kokomiko2
Low Budgetier
- Registriert
- 5 Februar 2013
- Beiträge
- 6.213
- Reaktionspunkte
- 14.194
?... das Verhältnis aus Abstand der wirksamen Bremsfläche zur Nabe und dynamischem Radhalbmesser ...
Was ist denn ein "dynamischer Radhalbmesser"?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
?... das Verhältnis aus Abstand der wirksamen Bremsfläche zur Nabe und dynamischem Radhalbmesser ...
Wie verhält sich das mit 24" bzw. 27" Rädern? Ist wegen der unterschiedlichen Abstände der Bremszange zur Nabe das 24" Rad nicht eh benachteiligt (bei gleicher Handkraft und damit bei gleicher Quetschkraft an der Felge)?
Der Abstand zwischen Radachse = Nabenmitte und Reifenaufstandspunkt auf der Fahrbahnoberfläche. Da sich dieser Radius bzw Radhalbmesser in Abhängigkeit von der Gewichtsverteilung zwischen Vorder - und Hinterrad z.b. beim Bremsen ändert (Stichwort Dynamische Radlastverteilung) ist dieser Wert strikt genommen kein statischer sondern ein dynamischer Wert?
Was ist denn ein "dynamischer Radhalbmesser"?
...
In der Zwischenzeit mal eine Frage an die ingenieurenden Personen zum Thema Bremskraft:
Wie verhält sich das mit 24" bzw. 27" Rädern? Ist wegen der unterschiedlichen Abstände der Bremszange zur Nabe das 24" Rad nicht eh benachteiligt (bei gleicher Handkraft und damit bei gleicher Quetschkraft an der Felge)?
Wärmetechnisch ist das grössere Rad im Vorteil.Es ist bei Felgenbremsen Schxxx-Egal, ob das Rad 20" oder 28" oder was auch immer für einen Durchmesser hat.
Denke mir auch bei einem größeren Rad ist die Bremsflanke haltbarer (wenn alle anderen Faktoren identisch sind), weil sie länger ist bzw. die Fläche größer ist.Wärmetechnisch ist das grössere Rad im Vorteil.
Mit der Merz-Scheibe verzögerungstechnisch kein Problem ....Denke mir: Bei nassem Kopfsteinpflaster ist das alles wumpe...
Da fällt mir doch glatt ein ...Martin aka @faliero du hast mir das Rad im Juli 2020 auch nicht geputzt übergeben!Wenn man im Logbuch oder im Fahrer-Faden ließt, wird man feststellen, dass von Beginn an das Rad nicht voll funktionsfähig war und mindestens jeder zweite eine kleine oder grössere Sache fixen musste. So das Spiel.
Ich habe mal durchgeblättert - die roten Zughüllen sind vermutlich noch die ersten, die Züge wurden zwischenzeitlich ein- oder mehrmals gewechselt. Das passt schon, dass die allmählich durch sind.
Die Scheibe ist seit Mitte 2021 drauf und wurde gleich von @dschenser kommentiert
Ich würde sagen, wir haben die drohende Gefahr einer sich verabschiedenden HR-Beplankung gegen eine schlechte Bremsleistung hinten getauscht.
Ansonsten gibt es nur recht wenige Kommentare zur schlechten Bremsleistung (weil das eh der Erwartung entspricht?!) und eigentlich gar nichts Negatives zur Schaltung zu lesen. Geputzt wurde auch immer mal.
Im Hinterkopf geblieben ist mir @faliero 's Kommentar:
als ich mit dem Share - Bike fuhr (ca 2020) war die Bremse schlecht, aber in gutem Zustand. Wie auch der Rest dieser grünen Möhre. Geht nix über gute Komponenten.Erstaunlich wie man sich über ein Rad aufregen kann mit dem man nichtmal gefahren ist.
Warum sollte sich @samsara nachträglich "verbiegen" es war ihr persönlicher Eindruck von diesem GerätAch so, die dünne Sattelschraube nehme ich auf meine Kappe.
An meinem Wochenende mit dem Schätzchen in der Eifel waren sämtliche Sattelschraubenfachhandlungen ausverkauft. Also alle, wo ich danach geguckt habe.
Die mache ich zu Hause noch rein, habe ich gedacht...
Ich bin überzeugt, dass niemand an dem Rad bewusst Pfusch, Gemurxe oder sonstigen Schindluder getrieben hat. Jeder, der an Grümo rumgeschraubt und gelötet hat, hat es gemacht, damit das Rad weitere 1000 km und mehr fahren kann.
Nicht alles steht im Logbuch, z.B. mal eben Bremsklötze oder Steuerlager wechseln fehlt öfter, ebenso wurden kleinere Ausgaben von niemand in Rechnung gestellt.
Und selbstverständlich gab es auch Fahrer, die nur gefahren sind ohne zu schrauben. Völlig ok finde ich. Knatsch hat es deswegen nie gegeben.
Es tut mir leid, @samsara, dass dich der Zustand des Rades so abgeschreckt hat.
Wahrscheinlich hätte es weniger Gegenwind im Forum gegeben, wenn du deine Kritik nicht gerade im heiligen Reisebilderbuch so ausführlich gestartet hättest sondern erstmal nur in einem parallelen Faden zu Troffifee Tour wie hier zB.
Aber sachmal,
Jetzt, wo alle wissen was war, könntest du deinen Text im Reiseführer nicht etwas entschärfen? Das würde die Gemüter bestimmt beruhigen.
Kommst du auch nach Remagen?
Fänd ich klasse!
Echt jetzt.
Der verbastelt das doch mit seinen Schlümpfen oder meldet das doch sofort.Danke, danke.
Eine Idee hab' ich noch. Ihr dürft gespannt sein.
@Thomthom
Bist du der nächste dem ich das Rad übergebe und dann geht's nach Kölle?
Ab Donnerstag darf das Rad weiter ziehen...
... Solange sich das Verhältnis aus Abstand der wirksamen Bremsfläche zur Nabe und dynamischem Radhalbmesser sich nicht ändert sollte da kein Unterschied bestehen zwischen 24" und 27"...
... interagieren Anpresskraft, Flächenpressung und Reibwert miteinander. Der Hebel den du denkst spielt eine absolut untergeordnete Rolle. ...
Ingenieur-Antwort:
Es ist bei Felgenbremsen Schxxx-Egal, ob das Rad 20" oder 28" oder was auch immer für einen Durchmesser hat.
...