• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

Das Favorit Schaltwerk kommt bei mir mit 28 Zähnen gut zurecht. Wer bietet mehr? Wieviel schafft eigentlich das Tectoron?
 
hallo @all

in der letzten zeit ist einiges passiert:
-lager wurden neu gefettet
-neue reifen und räder zentriert
-eine speiche erneuert, die anderen sind noch top
-alu-luftpumpe besorgt
-neues original rücklicht aus ddr-lagerbestand
-neues lenkerband in weiß (rot hatte ich kurz zum test verbaut, hat mir aber einfach nicht gefallen...rot ist nicht meine farbe und vorher war es auch weiß)
-die originalen schutzbleche habe ich ja noch bekommen, aber nicht verbaut
-das fahrrad wurde ordentlich poliert ohne es restlos in seine einzelteile zu zerlegen, da ich es weitgehend so erhalten wollte, wie es die 43 jahre überstanden hat.

jetzt noch einige restarbeiten und dann ist es fertig.
fahren werde ich es aber wahrscheinlich nicht...dafür ist es mir einfach zu schade
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    371,8 KB · Aufrufe: 62
  • image.jpeg
    image.jpeg
    333,7 KB · Aufrufe: 60
  • image.jpeg
    image.jpeg
    394,5 KB · Aufrufe: 60
  • image.jpeg
    image.jpeg
    407,1 KB · Aufrufe: 59
Das ist ja super geworden. Aber nicht nur die Satteltasche scheint nciht zu passen. Was ist denn das fürn Sattel?
Kommen die Schutzbleche noch ran?
Bei den Reifen solltest du welche mit kurzen Ventilen nehmen.
 
danke für das lob. wenn es von euch kommt, freut es mich besonders.

würdet ihr die schutzbleche noch verbauen? mir gefällt es ohne besser aber zur straßenausstattung gehörten sie eben dazu...bin also unentschlossen.

zum sattel: ist der möve sattel, der ursprünglich dran war...und ich glaube nicht, dass dieser jemals gewechselt wurde.

die satteltasche war auch ursprünglich dran, inkl. werkzeug. passt sie von der optik her nicht zum rr?

ich danke euch für die anregungen


edit: die bilder zeigen den gang zu unserem partyraum und gegenüber hab ich mir nen großen bastelraum eingerichtet. fand die kulisse nur passend :bier:
 
Möve passt natürlich. Lass den dran. Die Satteltasche ist natürlich nix, wenn ein Ersatzreifen unter den Sattel geschnallt wird.
Ich würde anregen, das Lichtkabel nochmal schön zu verlegen.
Die Bleche würde ich schon ranbauen, die gehören halt dazu. Mir gefallen RR mit Schutzblechen mittlerweile fast besser als welche ohne. Wenn du noch dickere Reifen draufmachst, sieht es noch besser aus und fährt sich auch besser. Mittlerweile gibts ja wieder Schlauchis mit über 22 mm Breite.
 
kabel verlegen gehört zu den restarbeiten, die ich noch geplant hatte.
ich nehm satteltasche und ersatzreifen (originale ddr) komplett runter und die schutzbleche bau ich ran und poste dann mal noch paar bilder.

wie gesagt, ich werde es wahrscheinlich nicht fahren. ich hab seither auch den markt auf ebay und in den kleinanzeigen beobachtet und da sind die bikes in dem zustand sehr selten. daher ist es mir zum fahren einfach zu schade
 
Ach komm, hin und wieder muss es schon bewegt werden. Es muss ja nicht als Allwetterschleuder hergenommen werden. Aber vom Rumstehen wirds auch nicht besser. Eher gehts schneller kaputt.
 
na schauen wir mal, was ich sage, wenn mich an einem sonnigen frühlingstag die muse küsst :D:daumen:
 
Ach komm, hin und wieder muss es schon bewegt werden. Es muss ja nicht als Allwetterschleuder hergenommen werden. Aber vom Rumstehen wirds auch nicht besser. Eher gehts schneller kaputt.
Kann ich nicht bestätigen. Anders als bei Autos fällt mir beim Fahrrad nichts ein, was regelmäßig bewegt werden müsste, um es einsatzbereit zu halten. Wenn die Reifen entlastet sind, kann das Rad sicher 20 Jahre stehen, ehe vielleicht das Lagerfett austrocknet.
 
