• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

Nein...nicht was die UCI Vorschriften bezüglich des Mindestgewichtes für moderne Rennräder sind, sondern was ein früher DDR-FES Rahmen wog.
 
Dann eben die Negative Aussage: der Rahmen von ´91 Wog 2000g, Das Fahrfertige Rad 11300g mit Dura-Ace Ausstattung, die DDR FES werden nicht darunter gelegen/ähnliches gewogen haben.

Edith hat noch ein Schickes Bild gefunden:
4711_srm_fes.jpg

Gefunden auf: http://velospace.org/node/27639

Gruß,
 
Zuletzt bearbeitet:
11,3kg? :eek:

Das ist ja nur einen Hauch leichter als das Modell 167 mit seinem ganzen Stahlkram. Habe zwar keine Erfahrung mit Plaste-Fahrrädern, aber bei der Vollverspoilerung hätte ich auch etwas um die 7kg erwartet.
 
Mal was anderes: Diese KBs habe ich in einem Stapel Diamant-Bahnkettenblätter gefunden. Sie sind für dicke Ketten mit breitem Zahnabstand. Sind die von Bahntandems oder Steherrädern? Ist das Vorkriegsware?
Kbs.jpg
 
11,3kg? :eek:

Das ist ja nur einen Hauch leichter als das Modell 167 mit seinem ganzen Stahlkram. Habe zwar keine Erfahrung mit Plaste-Fahrrädern, aber bei der Vollverspoilerung hätte ich auch etwas um die 7kg erwartet.

7Kg hätte ich nicht erwartet, da die Carbon-Monoques der Frühphase schon ziemlich "schwer" waren...aber um die 9kg erschienen mir realistisch. Hatte mal ein Cannondale Raven MTB (selbe Bauweise)...das war trotz kompletter Tune-Ausstattung auch über 11kg.
 
Mal was anderes: Diese KBs habe ich in einem Stapel Diamant-Bahnkettenblätter gefunden. Sie sind für dicke Ketten mit breitem Zahnabstand. Sind die von Bahntandems oder Steherrädern? Ist das Vorkriegsware?
Anhang anzeigen 153034

Sieht mir nach Vorkrieg aus. Du hast nicht zufällig noch ein Diamant - Bahnkettenblatt in Blockteilung für das 177 über? Suche ich noch (nebst Kette)...
 
Mal was anderes: Diese KBs habe ich in einem Stapel Diamant-Bahnkettenblätter gefunden. Sie sind für dicke Ketten mit breitem Zahnabstand. Sind die von Bahntandems oder Steherrädern? Ist das Vorkriegsware?
Anhang anzeigen 153034

Das Blatt ganz links stammt vom Diamant Modell 77, also aus Vorkriegstagen. Da die Blätter allerdings kompatibel zu den DDR-Kurbeln waren, wurden sie in Vereinen wohl noch bis in die 60er genutzt. Von den Kettenblättern scheint recht viel eingelagert worden zu sein. Ähnliches gilt für das Blatt ganz rechts, allerdings ist das für ein Steherrad.
An den wenigen Diamant-Steherrädern aus DDR-Produktion kenne ich auch nur dieses Blatt, weil in der DDR gar keine so großen KBs hergestellt wurden.

Das in der Mitte ist ein relativ häufig auftauchendes Bahnrad-Kettenblatt, allerdings scheint es nichts herstellerspezifisches zu sein und der Zeitraum lässt sich auch nur raten. Mein Tipp dahingehend wäre aber 50er bis 60er, als die 1"-Blockkette eigentlich schon überholt war, weshalb die KBs meist als NOS-Teile zu finden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal was anderes: Diese KBs habe ich in einem Stapel Diamant-Bahnkettenblätter gefunden. Sie sind für dicke Ketten mit breitem Zahnabstand. Sind die von Bahntandems oder Steherrädern? Ist das Vorkriegsware?
Anhang anzeigen 153034[/quot
Mal was anderes: Diese KBs habe ich in einem Stapel Diamant-Bahnkettenblätter gefunden. Sie sind für dicke Ketten mit breitem Zahnabstand. Sind die von Bahntandems oder Steherrädern? Ist das Vorkriegsware?
Anhang anzeigen 153034
Es gab Diamant Steherräder? Ich dachte es gab nur welche von Elsner?
 
Mal was anderes: Diese KBs habe ich in einem Stapel Diamant-Bahnkettenblätter gefunden. Sie sind für dicke Ketten mit breitem Zahnabstand. Sind die von Bahntandems oder Steherrädern? Ist das Vorkriegsware?
Anhang anzeigen 153034

Hast du die vom Diamanthändler am Fahrradflohmarkt Friesenplatz? Ich fand die Preise von dem ganz schön überzogen.
 
Ich erneuere mal meine Nachfrage nach einem 52/53/54er Kettenblatt für die alte Kurbelgarnitur. :cool:

Zwar kann ich Dir keine Kettenblätter anbieten, doch das Bild soll Dir zumindest zeigen, wie wenig elegant diese großen Kurbeln (54/49) aussehen. Nur für sich kommen sie mir wie eine ziemliche Scheußlichkeit vor und ich glaube, es bedarf einer sehr guter Kombination, um sie harmonisch zu ihrerm Umfeld wirken zu lassen.

large_IMG_2427.jpg


large_IMG_2429.jpg


Nun zum Vergleich eine Kurbel mit 52er Blatt.

large_IMG_2432.jpg


large_IMG_2431.jpg
 
Zurück