LaLa-Berlin
Mitglied
- Registriert
- 7 Juli 2005
- Beiträge
- 31
- Reaktionspunkte
- 12
Junker, Mickein, Weisbrod: "Radsport", Sportverlag Berlin (DDR), 1982Aus welchem Buch ist das eigentlich?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Junker, Mickein, Weisbrod: "Radsport", Sportverlag Berlin (DDR), 1982Aus welchem Buch ist das eigentlich?
Ist klar, war damals ein Standard - wie bei Regina und ähnlich anderen.Die Abziehernuten sind auch ein Standard. Aber eben ein anderer. Gibt es neben Renak auch bei vielen anderen Herstellern. Auch die Shimano-Abzieher-Aufnahme ist nur ein Standard unter vielen...
Zughuelle fuer die Vorderbremse vieeeeel zu lang.
Zughuelle fuer die Vorderbremse vieeeeel zu lang.
Der kleine RennradfahrerUnd dann gibts ja noch den Speichentrick, der ggf. einen Gang kostet.
Anhang anzeigen 970982
Notlösung: Zahnkranz auf der Nabe auseinander bauen, Klinken mit Federn abbauen, die Flachstellen (der Klinken) mit Schonern im Schraubstock einspannen und das Laufrad als Hebel zum lösen nutzen...Meine Erfahrung mit dem Lösen von Schraubkränzen ist leider auch sehr durchwachsen.
Bei Hinterrädern von gebraucht gekauften Alträdern gelang mir das nur in einem von vier Fällen. Zwei des erstgenannten Abziehers zersprangen dabei wie Glas (aus meiner Sicht mangelhaft, da spröde - speziell, wenn nicht langsam mit Gefühl, sondern irgendwann als "letzte Rettung" mit leichtem Ruck).
Natürlich vorher alles drumerum Tage in Rostlösern ersäuft, fest im sehr großen Schraubstock an verankertem Stahltisch fixiert (DDR-60er Jahre Stabilität!). Alles nach Vorschrift fixiert. Die Schraubkränze waren wie einbetoniert. Einmal war ich auch bei meinem Radladen - auch dieser gute Bekannte ist dran verzweifelt. Womöglich damals ohne Fett verbaut oder mit den Jahren ausgewaschen/vertrocknet. Auch Hitze mittels Heißluftpistole half nicht. Wahrscheinlich nie mehr seit 25..30 Jahren demontiert und quasi angeschweißt.
Den Speichentrick kenne ich, das Buch steht bei mir seit "damals" im Regal. Das abstehende Stück Speichendraht aber bitte so lang lassen, dass man es auch in den Schraubstock spannen kann - wird nämlich auch extrem fest.
Dieser 5er-Schraubkranz mitsamt der beiden dürren Nuten war und ist ein Ärgernis. Ich ziehe inzwischen einen 5er-Schraubkranz von Shimano vor - mit Standard-Abzieher-Aufnahme.
Hätte ich ernsthaftes Interesse gehabt, ist aber wohl schon weg. Schade.Leipzig
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_androidAnhang anzeigen 975265
War zu verschenkenBj 59 kann nicht sein, aber ja ... je nach Preis koennte das interessant gewesen sein.
Ich denke auch, 55/56 wird es wohl sein. Die gute alte Optima Zeit, siehe Umwerfer / Fischbüchse.Bj 59 kann nicht sein, aber ja ... je nach Preis koennte das interessant gewesen sein.
Jetzt wuesst ich doch auf Anhieb nicht zu sagen, ob Weltmeisterstreifen und Fischbuechse noch zusammengehen ...Hab ich gestern so ziemlich fertig gestellt, naja erst mal so weit das es vom Montageständer runter kam. 1958.
Stand da nicht was von Hoechstgebot in der Anzeige?War zu verschenken