• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sattelklemmung Gewindeversagen

silviohula

Aktives Mitglied
Registriert
5 April 2013
Beiträge
152
Reaktionspunkte
39
Servus,

ich wollte grade eine Runde drehen und meinen Sattel neu justieren. Als ich eine Klemmschraube rumdrehte tat es einen mächtigen Rums und die Klemmschraube lag plötzlich auf dem Boden.
Was war passiert? Im Gewinde der Schraube war auf ca 5 mm Höhe ein schraubenförmiger Metallspan zu finden, was wohl das (ehemalige) Gewinde der Schraubenaufnahme war.
Da das Material offensichtlich schon vorgeschwächt war (der Sattel war auch vorher kräftig angezogen, bis er eben beim Draufdrücken nicht mehr knarzte..) bin ich nur froh, dass das nicht während der Fahrt passiert ist.

"Procraft SP-369, Ø 27.2 mm" heißt das Ding. Meint ihr, ich sollte mir direkt eine neue Sattelstütze kaufen oder nach einem Ersatzteil fragen? In Anbetracht der Tatsache, das Sattelstützen schon ab 30 Euro zu bekommen sind, wird es wohl gleich auf eine neue hinauslaufen...
Hat mir irgendjemand Tipps? Es soll nur billig sein, dabei aber gleichzeitig noch gute Leistung haben. :)
 

Anhänge

  • sattelklemmung.jpg
    sattelklemmung.jpg
    456,4 KB · Aufrufe: 244
Ein reguläres Ersatzteil wird eher schwierig werden. Am ehesten ne Chance dürftest Du bei kleineren Händlern haben, die sowas in ihrer Kram-Schublade rumfliegen haben.

Ich wollte schon nen doofen Spruch loslassen, bis ich Deinen Inbus gesehen habe. Wenn Du mit dem winzigen IKEA-Teil das Gewinde zerlegst, war das Teil unterdimensioniert.
 
Der Inbus den ich benutzt habe ist nicht zu sehen, allerdings ist der auch nur gemessene 6,5 cm lang. Wenn ich damit genug Hebel aufbringen kann um das Gewinde zu zerlegen (bevor es mir meine Finger zerlegt), kann irgendwas nicht stimmen.

Wie ich schon geschrieben habe: festgedreht wurde, bis das Knarzen wegging beim Draufdrücken. Mir wäre mal fast der Sattel abgeflogen, weil nicht fest genug..
 
Der Inbus den ich benutzt habe ist nicht zu sehen, allerdings ist der auch nur gemessene 6,5 cm lang. Wenn ich damit genug Hebel aufbringen kann um das Gewinde zu zerlegen (bevor es mir meine Finger zerlegt), kann irgendwas nicht stimmen.
Wie ich schon geschrieben habe: festgedreht wurde, bis das Knarzen wegging beim Draufdrücken. Mir wäre mal fast der Sattel abgeflogen, weil nicht fest genug..
Doch - das ist absolut möglich ! Deshalb immer mit Drehmomentschlüssel ! Handkräfte werden oft unterschätzt.
Schmieren/Fetten der Gewinde ist auch hilfreich
 
An deiner Stelle würde ich in deinen Radladen gehen und das defekte Teil mitnehmen.

Entweder die haben so ein Teil - dann kauf es.
Oder nicht, dann stellt sich die Frage nicht und du musst eh eine neue Sattelstütze kaufen.
 
Ach geh, bei dem ganzen Alu-Zeug würd ich nie nen Drehmomentschlüssel verwenden - ich weiß aber auch, was "gut handfest" ist
Kauf ne neue, wenn das so ein Schrott ist.
Klar - wenn man ständig schraubt hat man das ganz gut drauf. Aber als Gelegenheitsschrauber kann man ohne weiteres solche Schrauben - max. 8Nm Anzugsmoment - locker beschädigen....
 
8 Nm auf 6.5 cm sind 120 N, was 12 Kg Masse schleppen entspricht. Kann mir schon denken, so schwer gezogen zu haben...

Neue Sattelstütze muss dann wohl her.
 
Ja wie ja was, ich weiß noch ich habe mal vor einem Jahr oder so das grüne Lagerfett in das Gewinde getan. War das schädlich? :D
 
Wie kommst du darauf? Gewinde fetten wird überall empfohlen.
Weil die Reibung zwischen Schraube und Bauteil herabgesetzt wird und die Drehmomentangabe nicht mehr stimmt (das tatsächliche Drehmoment an der Schraubverbindung ist höher als das, das der Schlüssel einem anzeigt, wenn man das so sagen kann). Das ist natürlich nur bei Gewinden wirklich relevant, bei denen eines der Bauteile leicht versagen kann. (Lenker, Steuerrohr etc.) Innenlager, Kassette und ähnliches wird man so ohne Weiteres nicht runddrehen oder anderweitig zerstören.
 
Weil die Reibung zwischen Schraube und Bauteil herabgesetzt wird und die Drehmomentangabe nicht mehr stimmt (das tatsächliche Drehmoment an der Schraubverbindung ist höher als das, das der Schlüssel einem anzeigt, wenn man das so sagen kann). Das ist natürlich nur bei Gewinden wirklich relevant, bei denen eines der Bauteile leicht versagen kann. (Lenker, Steuerrohr etc.) Innenlager, Kassette und ähnliches wird man so ohne Weiteres nicht runddrehen oder anderweitig zerstören.
Im Prinzip richtig. Aber in diesem Fall kann man es wohl vernachlässigen. Auf jeden Fall ist eine leicht gefettete Schraube mit einem Drehmomentschlüsel angezogen deutlich besser als eine trockene Schraube "gut handfest" montiert.....
 
Im Prinzip richtig. Aber in diesem Fall kann man es wohl vernachlässigen. Auf jeden Fall ist eine leicht gefettete Schraube mit einem Drehmomentschlüsel angezogen deutlich besser als eine trockene Schraube "gut handfest" montiert.....
Das eine hat ja mit dem anderen nichts zu tun.
Außerdem kommen die Knackgeräusche in den seltensten Fällen von der Schraubverbindung selbst. Da wäre Montagepaste zwischen den Bauteilen wichtiger.
 
Kleines Update:

Neue Sattelstütze ist angekommen. Da ich keine Kohle für einen Drehmomentschlüssel habe, hab ich mir gesagt: ganz sachte anziehen und immer testen ob fest genug und erst dann fester.

Das Ende vom Lied: Ich musste von einem Zustand, wo alles gewackelt hat in der Auflage zu einen Zustand, wo das Ding auch nach einer längeren Tour bombenfest saß, nur 270° mit dem Inbus zudrehen.
Und das bei viel weniger Kraftaufwand als bei der alten Sattelstütze.
Ich bin jetzt also grob geschätzt bei 5 Nm, das Ding hält laut Hersteller 11 Nm aus.

Dazu kommt noch, dass mich bei der alten Sattelstütze immer das Knacken irritiert hat, was erst verschwand, als ich den Sattel wirklich bombenfest angezogen habe -- das ist jetzt gar nicht mehr nötig,
es knackt gar nichts. Entweder hätte ich früher Montagepaste gebraucht oder die olle Konstruktion war einfach schwach. :D
 
5Nm für die Sattelbefestigung? Das klingt nach arg seeehr wenig. Bist Du schon damit gefahren?
 
Zurück