Das Lagerfett verhärtet sich und der Schmierfilm wird durch Nichtbewegung nicht erneuert. Dadurch khaben die Kugeln wieder direkten Kontakt zu den Lagerschalen. An den Dichtungen (was bei Renak ja nur Spalte sind) wird nicht regelmäßig Fett vorbeigeführt, es entstehen Lücken (bzw. sind von vornherein schon da) und Luftfeuchtigkeit tritt ein. Es kann zu Korrosion kommen.
Reifen stehen sich platt und werden rissig. Dadurch, dass das Rad immer auf derselben Stelle steht, wird der Standbereich (und damit der ganze Reifen) schneller unbrauchbar. Der Luftsauerstoff trägt zur Versprödung des Gummis bei. Das macht er zwar auch bei Rädern, die gefahren werden, aber bei standgeschädigten Reifen trägt die Sauerstoffzufuhr zum schnelleren Verfall bei. Es empfiehlt sich also, bei Nichtfahren die Reifen zu entlasten und vor Sauerstoff zu schützen.
 
Schade um das schöne DIAMANT-RR das zum Stehrad wird obwohl es zum Fahren gebaut wurde.
Geht mir bei allen Fahrzeugen so.....ich empfehle dann das Rad Luftdicht einzuschweissen und an die Wand zu hängen und es als Bild zu degradieren.
 
Als historisches Fahrrad und damit quasi Rentner hat es wohl seinen Ruhestand verdient ;)
Der Allgemeinheit ist wohl auch geholfen, wenn das Rad in seinem jetzigen Zustand erhalten wird, statt durch Nutzung seine Beschädigung zu provozieren.

Wichtig ist nur, dass es nicht alleine gehalten wird, sondern ihm weitere Gefährten beigestellt werden. :D
 
ich erwische mich immer öfter dabei, wie ich völlig grundlos in den keller gehe und es mir anschaue....kann mich nicht sattsehen.

also das fahrrad stand mindestens 25jahre und wurde nicht bewegt und ist in diesem zustand (nur reifen platt und staubschicht).
dennoch ist es ein fahrzeug und wurde dafür auch gebaut.
na, ich werde es spontan entscheiden...wenn die sonne im frühjahr wieder lacht ;)

bin schon am schauen, ob ich noch ein weiteres mal ein solches glück habe.

aber als nächstes muss es bei der restauration der schwalbe weitergehen
 
Die Emotionen die man beim fahren eines solchen Rades, den passenden Rahmen vorrausgesetzt, empfindet hat man eben nur beim fahren.
Und so selten sind die Diamante nun auch nicht....

Cu Danni
 
Die schlimmsten Schäden an meinen Rädern und Teilen sind immer die Lagerschäden. Also Kratzer und Schrammen, die beim Herumräumen entstehen bzw. wenn was ranschrammt. Das sind "dumme Schäden".
Durch Benutzung entstandene Schrammen erzählen hingegen die Geschichte des Rades.
 
Zw.-Stand am 167er:
Rahmen ist jetzt zu 99% von dem roten Lack befreit und entrostet:

ImBereich der Kettenstreben fehlt viel von dem O-Lack.
Den haben wir jetzt anmischen lassen und mal an Stellen die man jetzt nicht so sieht und komplett ohne Farbe sind, ausgebessert:

Wenn der Lack trocken ist (Wasserbasis), dann ist er heller und hat fast den gleichen Lackton.
Die Übergänge haben wir mit Nitroverdünnung verbessert.
Jetzt überlegen wir ob wir die Stellen zusätzlich mit 1000er Schmirgel nass anschleifen.
Mal sehen wie das aussieht...
Oder besser alle Stellen so blank lassen und nur mit Oxiblock oder Ovatrol bearbeiten?
Dann können diese Stellen abdunklen...und dann mit Protewax besprühen...aber das wird zu stark glänzen.
Wir testen das mal...auch an der Gabel und berichten, wenn es interessiert?
Der Lackierbetrieb,der den Lack angemischt hat, hätte den Rahemen am liebsten komplett neu gelackt....was meint ihr?

