• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schöner Schrauben

Ganz wichtig ist auch, Feilen ordentlich aufbewahren. In Kontakt mit anderem Metall rosten die gern, und einölen verbietet sich ja. Also mindestens eine Antirutschmatte mit Maschen/Waben ist Pflicht, empfiehlt sich auch sonst.

PS: Eine Feilenbürste ist latürnich auch Pflicht.

Jupp, bin im Besitz zweier Feilenbürsten , die oft einen Zweitjob machen müssen: Sie eignen ich hervorragend zum Entfernen von Fusseln und Fäden auf Velcro-Verschlüssen an Schuhen und so.
Feilen werden eher stumpf, wenn sie aneinander liegen und durcheinander geschmissen werden - brav in einer Schublade nebeneinander schlummernd,ist die Gefahr aber überschaubar.
Bei Berührung Rost? - davon habe ich noch nichts gehört.
 
Auch daran hatte ich schon gedacht. Ähnliches wollte ich auch noch für die auf Lager liegenden Vorbauten machen. Jetzt wollte ich es mir mit der Leiste halt einfach einfacher machen. Ich werde berichten, wie sich das bei mir gibt.



Jaaaaaa :cool:, derzeit habe ich da einen Werkzeugwagen ohne Schubladen; also so einen wie den Hazet mit den übereinandergestapelten Wannen, den man auch zu einem Koffer zusammenfalten kann und bei dem dann die Stangen über die obere Ablage sozusagen zu einem Griff zusammengeklappt werden. Der ist schon "steinalt" und hat sich früher, als ich noch an Autos aka Fahrmaschinen rumschraubte und mit den Fahrzeugen an Veranstaltungen teilnahm, auch gut bewährt und ist auch im Begleitfahrzeug schon viele Kilometer gereist. Der hat auch schon dazu geholfen, wenn es darum ging so manchen Scheunenfund soweit wieder zum Laufen zu bringen, damit der aus eigener Kraft auf einen Anhänger fand.

Damals war das praktisch; heute nerven mich aber diese Wannen eigentlich etwas. Und das Spezialwerkzeug - also z.B. der komplette VAR-Werkzeugsatz, etc. - ist eh schon an die Werkzeugwand "getackert", das große Campa-Besteck in seinem angestammten Holzkoffer.

Die Werkzeugwägen gibt es ja von billig bis richtig teuer und von nur Schublade mit dünnem Polster bis Schublade mit speziellen Einsätzen für das Werkzeug ausgekleidet und vollständig und schick gefüllt.

Hast Du denn evtl. einen Tipp für einen schönen rollbaren Werkzeugwagen mit kugelgelagerten Schubladen und ggf. noch so einem portablen Schubladenaufsatz für oben drauf, der auch aushilfsweise einen portablen Schubladen-Werkzeugkofffer abgeben kann?

Was darf man denn von sowas erwarten?
https://24-einkauf.at/produkt/werkzeugwagen-mit-8-schubladen-rot/

https://www.ebay.de/itm/401591587425

Ich habe mir kürzlich eine fahrbare Werkbank geleistet - da schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe: Schubladen und eine massive stabverleimte Buchenplatte zum Arbeiten und als Ablagefläche.Die hat als Sonderanfertigung in meiner Lieblingsfarbe Resedagrün (RAL 6011) fast 1000 Euro gekostet - trotzdem bin ich enttäuscht gewesen - nur die oberste Schublade war komplett kugelgelagert mit Vollauszug etc., ich hätte besser recherchieren müssen.

Wer absolute Qualität sucht, muss wohl doch bei Hazet oder Gedore schauen, dieser Wagen ist toll, aber für dich vielleicht schon zu massiv und groß:

https://www.amazon.de/GEDORE-1506-X...id=1544269473&sr=8-2&keywords=gedore+werkbank
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Berührung Rost? - davon habe ich noch nichts gehört.
Doch, das passiert. Kannst Du mir glauben... o_O

Das Stichwort lautet Kontaktkorrosion bzw Lokalelement. So schnell rosten Feilen zwar nicht, aber unter ungünstigen Bedingungen schon: feuchter Keller, Fremdrost (enthält gebundenes Wasser) etwa vom Werkzeugkasten, verdreckt... deshalb auch die Feilenbürste
 
Doch, das passiert. Kannst Du mir glauben... o_O

Das Stichwort lautet Kontaktkorrosion bzw Lokalelement. So schnell rosten Feilen zwar nicht, aber unter ungünstigen Bedingungen schon: feuchter Keller, Fremdrost (enthält gebundenes Wasser) etwa vom Werkzeugkasten, verdreckt... deshalb auch die Feilenbürste

Okay, glaub ich dir - aber die Feilenbürste entfernt in erster Linie Späne vom Feilen, oder?
 
