Olddutsch
Aktives Mitglied
Wie verhalten sich denn die Schraubstöcke mit wechselbaren Backen aus der ehemaligen DDR im Vergleich zu ähnlichen Modellen von Peddinghaus, Leinen, Heuer, Durlach?
Ich würde nämlich gerne von einem Schraubstock mit festen Backen auf einen Sochen mit wechselbaren Backen wechseln und bin mir zusätzlich nicht ganz sicher, ob ich auf einen Schraubstock mit einer Backenbreite von 120 mm oder größer gehen soll, oder ob 100 mm Backenbreite nicht schon vollkommen ausreichend sind.
Auf nem grossen Schraubstock kann man kleine sachen spannen,umgekehrt gehts nicht
ebens auf ner Drehbank ,secht der Praktiker