verchromten Bereiche.


Mist - war schon wieder einer schneller.:aufreg:
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hallo, werde heute abend mal ein paar Fotos machen. Schon mal vorab: der Schalthebel ist so aufgebaut, dass sich am Rahmen eine Schelle befindet, auf die dann das Anschlagplättchen aufgesetzt ist (das Plättchen hällt auch den Zugmantel) . Nach dem Anschlagplättchen kommt dann der eigentliche Hebel, an welchem die Seele des Zuges befestigt ist. Zuletzt kommt ein Kunststoffrädchen mit eingepasster Schraube. Mit diesem Rädchen wird dann alles zusammengeschraubt............also wie gesagt, Bilder folgen:o

MfG Enrico

Ja, mach mal Bilder von den Details. Denn es könnte ja sein, dass die Hebel auf Schellen von Huret oder Simplex passen, die manchmal noch im bekannten Auktionshaus angeboten werden. Da sind auch die Widerlager Für die Zughüllen dran. Aber das muss man ausmessen und probieren, denn die Befestigungen sind nicht genormt, also Huret- und Simplexteile sind nicht untereinander austauschbar.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Gute Idee, ich hatte an einen Ersatz durch eine originale Favorit-Schelle gedacht. Die gibt es ja noch häufiger.


Ja, mach mal Bilder von den Details. Denn es könnte ja sein, dass die Hebel auf Schellen von Huret oder Simplex passen, die manchmal noch im bekannten Auktionshaus angeboten werden. Da sind auch die Widerlager Für die Zughüllen dran. Aber das muss man ausmessen und probieren, denn die Befestigungen sind nicht genormt, also Huret- und Simplexteile sind nicht untereinander austauschbar.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Vermutlich ist dieser Hebel gemeint? Entspricht doch bis auf den Hebel dem normalen Favorit!?

Hier ist natürlich auch die rechte Zugführung abgebrochen.
Könnte sein, dass sogar die Schelle von der Tectoron Schaltung passt, aber das sieht ja nach nichts aus...
Gruß
David
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Aha, wie es aussieht, ist es eine Standardaufnahme, da passen die vorhin erwähnten französischen Teile nicht. Tectoron ist eine gute Idee. Am Ende muss ja nicht die ganze Schelle ersetzt werden, sondern nur die Blechscheiben mit den Anschlägen, wie ich das verstanden hab.
 
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

@ noch Pedalhakenfahrer bzgl sattelstütze: so in etwa stelle ich mir auch einen simple aber stabilen eigenbau vor. eingeklebt oder wie? mir fehlen nach wie vor das richtige werkzeug etc. um da was eigenen auf die beine zu stellen. hätte auch gern eine. achja, immer noch, toller aufbau deines diamantenen :daumen: schindest du da vorn eine originale gabel oder was steiferes?

PS.....ich fahre mein Diamant auch noch single. was hast du für ne übersetzung?
 

Anhänge

  • IMG_5522_kl.jpg
    IMG_5522_kl.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 217
AW: Rund um`s DIAMANT - Technik-Touren-Typen.

Hier mal die Bilder:
 

Anhänge

  • PICT1716.jpg
    PICT1716.jpg
    39,2 KB · Aufrufe: 155
  • PICT1719.jpg
    PICT1719.jpg
    49,7 KB · Aufrufe: 136
  • PICT1720.jpg
    PICT1720.jpg
    40,9 KB · Aufrufe: 155
Zurück