Kannst Du da nix basteln als Arretierung? Etwa eine Popniete ans Ende der Laufbahn
Schwierig, ich denke, mit Magneten kann man vllt. einfacher was machen. Aber so schlimm isses auch nicht. Ich freu mich dafür über die schön leichtgängigen Auszüge.
Summa summarum war ich erstaunt, die Qualität und Verarbeitung sind für unter 100 EUR sehr ordentlich, ich hatte Schlimmeres erwartet. Und für meine Zwecke reicht es voll und ganz. Gut - alle Werkzeuge passen nicht hinein, aber das ist auf der anderen Seite auch gut so, da suche ich weniger.
 
Den roten Wagen aus dem Angebot habe ich mit in einer anderen Ausführung neulich bestellt (ohne Aufsatz, weil ich die obere Fläche als Ablagefläche wollte, aber 7 Schubladen). Für die ca. 90 EUR (B-Ware, aber O-verpackt) war ich schon etwas erstaunt: Schaumstoffmatten in jeder Schublade vorhanden und kugelgelagerte Schubladen, die sich ganz herausziehen lassen. Also genau das, was ich brauche.
Der einzige Kritikpunkt ist die fehlende Endarretierung der Schubladen, so dass sie immer wieder ausfahren wollen, sobald es eine kleine Erschütterung gibt (z.B. fahren, andere Schublade schließen). Also ist der Wagen immer abgeschlossen, damit sich nix bewegt.

Du meinst diesen hier?

https://www.ebay.de/itm/401591587425

Gut zu wissen, daß die Schubladen nicht in der Geschlossen-Position arretiert sind und noch dazu alle gleichzeitig aufgehen können. Damit muß der Wagen dann wohl auch absolut eben (in Waage) zum Stehen kommen. Deshalb Danke für Deinen Input. :daumen:

Das Angebot ist fast unüberschaubar und nicht bereits mit wahllosen Werkzeugqualitäten vorgefüllte Werkstattwagen erschweren die Suche ein wwenig. Hier die Spreu vom Weizen zu trennen ist gar nicht so einfach.

Ich habe aber jetzt wohl einen Hersteller gefunden, der in geschlossenem Zustand arretierte Schubladen anbietet und nicht ganz so kostspielig daherkommt. Auch machen die Rollen bereits auf den Bildern einen qualitativ höherwertigen Eindruck als bei dem eBay-Angebot.

https://www.powerplustools.de/werks...hwarz-7-schubladen-mit-einzelarretierung.html

Zudem gibt es hierzu auch den Aufsatz gleich mit Wannen, welche sich für die Aufbewahrung von unseren Kleinteilen anböten

https://www.powerplustools.de/werkz...3-schubladen-40-sortierkasten-kunststoff.html

Diese Schalen und Trennwände sowie weiteres Zubehör wird auch einzeln angeboten

https://www.powerplustools.de/einsatze-fur-werkstattwagen
https://www.powerplustools.de/werkstattwagen-zubehor

Und es gibt Schaumstoffeinlagen zum Selbstausschneiden

https://www.powerplustools.de/einsa...agen-epe-schaumstoff-fuer-werkstattwagen.html

Nachteil von Antirutschmatten ist, dass da leicht Metall an Metall zu liegen kommt, was manche Werkzeuge gar nicht mögen. Vorgeformte Einsätze haben den Nachteil, dass man da auf das vorgeformte beschränkt ist. Spätestens bei unserem Spezialwerkzeug steht man dann dumm da. Hier bieten sich Schaumstoffmatten mit vorgestanzten Blöcken an, die man passend ausbrechen kann.

Ja, das war auch meine Überlegung. Und es wird imho bei den vorgeformten Einlagen eine Menge Platz verschwendet, da diese anscheinend bei den Anbietern auch immer nur an deren Werkzeugsortiment angepaßt sind bzw. deren Werkzeugsets für die ebenfalls voll gefüllten Werkstattwägen entsprechen. Und ich find´ die auch ganz schön teuer

https://www.ebay.de/itm/SW-Stahl-Pa...455969?hash=item1eca718461:g:Ki8AAOSwYmZXD3DT

PS.:

Von Elora gibt es da schicke Einzelmodule sowohl als Schaumstoffeinlage (PE) oder in stabilem ABS-Kunststoff

https://www.elora-werkzeugshop.de/w...kzeugaufbewahrung/werkzeugmodule-unbestueckt/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ähnlich. Meiner ist ohne Aufsatz und mit 7 Schubladen.
Der schwarze aus dem Querverweis sieht dem sehr ähnlich, hat aber mehr flache Schubladen und diese sind gem. Beschreibhung endarretiert.
Sonst ist der Wagen vom Aussehen her identisch, also auch die gleiche Anbringung des Schiebegriffes. Die Räder sind übrigens gummiert und rollen weich auf Fliesenboden. Also nicht das Holpern harter Kunststoffräder.
Wie gesagt, außer der Endarretierung ist der Wagen erstaunlich gut gemacht.
 
Ähnlich. Meiner ist ohne Aufsatz und mit 7 Schubladen.
Der schwarze aus dem Querverweis sieht dem sehr ähnlich, hat aber mehr flache Schubladen und diese sind gem. Beschreibhung endarretiert.
Sonst ist der Wagen vom Aussehen her identisch, also auch die gleiche Anbringung des Schiebegriffes. Die Räder sind übrigens gummiert und rollen weich auf Fliesenboden. Also nicht das Holpern harter Kunststoffräder.
Wie gesagt, außer der Endarretierung ist der Wagen erstaunlich gut gemacht.

