• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano Kurbel Rückruf

Das Problem mit den Kurbeln ist doch nicht neu, jetzt hat Shimano einen Rückruf starten müssen und alle geraten in Panik, dass ihre Kurbel plötzlich wegbricht.
Ich renn jetzt nicht mit der Taschenlampe in den Keller und guck nach XY...
Meine 9000 hat ca. 50tkm, meine 6800 CX ca. 25tkm gelaufen. Beim jedem Kettenwechsel wird die Kurbel vernünftig sauber gemacht und angeschaut. Sowas gehört zum schrauben dazu.
z.B. bei den 6700 Ketten mit gerissenen Außenlaschen oder 9000 Kassetten mit reihenweise gebrochenen Spidern hat Shimamo unterm Radar nachgebessert (xxx1) ohne die Probleme offen anzugehen. Diesemal wurde der Druck aus Nordamerika wohl zu groß.
 

Anzeige

Re: Shimano Kurbel Rückruf
Ich erwarte eigentlich auch, dass eine Kurbel mal zwei, drei Macken aushällt. Das oben gepostete Bild von meinem CX ist aber denke ich ein gutes Beispiel dafür. Wobei ich mich bei der Kurbel jetzt auch nicht mehr beschwere, wenn es ihr jetzt zu viel wird.
Ich habe keine Kurbel mit den Seriennummern mehr, nur eine abgebaute DuraAce, aber die habe ich eh durch eine Powermeterkurbel ersetzt.
Letztendlich, wenn man das Problem feststellt, sollte man eben Reklamieren. Wenn nicht, ist alles gut.
 
Meine 8000er wäre auch betroffen. Wegen den Schadensrisiko mache ich mir keine Sorgen, aber mich würde interessieren was Shimano da ggf. als Ersatz anbietet...evtl. ja was schöneres 😅

Und wie ist die Prüfung zu verstehen? Wird jede betroffene Kurbel eingeschickt?
 
Hab' heute mal meine betroffene 8000er Kurbel begutachtet - nichts zu sehen, keine Spalte usw. Thema ist für mich damit erledigt. Mache sowieso nach jeder Tour eine kleine Sichtprüfung.
 
Und wie ist die Prüfung zu verstehen? Wird jede betroffene Kurbel eingeschickt?
Hätte ja auch einfach Mal den Shimano Text lesen können bevor ich die Frage stelle:
The dealer will inspect the crankset for signs of bonding separation or delamination.
Also die Inspektion kann ich besser selbst durchführen als irgendein armer Mitarbeiter beim Händler der sich mehrere Kurbeln am Tag anschauen und nebenher E-Bikes verkaufen muss
Consumers whose cranksets show signs of bonding separation or delamination during the inspection will be provided a free replacement crankset from Shimano that the dealer will professionally install.
 
Na, dann muss ich ja mal in den Keller schauen nach meinem Urlaub, ob sich da was delaminiert hat in der Zwischenzeit. Finde ich aber auch spannend dass der Fachhändler da mit einer Sichtprüfung zwischen gut / schlecht unterscheiden soll. Irgend eine mechanische Belastungsprüfung hätte ich schon erwartet.
Oder Shimano geht davon aus, dass sich das Versagen über einen längeren Zeitraum entwickelt. Noch sind erst 9 Jahre rum von der Produkthaftungszeit:rolleyes:
 
Ich könnte mir vorstellen, dass der Kleber der Kurbel gegen bestimmte Chemikalien (Säure, Benzin, usw.) auf Dauer nicht resistent ist. Wenn wir als Kunde das Rad waschen, könnte sich da auf Dauer der Kleber anlösen was sich dann aufgrund der Krafteinwirkung in einem Bruch fortsetzt.

Zumal in dem Video auch extra nochmal darauf hingewiesen wird.

 
Finde es super, dass Shimano sich nicht wegduckt 👍, und das nach der Zeit!
Shimpanso duckt sich da schon seit Jahren weg. Warum wohl reagieren die wohl zuerst dort, wo es die teuersten Verbraucherschutzrechte gibt?

Das Problem ist schon länger bekannt. IMHO deuteten die ersten Hinweise aber auf besondere klimatische Bedingungen hin:

Aber Schimpanso hat den Fix schon eingebaut:

Auch der durchgeknallte Durian-Rider hatte schon vor Jahren ein (sogar halbwegs gutes) Video dazu auf seinem gecancelten Kanal und auch dort waren die klimatischen Bedingungen das Thema.
 
Well, bislang hat Shimano die Kurbeln in Schadensfall auf Garantie bzw Kulanz ersetzt. Also den Standard und etwas mehr gemacht. Das sehe ich nicht als wegducken an.

Jetzt kommt ein Rückruf, 4 Jahre nach Produktion und 2 Jahre bzw 1 Jahr (DA) nach Auslaufen der Garantie inkl Prüfung beim Fachhändler. Aus meiner Sicht als betroffener DA9000 Fahrer finde ich das ein sehr gutes Handling der Situation.

Andere lassen einen da schon allein im Regen stehen! Z.B. Stages macht nach 2 Jahren genau gar nichts mehr (ok, sie geben dann 10% auf die UVP, was immer noch teurer ist, als direkt online zu kaufen). Canyon zeigt sich nach allem was man lesen kann bei den Gabrlschäften auch nicht kulant.
 
special version => Aufschrift Shimano Dura Ace Replacement ? :D
mich würde interessieren was Shimano da ggf. als Ersatz anbietet...evtl. ja was schöneres 😅

Laut Escape Collective werden von den neuen 12-fach Kurbeln spezielle Versionen für 11-fach konstruiert und als Ersatz ausgegeben. Die Änderung betrifft wohl v.a. den Blattabstand. Im verlinkten Artikel findet sich auch eine tabellarische Übersicht über Kurbelgarnituren, die nicht 1 zu 1 ersetzt werden können (Armlänge, Blattabstufungen) - und was stattdessen angeboten wird. Diese Infos betreffen den Recall von Shimano Nordamerika. Kann also sein, dass Shimano Europa das anders handhaben wird.
 
Well, bislang hat Shimano die Kurbeln in Schadensfall auf Garantie bzw Kulanz ersetzt. Also den Standard und etwas mehr gemacht. Das sehe ich nicht als wegducken an.
Garantie ist ja nunmal der Mindeststandard. Ob Shimano kulant ist, kann ich persönlich nicht beurteilen. Fahre zwar nur Shimano, allerdings absolut bruch- und sorgenfrei.
Jetzt kommt ein Rückruf, 4 Jahre nach Produktion und 2 Jahre bzw 1 Jahr (DA) nach Auslaufen der Garantie inkl Prüfung beim Fachhändler. Aus meiner Sicht als betroffener DA9000 Fahrer finde ich das ein sehr gutes Handling der Situation.
Das Problem ist mindestens seit 3 Jahren bekannt. Und wenn die Fehlerquote bei wirklich bei 0.6% liegt, muss man schon gewollt bild sein, um diese Retourenquote nicht zu hinterfragen. Allerdings hinterfrage ich diese, jedenfalls global gesehen, auch. Denn dann müsste hier im Forum ca jeder 150zigste Shimano-User eine fehlerhafte Kurbel haben - und das ist fern jeder Realität.

Da es aber schon vor Jahren vermehrt Berichte aus Asien gab, könnten dort lokal die 0.6% Retourenquote geknackt worden sein. Und als weltweiter Verkäufer hast Du sowas natürlich auf dem Schirm und klaro liefert die IT genaue Retourenstatistiken.

Andere lassen einen da schon allein im Regen stehen! Z.B. Stages macht nach 2 Jahren genau gar nichts mehr (ok, sie geben dann 10% auf die UVP, was immer noch teurer ist, als direkt online zu kaufen). Canyon zeigt sich nach allem was man lesen kann bei den Gabrlschäften auch nicht kulant.
Solange die genannten Hersteller keinen Konstruktions/Fertigungsfehler massenhaft verkauft haben, müssen die ja auch nichts tun.

Für mich ist der Knackpunkt, ab wann konnte Shimano ahnen, dass es ein Problem gibt und haben sie hingekuckt oder es irgnoriert und weg"kulanziert"? Das sie jetzt in den Staaten, wo es für sie mal richtig teuer werden kann, ihren Fehler eingestehen, beantwortet meine Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück