• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

danke für das lob. wenn es von euch kommt, freut es mich besonders.

würdet ihr die schutzbleche noch verbauen? mir gefällt es ohne besser aber zur straßenausstattung gehörten sie eben dazu...bin also unentschlossen.

zum sattel: ist der möve sattel, der ursprünglich dran war...und ich glaube nicht, dass dieser jemals gewechselt wurde.

die satteltasche war auch ursprünglich dran, inkl. werkzeug. passt sie von der optik her nicht zum rr?

Der Sattel passt und auch die Tasche ist genau jene, mit der das Rad ausgeliefert wurde (siehe Anhang von 1974). Ich würde sie auch dran lassen, um zu zeigen, wie die Räder wirklich aussahen und mich nicht nach heutigen (ungeschriebenen) Gesetzen der Style-Polizei richten.
In dem Zusammenhang würde ich der Vollständigkeit halber auch wieder die Schutzbleche montieren, die nebenbei auch noch sehr schön die typisch große Lücke zwischen Rahmen und Reifen der alten Diamanten überbrücken.

Besonders spannend finde ich übrigens die Pedale. Die kannte ich bis jetzt nur von der Katalogabbildung und glaubte, dass sie nur dafür mal verwendet wurden. Findet sich daran irgendein Herstellerhinweis/Logo oder eine Nummer?
 

Anhänge

  • 35_707_1974.jpg
    35_707_1974.jpg
    334,6 KB · Aufrufe: 59
ich hatte die tasche mittlerweile mal wieder ab und irgendwie fehlt sie einfach. daher bleibt sie dran und die schutzbleche werden poliert und auch verbaut....es soll so werden, wie bei auslieferung.
ich habe mal ein schnelles foto vom sattel gemacht und auch von den pedalen.
leider sind auf den pedalen keine schriftzüge oder ähnliches zu erkennen. haben denn die anderen rennräder der 177er reihe andere pedale? ich dachte, eher selten seien die langstreckenpedalen.

mir ist aufgefallen, dass trotz intensiven putzens doch einige kleine schmutzstellen vorhanden sind....da muss ich dringend noch mal ran ;):)
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    355 KB · Aufrufe: 52
  • image.jpeg
    image.jpeg
    418,5 KB · Aufrufe: 48
@Spinal, unbedingt fahren. Kann ja bei Schönwetter gefahren werden. Dann passiert auch nichts.

Aber bitte ohne Schutzbleche fahren. Es war doch auch die letzten 25 Jahre ohne Schutzbleche gewesen. Also warum dann jetzt mit Schutzblechen verschandeln. Außerdem soll es doch sowieso nicht bei schlechtem Wetter gefahren werden. Dann brauchtst doch auch keine Bleche.

Sag mal, hab ich nen Knick in der Optik oder ist das Lenkerband rechts nicht weit genug gewickelt?
 
ich hatte die tasche mittlerweile mal wieder ab und irgendwie fehlt sie einfach. daher bleibt sie dran und die schutzbleche werden poliert und auch verbaut....es soll so werden, wie bei auslieferung.
Klingt nach einem guten Plan. Dass es harmonisch aussieht, zeigt ja das Katalogbild.
Wenn das Rad fertig ist und die Sonne draußen wieder lacht, würden wir uns vom DDR-FahrradWiki über einige Fotos von dem Rad freuen. Mit all seinen Details ist dein Rad ein ganz heißer Kandidat für ein Referenzrad.
Ich schau mal, dass ich dir noch eine Vorlage für die Verkabelung besorge, denn die wurde bei dem Modell auch ab Werk gemacht und dabei hat man sich richtig Mühe gegeben.

ich habe mal ein schnelles foto vom sattel gemacht und auch von den pedalen.
leider sind auf den pedalen keine schriftzüge oder ähnliches zu erkennen. haben denn die anderen rennräder der 177er reihe andere pedale? ich dachte, eher selten seien die langstreckenpedalen.
Im 1974er Katalog sind alle Rennmodelle mit den Pedalen abgebildet (Bahnrad natürlich ohne Reflektoren ;)), aber in der Realität hatte ich sie noch nie gesehen. Davor und danach gab es die bekannten aus DDR-Produktion (http://ddr-fahrradwiki.de/Datei:Pedale-mit-Reflektoren.JPG).
Also definitiv seltener als die Langstreckenpedalen, aber vermutlich weniger gesucht, da zu unbekannt.
 
