• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um's DIAMANT - Technik, Touren, Typen

Suche eine neue Grünert Felge, gerne im Tausch gegen eine neue MZ Felge +- eine gebrauchte und Nippel.
Die Lochung der Grünert ist entgegengesetzt der MZ Felge.
 
Frohes, gesundes Neues Jahr!

Hat es jemand von euch geschossen... ich war 25min nach dem einstellen schon zuspät :(
Diamant_Sonder_klasse_Rennrad_rahmen_in_Nürnberg.jpg
 
Also ich hab´s nicht. Wenn es eine Textima gewesen wäre, hätte ich warscheinlich auch gegrämt. ;) So hoffe ich, dass das seltene Stück in gute Hände kommt. Muss noch mal im Aidn schauen, wie viele vom 77er gebaut wurden ... aus dem Kopf raus würde ich 891 sagen.
 
Ärgern tu ich mich so und so schon länger nicht mehr bei verpassten Angeboten. Die Zahl meiner Räder bleibt ja konstant bei "n - 1". Ich hab mir zu Weihnachten ein schönes Rad geschenkt... das muß erstmal ne weile reichen, bevor es ernsthaft wieder auf Jagt geht ;)
 
Na ja, Cottbus ... :cool: Ich kenne (und mag) die Niederlausitz seit 20 Jahren, und würde daher sagen, dass die Uhren im östlichen Brandenburg immer noch etwas anders gehen als in Berlin, im Guten wie im Schlechten ... ;)

Und auch hier im Dreiländereck bei Basel werden "richtig alte" Fahrräder im Normalfall allenfalls als pittoreske Gartendekoration/Blumenständer interpretiert (ich habe z. B. eines mit Sturmey Archer-Dreigang und Quadrant-Schalter am Oberrohr gesehen), wenn sie nicht einfach weiter gefahren werden, was man in Basel noch viel sieht - die Schweizer scheinen generell kein besonderes Verhältnis zu ihren alten Rädern zu haben (ähnlich wie die Niederländer), obwohl es in der Schweiz früher außergewöhnlich hochwertige Räder mit individuellen Komponenten gab, oft nur in kleiner Stückzahl hergestellt, also definitiv sammelnswürdig.
Hipster(innen) mit älteren Rennrädern gibt es aber in Basel durchaus - so großstädtisch ist es dann doch schon ...
Hallo @Bridgestone RS 800, long time no talk. Wie gehts dir da unten? Wusste gar nicht, dass du im Dreiländereck jetzt bist... Mit Cottbus hast du aber Recht, das wäre allerdings im westlichen, nördlichen etc. Brandenburg genauso. Muss nur weit genug von ner Großstadt entfernt sein... Aber mal ehrlich, genau deshalb lieben wir ja Brandenburg (nicht in dem Sinne, dass alte, hübsche Räder weggeschmissen werden, @Mr._Tonzy_Linder ;-) ihr wisst schon, was ich meine) Viele Grüße, Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
auch wenn´s hier eigentlich um Rennräder geht, will ich mein nun wieder gangbar gemachtes Modell EH von 1953 zeigen. Ich habe alle verbauten Teile dran gelassen. Der Dynamo und die Bremse soll noch getauscht werden, irgendwann auch die Schutzbleche (die ein "Künstler" irgendwann neu liniert hat...).
15747530_1291070537651492_4008943039510022108_n.jpg


Hier nochmal etwas näher photographiert.
15697557_1291045584320654_644882452439260834_n.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
...und eine Frage hab ich noch, gabs von Diamant auch Cyclocrosser (wohl damals noch "Querfeldein" genannt)? Ich konnte dazu im Netz bisher nichts finden.
Danke,
Knut
 
...und eine Frage hab ich noch, gabs von Diamant auch Cyclocrosser (wohl damals noch "Querfeldein" genannt)? Ich konnte dazu im Netz bisher nichts finden.
Danke,
Knut

Hi, spezielle QFE-Räder hat Diamant nicht gebaut, war aber auch nicht nötig, da die normalen Rennräder ausreichend Platz für QFE-Reifen haben. Man ist einfach mit den normalen Rennern Querfeldein-Rennen gefahren, mit den Rasant-Mittelzugbremsen.
Unterschiede bestanden normalerweise nur in den Cross-Schlauchreifen und Lenkerendschalthebeln, wobei zumindest zweitere auch nicht zwingend waren.
 
IMG_1576.PNG


Was meinen die Spezialisten hier.... ist ein Diamant bahnrad aus den 70iger 660€ wert?
Bis auf die Felgen alles soweit aus der Zeit, gebrauchsspuren vorhanden, aber ok
Steht bei mir in der Nähe und zum Frühjahr muss was für die Bahn bei

Vielen Dank
 
MMn gehören da Stahl-Lenker und -Vorbau dran, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.. Und sicherstellen, dass das Innenlager einwandfrei ist.
 
Anhang anzeigen 406064

Was meinen die Spezialisten hier.... ist ein Diamant bahnrad aus den 70iger 660€ wert?
Bis auf die Felgen alles soweit aus der Zeit, gebrauchsspuren vorhanden, aber ok
Steht bei mir in der Nähe und zum Frühjahr muss was für die Bahn bei

Finde ich ein wenig teuer.

OK, Bahnräder werden seit des Hypes um Fixies ja immer etwas spezieller (Coolnessfaktor) und ggf. auch höher bewertet, aber die Diamant Rennräder aus der Zeit reißen selten preislich über die € 400 Grenze aus; einzig Umbauten von Niemann und RBL werden regelmäßig auch höher gehandelt..

Macht man die Rechnung mal andersherum auf, so zahlt man für einen Diamant-Bahnrahmen derzeit und je nach Zustand zwischen € 65 und 200, die Bahn-Hochflansch-Naben gibt es für € 80 bis 160 (abh. vom Zustand), Kurbelsatz gibt es regelmäßig um die € 50, das Innenlager um die € 40, den Steuersatz um die € 30, die Felgen um die € 60 das Paar, einen Satz Speichen und Nippel von Keba um die € 30 und Vorbau und Rennbügel geht um € 40 in Alu und ab € 50 in Stahl (nur der Vorbau). Für Sattel und Sattelstütze kommen dann nochmals € 50 max. dazu.

Damit landest Du dann bei einem Eigenaufbau mit Organisieren aller Teile irgendwo zwischen € 445 und max. € 710 und das Dir vorliegende Angebot erscheint erstmal so unrealistisch nicht.

Schick ist er ja und der Zustand sieht auch sehr gut aus. Dennoch würde ich nicht mehr als €500 ansetzen und sähe es realistisch wohl eher bei €350.
 
Zurück