D
Deleted76301
1,5% bei 45km/h sind 7 Watt (nach Kreuzotter, 180cm Fahrer mit 80kg). Menschen kaufen aerodynamische Teile für sehr sehr viel Geld, um diese 7 Watt zu sparen. Ich hätte gedacht, dass der Unterschied geringer ist.
Die Speichenzahl ist nun mal die entscheidenste Stellschraube in Sachen Aerodynamik und das noch mehr am Vorderrad als am Hinterrad.
Ich habe nicht umsonst mehrfach in den Foren geschrieben:
Nach aktuellem Stand der Fahrradtechnik wäre eine Felgenbremse vorn und eine Scheibenbremse hinten die beste Lösung.
Kaum ein Vorderrad wird je verschlissen. Die Gabel muss nicht unnötig steif werden, um die Belastungen der Scheibenbremse aufzunehmen.
Es müssen nicht so viele Speichen verbaut werden.
Hinten hat man dagegen den höheren Verschleiß. Die hintere Felge bekommt oft mehr Wasser/Dreck ab, was das Bremsen erschwert/verzögert. Gleichzeitig ist der Druckpunkt schlechter. Das Hinterrad blockiert schneller, weshalb hier ein kontrollierteres Bremsen von Nöten wäre.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: