• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

Hallo zusammen,
ich lese hier schon eine Weile mit und möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Martin, ich bin fast 50 Jahre alt, wohne in Sachsen Anhalt und gerade dabei mir ein 167, Bj.1958 neu aufzubauen. Viele Teile wurden im laufe der Zeit gegen nicht originale ausgetauscht und noch übrig gebliebenen sind ziemlich verschlissen. Einige Original-Teile hab ich mir schon neu besorgt, es fehlen aber auch noch viele. Da ich auch beruflich ziemlich eingespannt bin wird die Restaurierung wohl auch noch eine ganze Weile dauern….
Weswegen ich mich jetzt melde ist die im vorigen Beitrag erwähnte „Täve“ Nase bzw.Haken. Im glaub im Wiki hab ich gelesen, dass diese diente zum Einhängen der Kette beim Radwechsel dient. Beim mir hat dies irgendwie überhaupt nicht funktioniert, oder muss in die Bohrung ein Bolzen oder Schraube eingeschraubt werden?
Viele Grüße
Martin:)
 
Hallo zusammen,
ich lese hier schon eine Weile mit und möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Martin, ich bin fast 50 Jahre alt, wohne in Sachsen Anhalt und gerade dabei mir ein 167, Bj.1958 neu aufzubauen. Viele Teile wurden im laufe der Zeit gegen nicht originale ausgetauscht und noch übrig gebliebenen sind ziemlich verschlissen. Einige Original-Teile hab ich mir schon neu besorgt, es fehlen aber auch noch viele. Da ich auch beruflich ziemlich eingespannt bin wird die Restaurierung wohl auch noch eine ganze Weile dauern….
Weswegen ich mich jetzt melde ist die im vorigen Beitrag erwähnte „Täve“ Nase bzw.Haken. Im glaub im Wiki hab ich gelesen, dass diese diente zum Einhängen der Kette beim Radwechsel dient. Beim mir hat dies irgendwie überhaupt nicht funktioniert, oder muss in die Bohrung ein Bolzen oder Schraube eingeschraubt werden?
Viele Grüße
Martin:)

Hallo Martin,

schau mal bei http://ddr-fahrradwiki.de/Diamant_"Friedensfahrt-Modell" . Da ist die Funktionsweise der Täve-Nase grundsätzlich dargestellt. Aber bei einem Serienmodell habe ich den Haken, Draht oder wie immer man die Fangvorrichtung nennen will auch nie gesehen bzw. bezweifle, dass es das je für die Serienräder gegeben hat (was aber wiederrum die Frage aufwirft, warum man dann so ein Ausfallende konstruiert).
Zeig doch mal Bilder deines 167er, selbst wenn´s nicht fertig ist...und achja, willkommen im Forum.
 
So kurze Antwort zum Rahmen ist laut Datierung von 1962 mehr weiß ich nicht.
Könnte auch vom Alter passen, denn da war der 1. Besitzer ungf. 25 Jahre alt.
IMG_3697.JPG
 
Hallo Martin,

schau mal bei http://ddr-fahrradwiki.de/Diamant_"Friedensfahrt-Modell" . Da ist die Funktionsweise der Täve-Nase grundsätzlich dargestellt. Aber bei einem Serienmodell habe ich den Haken, Draht oder wie immer man die Fangvorrichtung nennen will auch nie gesehen bzw. bezweifle, dass es das je für die Serienräder gegeben hat (was aber wiederrum die Frage aufwirft, warum man dann so ein Ausfallende konstruiert).
Zeig doch mal Bilder deines 167er, selbst wenn´s nicht fertig ist...und achja, willkommen im Forum.

Ist das Wiki echt so unübersichtlich für Außenstehende?
Direkt neben dem Bild mit dem Ausfallende ist doch die originalgetreue Ausführung des Kettenfängers angebildet:
http://www.ddr-fahrradwiki.de/Gabelenden#Diamant-Ausfallenden
 
Ist das Wiki echt so unübersichtlich für Außenstehende?
Direkt neben dem Bild mit dem Ausfallende ist doch die originalgetreue Ausführung des Kettenfängers angebildet:
http://www.ddr-fahrradwiki.de/Gabelenden#Diamant-Ausfallenden

Ok...ich habe auf das gezeigte FF-Modell verwiesen, du auf den Bolzen der Standard-167er. Ich hatte etwa zehn 167er, einen solchen Bolzen hatte keines. Und wie gesagt, in live habe ich auch noch keinen gesehen. Jetzt habe ich mal ein Bild gesehen und werde nie wieder seine Existenz anzweifeln, also alles wieder gut? ;)
 
Die Frage ging nicht gegen dich, sondern zielte eigentlich darauf ab, das Wiki ggf. zu verbessern.
Als Autor weiß ich zwangsläufig, wo alles steht und kann mich schlecht in die Sicht des suchenden Nutzers versetzen, der eine Information benötigt.

Mit anderen Worten:
Wo wärest du eher auf das Bild gestoßen?
 
Ich wusste einfach nur, dass bei den FF ein Haltedraht zu sehen war, da kam es mir nicht in den Sinn, bei den Ausfallern auch noch nachzuschauen, obwohls logisch gewesen wäre. Das Wiki ist schon recht gut sortiert und geordnet, da haste gute Arbeit geleistet. Vielleicht kann man das Bild des Bolzens auch noch bei den 167ern mit einfügen, muss man aber nicht. Eine eigene Kategorie macht wohl auch keinen Sinn...nene...bei den Ausfallern passt´s schon.
 
Ist das Wiki echt so unübersichtlich für Außenstehende?
Direkt neben dem Bild mit dem Ausfallende ist doch die originalgetreue Ausführung des Kettenfängers angebildet:
http://www.ddr-fahrradwiki.de/Gabelenden#Diamant-Ausfallenden
Nein das Wiki ist nicht zu unübersichtlich, ich ziehe echt meinen Hut vor der dort geleisteten Arbeit! Nur als Neuling findet man auf Anhieb nicht sofort alles, den Artikel über die FF Modelle hatte ich zuvor noch nicht entdeckt. Und selbst jetzt finde ich ihn nur über die "Suche".Über die Modell Suche (Links)dann Diamant, hab ich den Artikel nicht entdeckt.

@evesu
Bilder reiche ich mal nach nach, im Moment ist alles total zerlegt, der Rahmen hängt an der Decke und ich bin beim Aufarbeiten der Kleinteile, wie z.B. der Renak Schaltung, Pedale usw. Ist alles total ausgeklappert ....

PS ich suche für die Räder noch 302mm lange vernickelte Speichen, oder kann man am Hinterrad auch andere nehmen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
PS ich suche für die Räder noch 302mm lange vernickelte Speichen, oder kann man am Hinterrad auch andere nehmen ?

Danach habe ich auch ungefähr ewig gesucht. Vermutlich gibt's die einfach nicht mehr.
Ich nehme mal an, Du hast Grünert-Felgen und die Alu-Naben? Ich habe für diese Kombi am HR rechts 300mm genommen, links 304mm. Da muss man dann zwar nochmal mit der Feile drüber, weil die Speichen teilweise ein kleines Stückchen aus den Nippeln rausschauen, aber was solls. Speichen mit FG2, egal ob Glattspeichen oder DD-Speichen findest Du in der richtigen Länge nirgends...
 
@itisme
Danke für den Speichentipp, da ich das Rad möglichst original restaurieren möchte möchte ich doch verzinkte Speichen nehmen, auf den Felgen ist auch noch das Grünert Logo erhalten. Die Roststellen am Rahmen hab ich auch nur ganz vorsichtig mit Öl und Schmiergelfließ behandelt, die Speichen waren jedoch total verrostet
 
Die passen dann aber nicht zu den Originalnippeln, weil FG2,3-Gewinde.. Ob andere Speichennippel mit FG2,3-Gewinde durch die Grünertfelgen passen, weiß ich allerdings nicht.
 
Hallo ihr Diamantisti!
Ich habe diesen Thread schon vor Langem entdeckt und auch tatsächlich alle 51x Seiten gelesen...
heute Abend dann mal mein erster Beitrag :-)
kurz zu mir: ich heiße Michael, befinde mich in meinem 28 Lebensjahr (oh weiha, wie weit weg das von 20 und wie nah das an dreißig ist...) und befinde mich in den allerletzten Zügen meines Studiums. Zum Anfang dessen habe ich mir eine Uni-Hure als Alltagsrad besorgt, weil mir mein Germatec (ich weiß, für viele ist auch das Neu-Schrott) dann doch zu schade war. Es war ein 28 Zoll Mifa Herrenrad mit 4-Gang Schaltung, Felgenbremsen vorne/hinten, Echtledersattel und komplett originaler Lichtanlage. Von 35€ auf 30€ runtergehandelt, wieder flott gemacht (was erstaunlich unaufwändig war) und seither einige Kilometer damit gemacht. "Wenn´s das Studium überlebt, wird das richtig schick gemacht". Jetzt ist es komplett neu aufgebaut, lackiert und mit gold linierten Muffen versehen :-)
Im Laufe der Zeit haben sich mittlerweile insgesamt acht gemuffte Stahlrösser aus meinem nicht mehr existenten Geburtsland angesammelt. Ich habe auch schon drei "Projekte" (also komplette Neuaufbauten) für andere Leute gemacht. Es handelt sich aber nicht nur um Rennräder, ich schraube/habe auch Damen- und Herrenräder, ein Klapprad und nen Halbrenner. Ich finde die alle schick und wenn ich ehrlich bin, will/brauche ich auch noch das Mifa Universal und das Tandem :-)
nun zum Anliegen:
Ich baue grad für nen Kumpel ein Diamant Rennrad auf. Soweit ich das beurteilen kann, muss der Rahmen ein Friedensfahrt Modell sein. Zumindest sind die Kettenstreben kürzer als bei meinen RR (alle 56cm Rahmen) und am Tretlager ist je Seite ein Anlötteil als Zugführung, also nicht die jeweils zwei Ösen für die Bowdenzughülle. Wenn ich den Wiki Beitrag richtig gelesen habe, müsste aber das FF Modell diese Bohrung durch das Sattelrohr für den Umwerfer haben. Das hat dieser Rahmen seltsamerweise nicht. Da ist ein normaler Rasant Umwerfer dran.
Da der Rahmen also was nicht normales ist, sollte der auf jeden Fall wieder genommen werden. Nun hat aber im Laufe seiner Dienstzeit irgend ein Vollhorn mal die Bremse hinten an der Querstrebe mit wahrscheinlich 150Nm festgezogen. Das Querrohr ist folglich arg gequetscht :-(
Nun zu meiner Frage:
Kennt ihr irgendeinen spezialisten im Raum Freiberg/Chemnitz, der dort eine neue Querstrebe einlöten (nehme ich an?!) kann?. Der Lack ist eh nicht original und da das ein zum niederknien schöner Neuaufbau werden soll, wird eh alles sandgestrahlt und gepulvert. Ich hab hier bestimmt schon bei zehn Betrieben in und um Freiberg angerufen, auch bei sogenannten Metallbau-Fachbetrieben habe ich gefragt, niemand will oder kann diesen Rahmen retten. Es ist zum verzweifeln...
Ich hoffe auf Antworten und wünsche euch allen einen schönen Abend dann noch!


Wenn ich mal herausgefunden habe, wie das hier mit den Bildern klappt, könnte ich da auch mal welche zeigen (vielleicht auch meine anderen Räder, wenn´s interessiert).
 
Zurück