Die LR mussten wir die Grünert Ringe noch mal von vorne nach hinten tauschen und die Campa Nabe hat neue u. vor allem länge Naben Konen, damit man jetzt das Spiel einstellen kann.
Mit den Schlauchreifen sind wir noch am überlegen...23...25er...Tufo ??
Zusätzlich gibt noch 2 LR Sätze...1x mit Ambrosio und 105er Naben (noch mit 7F) und 1x die alten Felgen vom Motobecane mit 5F und 13-28..beide mit 25er Drahtreifen.

Gruß
Tom
 
Zw.-Stand am 167er:
Rahmen ist jetzt zu 99% von dem roten Lack befreit und entrostet:

ImBereich der Kettenstreben fehlt viel von dem O-Lack.
Den haben wir jetzt anmischen lassen und mal an Stellen die man jetzt nicht so sieht und komplett ohne Farbe sind, ausgebessert:

Wenn der Lack trocken ist (Wasserbasis), dann ist er heller und hat fast den gleichen Lackton.
Die Übergänge haben wir mit Nitroverdünnung verbessert.
Jetzt überlegen wir ob wir die Stellen zusätzlich mit 1000er Schmirgel nass anschleifen.
Mal sehen wie das aussieht...
Oder besser alle Stellen so blank lassen und nur mit Oxiblock oder Ovatrol bearbeiten?
Dann können diese Stellen abdunklen...und dann mit Protewax besprühen...aber das wird zu stark glänzen.
Wir testen das mal...auch an der Gabel und berichten, wenn es interessiert?
Der Lackierbetrieb,der den Lack angemischt hat, hätte den Rahemen am liebsten komplett neu gelackt....was meint ihr?

Die LR mussten wir die Grünert Ringe noch mal von vorne nach hinten tauschen und die Campa Nabe hat neue u. vor allem länge Naben Konen, damit man jetzt das Spiel einstellen kann.
Mit den Schlauchreifen sind wir noch am überlegen...23...25er...Tufo ??
Zusätzlich gibt noch 2 LR Sätze...1x mit Ambrosio und 105er Naben (noch mit 7F) und 1x die alten Felgen vom Motobecane mit 5F und 13-28..beide mit 25er Drahtreifen.

Gruß
Tom

Reifen TUFO
http://www.bike-palast.com/Rennrad/...en/Tufo-Diamond-D28-Schlauchreifen-Cross.html
Den Rahmen & Gabel mit Owatrol versiegeln, der darf mit guten Gewissen was von seinem bewegten Leben zeigen. Wenn neu Lack braucht ihr auch die dementsprechenden, neu aussehenden, Teile ansonsten sieht das komisch aus.

MfG Jens
 
Reifen TUFO
http://www.bike-palast.com/Rennrad/...en/Tufo-Diamond-D28-Schlauchreifen-Cross.html
Den Rahmen & Gabel mit Owatrol versiegeln, der darf mit guten Gewissen was von seinem bewegten Leben zeigen. Wenn neu Lack braucht ihr auch die dementsprechenden, neu aussehenden, Teile ansonsten sieht das komisch aus.

MfG Jens
Ja,und auf bling bling stehen wir eh nicht so.
ok.man könnte die alten Aluteile aufarbeiten,aber das kann man ja immer noch machen.
Erst mal zusammen bauen...eine Saison fahren u. dann schaun wir mal.
Strahlen u.Lacken geht ja schnell....
Wir testen welche Rostversiegelung am besten aussieht u.dann gibts neue Bilder.
Danke für den Tufo link.
 
Zurück