• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schöner Schrauben

Noch was zu Steckschlüsselsätzen: da ist das "Baumarktzeug" von Proxxon inzwischen auch recht gut und vom Preis-Leistungsverhältnis her deutlich besser. Da gibt es immerhin 5 Jahre Garantie -auch für gewerbliche Nutzung! Ähnlich gut würde ich auch die Schraubenschlüssel einschätzen; ob die auch besonders schlanke Köpfe haben bei Interesse bitte selber nachforschen (manche Baumärkte haben auch Gedore in den Regalen hängen).
 
Klar hat Belzer auch schwergewichtiges Werkzeug hergestellt, aber zuletzt waren die bei den feinmotorisch Werktätigen besonders stark vertreten.

Ja, Belzer ist mir auch aus dem Fein-Elektrobereich also meinen Röhrenwasteleien noch gut bekannt. Ich habe aber auch das grobschlächtigere Werkzeug schon seit Jahrzehnten immer mal wieder aus ehemaligen BW-Beständen und anderen Quellen (Auflösung Bergbau, Insolvenzversteigerungen, etc.) gekauft. So ließ sich neben der Werkstattausrüstung für die Halle/ Garage auch preiswert für jeden Oldtimer ein kleines, feines und hochwertiges Bordwerkzeug-Set in dieser klassischen Rolle, wie man das früher halt so hatte, zusammenstellen und ging nicht sonderlich ins Geld. Und ich kaufe auch heute immer mal wieder Werkzeug aus alten BW-Beständen zu.

Da hat sich so Einiges angesammelt, denn die Bundeswehr hatte - wie Du schon schrobst - viele Lieferanten wie Gedore, Hazet, Matador, Rahsol, Stahlwille, IUS/ Elora, Dowidat, WIRA, Acesa, Dönges, Heyco, Saltus und und und; Belzer war da nur ein Lieferant unter Vielen.

Ja, Du hast sicher recht, daß der Einsatzzweck (unzugängliche Stellen, sehr große Schlüsselweiten, etc.) mehr Einfluß darauf hat, ob das Werkzeug als passend und uneingeschränkt funktionierend bewertet wird, als dessen Markenname. Bei meinen Röhrenwasteleien war das beim Oszi ähnlich; angefangen habe ich mit einem Hameg 20 MHz, wechselte dann auf ein 40 MHz und das war eigentlich ganz ok. Danach kam ein Tektronix 100 MHz und das war schon nochmal ein Schritt nach vorne, weil eben die Messungen aussagekräftiger wurden. Zwischenzeitlich hatte sich aber auch das Wissen vermehrt. Und ohne das Wissen und die Erfahrung wäre das größere Oszi gar nicht wirklich sinnvoll nutzbar gewesen. Wobei sich beim Lösen und Anziehen von Muttern und Schrauben der maximal mögliche Erfahrungshorizont ja auch ziemlich schnell eingestellt hat.

Letztendlich ist es dann wohl trotzdem eher Esoterik, wenn da Jemand eine einzige Marke als das einzige Non Plus Ultra postulieren will. ;):p:bier:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Noch was zu Steckschlüsselsätzen: da ist das "Baumarktzeug" von Proxxon inzwischen auch recht gut und vom Preis-Leistungsverhältnis her deutlich besser.

Da kenne ich nur den 1/4" Knarrenkasten. Und ja der ist gut, haltbar und preiswert. Den Ersten kaufte ich vor gut 15 Jahren, vor 5 Jahren dachte ich, ich hätte den verlegt und kaufte noch Einen, weil ich keine echte Lust hatte die Stahlwille 1/4" Ratsche aus dem Autoset rauszuzerren und dann dort immer wieder auf die Suche nach der Ratsche zu gehen. Das zweite Set von Proxon hält genauso gut wie das Erste und kostete auch sehr ähnlich.

Dann kenne ich noch den Dremel von denen. Der ist ebenfalls standfest.
 
Ähnlich bei mir: ein 1/4" Knarrenkasten von "Brüder Mannesmann", einst nur gekauft um den für Kleinigkeiten in der Wohnung zu haben. Der ist aber wirklich gut, auch die Schraubendrehereinsätze (4-Kant-Nüsse!). und schlägt sich in Garage und Kellerwerkstatt wacker.

Aber aufpassen: von Brüder Mannesmann gibt es auch ramschiges Werkzeug. Erstes Unterscheidungskriterium: der Preis, zu viel Zeuch für zu wenig Geld kann nix taugen. Weiteres Merkmal ist das Aussehen, braucht aber etwas Erfahrung. Oft ist das etwa eine hochglanz-polierte verchromte statt rauher Oberfläche, da wär das Geld statt in das Finish besser in ordentliches Grundmaterial geflossen. Beim Knarrenkasten: statt nahezu spielfreier Konstruktion mit Umschalthebel ein primitiver wackeliger Kopf mit sichtbarem Sprengring und Drehknauf zum Umschalten, falls Schraubendreher/Inbus statt 4-Kant-Nüsse ein Adapter für 6-Kant Bits. Bei Handschraubendrehern und Zangen findet man oft aufwändig gestatalte, als ergonomisch angepriesene Griffe - von geschmiedet oder vergütet steht da aber nix...

Und ja, "Brüder Mannesmann" hat mit den einschlägig bekannten Rohrwerken zu tun - aber nur noch entfernt über die Verwandtschaft der einstigen Firmengründer. Das ist ein reines Handelsunternehmen, irgendwelche Beziehungen zur Mannesmann AG bestanden nie.
 
Letztendlich ist es dann wohl trotzdem eher Esoterik, wenn da Jemand eine einzige Marke als das einzige Non Plus Ultra postulieren will. ;):p:bier:
Jepp... Hazet etwa ist bei mir - neben anderen - positiv besetzt, aber absolut nicht deren Zangen. Da hab ich mit Belzer und insbesonders dem Spezialisten Knipex bessere Erfahrungen gemacht. Wobei ich bei Wapu-Zangen immer WGB vorziehen würde, und manche Spezialzangen mag es auch bei anderen Herstellern besser geben.

Ein Aspekt sind neben individuellen Vorlieben auch unterschiedliche anatomische Voraussetzungen. Wiha macht ohne Zweifel hervorragende Schraubendreher, aber mit deren balligen Griffen kommen meine Hände überhaupt nicht klar. Die "Kraftform" Griffe von Wera passen mir dagegen perfekt. Unten auch eine dünnere Zone als "Schnellgang", oben dicker profiliert für hohe Kraftübertragung. Werden aber auch nicht jedem passen...
 
Im harten Einsatz im KD an Flurförderfahrzeuge, setze mein damaliger Chef auf Hazet, im Prinzip war ich mit den auch zu Frieden, nur da gab es auch Ausfälle bei den Knarren mit 1/2" Antrieb, in meinem Fundus habe ich einen Querschnitt der Werkzeughersteller der Region, viel von der FÄ. Walther aus Wuppertal, da mein Vater in den 70er für die Technische Übersetzungen machte, und da sehr günstig ran kam, Proxon habe ich auch , kann nix Schlechtes drüber berichten , aber ist ja Ponyhof was wir hier mit dem Werkzeug veranstalten:oops::D.
 
Bei der Hamburger Flut von 1976 wurde bei MBB vormals HFB alles Werkzeug weggeworfen u neu beschafft
Werksangehörige konnten zum Schrottpreis werkzeug kaufen
P1060264.JPG
 
Und dort findet sich für unsere Zwecke ebenfalls noch interessant eine 3/8" Umschaltratsche von Stahlwille (Mod. 435), ebenfalls ehemal. BW-Bestand um € 30 zzgl. Versand

https://www.ebay.de/itm/1x-Stahlwille-435-Ratschenknarre-Umschaltknarre-Knarre-3-8-BW-Bundeswehr-KA2/362115852649?ssPageName=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2057872.m2749.l2649
s-l1600.jpg


Dazu passend Verlängerungen

- kurz um € 2
https://www.ebay.de/itm/1x-Elora-Ve...683005?hash=item5b3edcd1fd:g:jV8AAOSwEeFU4xij
s-l1600.jpg


- lang von Elora um € 4,50
https://www.ebay.de/itm/1x-Elora-Ve...850412?hash=item544fc960ac:g:XXwAAOSwMmBV2G0V
s-l1600.jpg


- Kreuzgelenk von Rheidco um € 3,5
https://www.ebay.de/itm/1x-Rheidco-...282251?hash=item5b3e5ca28b:g:uNUAAOSwCU1YxB0x
s-l1600.jpg


Verlängerungen hat der Anbieter aber auch von Matador bis Belzer zu dann halt anderen und höheren Preisen - die sind aber mMn auch nicht wirklich besser als Jene von Elora oder Anderen.

Einzig mit Stecknüssen und kompletten Kästen sieht es derzeit mau aus - die sind entweder zöllig oder dann einzeln zu teuer.
 
Wenn einer ganze Webseiten 'abschreibt', ohne die Quelle zu nennen... :rolleyes:;):p:bier:
Er hat doch gar nicht abgeschrieben sondern nur manifestiert dass er's nicht wusste und bei seiner Suche im Internet über eine Seite gestolpert ist, die meine aus dem Gedächtnis zusammengestellte Kurzzusammenfassung bestätigt. Wen's darüber hinaus interessiert, der kann auch die Firmengeschichte auf der Belzer Webseite einsehen. Dort steht's ebenso.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Er hat doch gar nicht abgeschrieben sondern nur manifestiert dass er's nicht wusste und bei seiner Suche im Internet über eine Seite gestolpert ist, die meine aus dem Gedächtnis zusammengestellte Kurzzusammenfassung bestätigt. Wenn's darüber hinaus interessiert, der kann auch die Firmengeschichte auf der Belzer Webseite einsehen. Dort steht's ebenso.

man kann auch die Wahrheit zu seinen gunsten umdrehen net war Rolf,hauptsach man meint alles zu wissen,selbs wenn man das öffendlich zugängliche wissen als seins verkauft
 
Du musst auch immer nachlegen! :rolleyes: Ausserdem hast du die Smileys vergessen! ;) Irgendwann hat sich ja wohl jeder hier sein Wissen angelesen oder durch Hörensagen erworben.

Nur wenige hatten das Glück in einem entsprechenden Beruf zu arbeiten, der einem das Wissen für's Forum quasi nebenbei erwerben liess. :D:D:D:bier:
 
Zurück