Also hast Du quasi diesen hier

https://www.ebay.de/itm/Werkzeugwag...123099?hash=item591200ab5b:g:VTAAAOSwYDZajUbE

... ich denke, mit Magneten kann man vllt. einfacher was machen.

Wieviel Platz ist denn zwischen Rahmen und Auszug? Würden dort die Auflager für Magneten an der Front der Auszüge (also Magnet an der Rückseite der Front des Auszuges und irgendein Auflager an der Innenseite des Rahmens - nur da muß ja noch die Auszugsschiene vorbei) noch dazwischen passen
 
Genau der. :daumen:
Wieviel Platz ist denn zwischen Rahmen und Auszug? Würden dort die Auflager für Magneten an der Front der Auszüge (also Magnet an der Rückseite der Front des Auszuges und irgendein Auflager an der Innenseite des Rahmens - nur da muß ja noch die Auszugsschiene vorbei) noch dazwischen passen
Der ganze Wagen ist ja aus Stahlblech. Ich dachte an eine ganz einfache Lösung, so wie etwa "Magnet an der Frontseite der Schublade festmachen und seitlich überstehen lassen, so dass er am Wagenrahmen anpappt".
 
IMG_20181109_103216.jpg IMG_20170406_131247.jpg IMG_20170412_120432.jpg
So habe ich es gemacht.
Gruß Per
 
Ich habe mich heute früh noch kurz mit der möglichen Aufteilung der Schubladen beschäftigt und kostengünstige Einsätze gefunden, die eine solche Schublade in einen Sortierkasten für Kleinteile verwandeln können. Von der Firma Allit gibt es hier kleine Kunststoffboxen in 54er Teilungsmaß.

81Os4CqK6%2BL._SY355_.jpg


Diese gibt es in 63 mm Höhe

https://www.ebay.de/sch/m.html?_ssn...=m570.l1313&_nkw=allit+Einsatzbox+63&_sacat=0

und in 45 mm Höhe

https://www.ebay.de/sch/m.html?_odk...=m570.l1313&_nkw=allit+Einsatzbox+45&_sacat=0

und sie kosten so um die € 1 je Box.

Dabei ist mir dann auch aufgefallen, daß die Schubladengröße bei keinem der Hersteller dieser Werkzeugwägen gleich ist. Das macht die Verwendung anderen vorgefertigter Einsätze schwierig.
 
Genau der. :daumen:

Der ganze Wagen ist ja aus Stahlblech. Ich dachte an eine ganz einfache Lösung, so wie etwa "Magnet an der Frontseite der Schublade festmachen und seitlich überstehen lassen, so dass er am Wagenrahmen anpappt".

Bo, ganz herzlichen Dank. Ich hätte da noch eine Frage. Die oberen beiden Schubladen sind ja nur 3 cm hoch. Paßt da dann überhaupt eine 1/2" oder 3/8" Knarre rein?

Bei Powertools Plus haben bei dem Wagen mit 7 Schubladen die beiden oberen Schubladen 17,5 cm Höhe

https://www.powerplustools.de/werks...hwarz-7-schubladen-mit-einzelarretierung.html
 
Binmir nicht ganz sicher, aber ich glaube es war bei Gummifritze24.de.Anhang anzeigen 623134

Danke, stimmt, das hatte ich verwechselt, ist aber auf Deinen Bilder gut zu erkennen Du hattest Hartschaumeinlagen verwandt und mit dem Dremel ausgefräst.

Weißt Du auch, ob das mit einer handgeführten Oberfräse funktioniert? Für den Dremel müßte ich mir nämlich zuerst noch den Fräsaufsatz und Fräser besorgen, eine Oberfräse liegt hier aber von anderen Wastelelein noch rum.

PS.:

Ich hab´ den Anbieter und damit auch schon eine Antwort auf meine Frage gefunden - ja, es geht auch mit einer Oberfräse

s-l1600.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bo, ganz herzlichen Dank. Ich hätte da noch eine Frage. Die oberen beiden Schubladen sind ja nur 3 cm hoch. Paßt da dann überhaupt eine 1/2" oder 3/8" Knarre rein?

Bei Powertools Plus haben bei dem Wagen mit 7 Schubladen die beiden oberen Schubladen 17,5 cm Höhe

https://www.powerplustools.de/werks...hwarz-7-schubladen-mit-einzelarretierung.html
Grade mal probiert: eine 1/2"-Knarre passt in die obere Schublade, ohne die Matte rauszunehmen.
 
Grade mal probiert: eine 1/2"-Knarre passt in die obere Schublade, ohne die Matte rauszunehmen.

Welche 1/2" Ratsche hast Du denn? Ich habe nämlich gerade mal bei meinen Ratschen nachgemessen (ich habe Gedore, Belzer, Stahlwille, Acesa, Dowidat). Die bauen alle höher als 32 mm, die Acesa sogar 38 mm
 
Zurück