• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

ich danke euch sehr für eure meinungen und man merkt einmal mehr, dass geschmäcker verschieden sind.
ich muss klar sagen, mir haben fahrräder mit schutzblechen noch nie gefallen und auch am rennrad finde ich es nicht so prall. aaaaber es gibt einfach mehr diamanten, wo sie fehlen oder die vielleicht nicht mehr sooo nahe am auslieferungszustand sind, wie bei meinem und ich überlege ernsthaft, ob ich sie verbaue oder ich verbaue sie bei bedarf (ist ja kein riesiger akt)

ich habe das bike geschenkt bekommen... es war der angestellten wichtig, dass es in gute hände kommt und sie kennt mich schon, seit meiner kindheit und hat sich gefreut, dass ich dem materiellen stolz ihres mannes neues leben einhauchen möchte.
zunächst waren weder schutzbleche noch luftpumpe dabei und ich bat sie darum nochmals zu schauen, ob sie nicht doch noch fündig wird.
daraufhin hat sie die schutzbleche auf dem dachboden gefunden aber nicht die luftpumpe.
die schutzbleche sind also die originalen, mit denen das rennrad ausgeliefert wurde.

ich habe also nur die luftpumpe gekauft, das lenkerband ist neu (beim lenkerband hab ich so weit gewickelt, wie das alte band gewickelt war...kann aber sein, dass es auch schon mal erneuert wurde - wäre also interessant wie weit es gewickelt werden muss?!)
weiterhin hat das rote glas beim rücklicht gefehlt und als ich in der wiki verglich, sah ich, dass die verbaute leuchte in den produktionszeitraum des rr passte und ich begab mich auf die suche nach einem neuen aus ddr-lagerbestand und hatte glück. ich wechselte aber nur die rückleuchte, nicht aber das kabel (wollte das alte lassen).

@mr_tonzy_linder

ich mache gern ein paar ordentliche bilder und detailaufnahmen, wenn interesse besteht...jederzeit.
ich freue mich auch sehr über jede info, die ich zu den diamanten bekommen kann und lese schon ordentlich in der wiki

gibt es bei euch eigentlich auch treffen oder veranstaltungen an denen ihr mit euern diamanten teilnehmt?


edit: die schutzbleche sind gut verschlammt....keine kratzer oder dellen aber schlammig. es sieht so aus, als ob er die bleche nur bei schlechtwetter draufgesteckt hat...würde sich also mit tonzys aussage etwas decken.
das rennrad wurde oft täglich für die fahrten zur arbeit und zurück genutzt und meist am abend gleich geputzt, wie ich erfahren hab
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sportsfreunde! wieviel Löcher hatten die Renak-Klappi-Naben? 28 oder 32 Löcher? Kann es gerade nirgends finden. Besten Dank und liebe Grüße. SPORT FREI!
 
Hallo Sportsfreunde, nochmal eine Frage an die Textima Spezies: Welche Felgen für eine Sprintmaschiene? Da gab es doch Tropfenförmige, deren Beschaffung nicht die einfachste ist. Gibt es doch sicher eine aktuelle/ähnliche Alternative (Campa Omega?).

Hier von Flickr:
15426176256_3d5224ae41.jpg


Besten Dank und beste Grüße!

SPORT FREI!
 
Sprinter fuhren gerne die tropfenförmigen Textimafelgen mit 40 Löchern und Flachspeichen. Die Jungs hatten durchaus Vorbehalte gegen weniger Speichen (z,B. 32), da die doch mächtig Bums in den Beinen hatten. Aber im Training, Jugendbereich oder in der zweiten Reihe taten es sicher auch 36 Speichen. Weniger würde ich hinten an einem Sprinter nicht verbauen.

Die 40Loch Felgen auftreiben ist das eine, die 40Loch Campa Pista Naben das andere Problem. Ich suche da auch noch eine für hinten.
Assos hat optisch recht ähnliche Felgen gebaut.
 
Stimmt, 40Loch kenne ich/hab ich einen Satz. Assos... hmm... das wird wieder nicht so einfach... aber die sehen GUT aus.
Ich hatte ganz vergessen: Clincher waeren mir sehr lieb
 
Moinsen, mal ne Frage bezüglich Rahmen aufbiegen. Ich soll für einen Freund ein Diamant Sportrad aufbauen. Er will es unbedingt mit Schaltung haben. EB habe ich hinten 110. Kann ich den Rahmen auf 126mm aifbiegen lassen und macht der "Diamantstahl" da schwach? Ansonsten könnte ich noch auf 120 gehen, aber dann kann ich leider nur ne 5-Gang Faforit, Huret o.ä. verbauen, was dem Besitzer nicht so zusagen würde.

Danke schon mal für nen Tip.
 
Von welchem Ausgangsmaß hast Du geweitet???

Hast Du bei der 10'fach einfach das von aussen aufbaubare Schaltauge genutzt?

Was für ein Innenlager hast Du genommen? Also ich meine in Bezug auf die Kettenlinie? Nicht dass die zu steil wird und ständig schleift.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe von 110 auf 126 geweitet und es gab nie ein Problem. habe das Schaltauge zum anschrauben befeilt, damit Campa passt. Tretlager kann ich mal schauen, glaube 114mm. Und eine Campa Kurbel... die sitzt ziemlich nah am Rahmen. Kettenlinie ist noch nicht perfekt. SPORT FREI!
 
Mach mal, Paul.

Kannst ja denn mal zeigen... (Muss ja nicht hier sein, sondern in nem anderen Thread)
 
Am empfindlichsten auf Aufweiten reagieren die Ausfallenden, die anschließend wieder parallel ausgerichtet werden müssen.In dieser Hinsicht verhalten sich die Blechausfallenden der Diamanten wesentllich gutmütiger als die geschmiedeten Ausfallenden moderner Rahmen. Auch der einfache Baustahl (St37 oder St57 aka Hiten) lässt sich besser plastisch verformen als Vergütungsstahl.
Beim Hollandrad ist es sogar üblich, den Rahmen zum Reifenwechsel aufzuspreizen und anschließend wieder zusammen zu drücken.
Es ist also nicht verwunderlich, dass ein Mifa das Aufweiten von 110 auf 135mm klaglos mitmacht. Beim Diamant Rennrad würde ich zur Sicherhei am Bremssteg und und am Steg hinter dem Tretlagergehäuse beim Aufweiten eine Schraubzwinge ansetzen, um ein Abreißen der Lötnaht zu verhindern.
 
Zurück