Ach, Katalogaufbauten sind so was von langweilig!!!
Zum Glück sind die Geschmäcker da verschieden.

Hier übrigens auch ein Katalogaufbau, ohne das seinerzeit möglicherweise übliche Elsner-Tuning oder später verbesserte Austauschteile:
800px-Diamant-Modell-177-1957-a.jpg

Langweilig?
 
Na gut, das sind schon zwei sehr hübsche Katalogaufbauten, gebe ich zu.

Aber ein Rennrad mit Schutzblechen verschandeln?? Das muss doch wirklich nicht sein
 
Bist du Teil der Style-Polizei?

Ein Diamant-Rennrad aus der Zeit ist mit Schutzblechen einfach nur ehrlich und keinesfalls "verschandelt".
Für echte Renneinsätze taugte die Serientechnik längst nicht mehr. Nicht umsonst hatten Elsner, Niemann und Co. immer genug zu tun.
Stattdessen waren die meisten Diamant-Rennräder doch eher sündhaft teure Sporträder und einzige Alternative zu den schweren TS-Rädern oder den eingängigen Machwerken aus Sangerhausen.
Und wer das Rad im Alltag oder wenn's hoch kam im Training fuhr, ließ im Allgemeinen auch die Bleche dran; schon allein wegen des miserabel gedichteten Renak-Steuersatzes. Nicht grundlos werden auch bei Spinals Rad die Bleche noch vorhanden sein.
Der Trend die Schutzbleche als unsportlich abzustempeln kam sicher erst wesentlich später, wenn nicht gar erst in den letzten zehn Jahren ...
 
Also, als erstes. Ja, ich bin die Style-Polizei... oder bist Du sie, Tonzy... oder der Bo?

Nee, im Ernst, dann haste was überlesen, denn Spinal hatte die Schutzbleche gar nicht zusammen mit dem Rad gekauft. Er hatte sogar bei der FRau des langjährigen Vorbesitzers gefragt, ob die Bleche noch auf dem Dachboden liegen. Aber Fehlanzeige. So wie ich mir jetzt einen Reim darauf mache, hat er die im Nachinein gekauft. Sie waren also nicht am Rad, der Vorbesitzer hat diese scheinbar abgebaut.

Letzlich ist es nicht mein Rad und jeder kann machen, was er will. Aber Spinal hat nun mal gefragt, was er machen soll. Da kamen ein paar Meinungen zu pro Bleche und ich hab einen anderen Vorschlag gemacht, also ruhig Blut, Tonzy
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, da find ich sie jetzt nicht soooo schlimm... Aber schön auch nicht wirklich, sorry...

Meine Güte, fühlt euch doch nicht gleich auf den Schlips getreten :crash:
 
Ich muss aber schon sagen, dass ich die Farbkombi vom Phänomen eine der schönsten finde, die es gibt. Hatte ich, glaube ich, schon geschrieben, als Du es vorgestellt hast....
 
Nochmal zu den Pedalen. Die sehen den Lyotard Mod. 36 täuschend ähnlich. Nur die Kappen sind andere:
Anhang anzeigen 297870
Stimmt, als hätte man wie bei den Langstreckenpedalen mal wieder eine gute Vorlage gefunden. :D
Vielleicht auch ein Import aus den östlichen Bruderländern? Favorit? Spannend bleibt es in jedem Fall, zumal die Haken und Riemen augenscheinlich auch keine aus DDR-Produktion sind.
 
Zurück