Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Renak-Naben könnten noch die alte seltene Variante sein, sodass man die gezielt verkaufen und nicht dem nächsten Fixie-Bastler in die Hände werfen sollte.
Wenn die HR-Nabe so aussieht:
http://ddr-fahrradwiki.de/index.php?title=Datei:Renak-Bahnradnabe-50er.JPG
und eine Baujahresprägung hat, ist sie selten.
Die VR-Nabe hat sich technisch nicht verändert, aber auch hier hatten die alten noch ein Jahresprägung.
Wert ist immer relativ. Meine HR-Nabe war letztlich dreistellig, weil ich das betreffende Rad endlich fertig haben wollte. Aber auch die jüngeren Bahnnaben sind ja inzwischen keine echten Schnäppchen mehr.
Wenn die Nabe von FuS ist, würde ich sie durchaus in die Kategorie "sehr selten" stecken, weil Naben dieses Typs nur 1954 und 55 hergestellt wurden. In Anbetracht der Tatsache, dass die Bahnräder in dieser Zeit nur einen Bruchteil der Rennradproduktion ausmachten, dürfte die hergestellte Stückzahl extrem gering sein.Also die Vorderradnabe ist von Renak, Baujahr 1955. Die Hinterradnabe (Bahn mit 2 Gewinden) scheint aber von FES zu sein, die Gravur ist kaum lesbar. Kann das sein? Finde zu solchen Hinterradnaben von FES nichts im Netz...
Wenn die Nabe von FuS ist, würde ich sie durchaus in die Kategorie "sehr selten" stecken, weil Naben dieses Typs nur 1954 und 55 hergestellt wurden. In Anbetracht der Tatsache, dass die Bahnräder in dieser Zeit nur einen Bruchteil der Rennradproduktion ausmachten, dürfte die hergestellte Stückzahl extrem gering sein.
In Reichenbach verlor man übrigens schon 1954 die Rechte an der Marke "Fichtel und Sachs", aber die Prägestempel wurden erst im Laufe des Jahres 1955 ausgetauscht.
Sind die mal auf Straße umgebaut worden? Hohlachsen/Schnellspanner...
Vermessen der Wunsch die Label zu sehen?