• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

speichen

nepumuck

Neuer Benutzer
Registriert
6 Januar 2007
Beiträge
341
Reaktionspunkte
0
beim studieren der angaben von sapim zu ihren speichen ist mir aufgefallen, dass desto leichter die speichen werden, um so stabiler sind sie, angeblich.
(sowohl die zugafestig keit als auch bei der material ermüdung).
eigentlich wollte ich meine neuen laufräder mit 2,0mm-1,8mmm-2,0mm speichen bauen.
hat irgendwer erfahrung mit 2mm-1,5mm-2mm speichen, halten die wirklich(so viel besser)?
ist die cxray wirklich so toll wie sie angepriesen wird? aber die ist mir eh zu häslich...
und halten die lustgen bunten alu-nippel?

falls es wen interressiert es werden silberne phil wood naben ( hab ich schon zuhause) mit entweder deep-vs oder den mavics (gp4 oder so ähnlich) die ich noch zuhause hab. villeicht hat irgendjemand noch nen geheimtipp mit flegen?
ist für nen alu rahmen mit dicken rohren...

vielen dank schonmal für eure infos :D
 

Anzeige

Re: speichen
AW: speichen

das hast du nicht richtig interpretiert. Die angegebene Zugfestigkeit ist die des Materials (nicht die der Speiche) und wird in "Newton pro Quadratmillimeter" (N/mm^2) angegeben. Die Betonung liegt auf "pro Quadratmillimeter", gemeint ist die Querschnittsfläche. Wie sich die bei 1.5mm Durchmesser im Vergleich zu 1.8mm Durchmesser verhält darfst du selber ausrechnen - ich verrate aber schonmal, die Zugfestigkeit der dickeren Speichen ist größer.

(CX-Rays sind plattgeschmiedete 1.5mm Speichen und haben die gleiche oder fast die gleiche Querschnittsfläche.)

Die größere Ermüdungsfestigkeit der dünneren Speichen entsteht durch die stärkere Verformug des Materials beim Schmieden, allerdings wird die dünnere Speiche aufgrund ihrer geringeren Zugfestigkeit auch relativ gesehen stärker belastet. Welche in der Praxis länger halten kann ich nicht sagen, aber vernünftig eingespeicht an einem Singlespeedlaufrad sollte das bei beiden kein Problem sein.
 
AW: speichen

super, vielen dank für die info! dann wird es bei mir wohl auf 2mm-1.8mm-2mm herauslaufen. dafür werde ich mal alu-nippel ausstesten.
gruß ayke:D
 
AW: speichen

Was hast Du denn für ein Rad? Was willst Du damit machen?

Ich würde keine Deep-Vs verbauen! Die sind sicherlich ok verarbeitet, aber einfach schweeeeeeer und ich finde sie auch nicht immer passend, wenn das Rad z.B. ein eher schlanken Stahlrahmen hat, sehen sie manchmal zu wuchtig aus.

Open Pro sehen doch auch nett aus...
 
AW: speichen

hmm ist ein ridley alu rahmem mit ziemlich dicken rohren. ich stell nachher mal ein bild in die gallerie.
fahren will ich damit auf der straße.
open pros hab ich schon. gefallen mir nich soo gut.
ja das gewicht der deep-vs ist ein problem deswegen versuche ich den unterschied zu den openpros irgendwie zu kompensieren.
sind ca 250 gramm.
was wiegen den die phil wood naben im vergleich zu miche hf ?
ich hab auch noch 2 alte mavic gp4 oder so rumliegen. aber die sind mir etwas zu flach für meinen rahmen vom profil her ebenso die open pros...
ich brauch hilfe...
 
AW: speichen

nenenee, die dünneren speichen HABEN eine höhere festigkeit (wir wollen bitte nochmal den begriff der festigkeit, welche eine spannung ist, nachschlagen).

was lele meint, ist, dass sie - die dünneren speichen - vielleicht eine geringere absolute zugkraft ertragen können; wobei ich das nich nachgerechnet habe und deswegen da nich mitreden kann.

es gibt nur zwei brauchbare möglichkeiten: 2,0/1,8 oder cxray. runde 2,0/1,5er verdrehen sich beim spannen/zentrieren wie sau, die cxray kann man festhalten. in jedem fall müssen die dünneren speichen wesentlich höher vorgespannt werden um ein ähnlich "hartes" laufrad wie mit dickeren speichen zu erhalten (dünnere speichen - niedrigere federrate).
___

das gewicht der deep-v kann man nich kompensieren, es sei denn durch weglassen der reifen :D

das mehrgewicht sitzt einfach zu weit außen. an der stelle machen sich schon ein paar gramm deutlich bemerkbar, während die naben locker 1kg mehr wiegen könnten, ohne dass man es beim treten notieren würde...

hochprofilige felgen wiegen nunmal viel und die masse merkst du bei jedem antritt. also entweder style und übergewicht oder dezente felgen und mehrspaß beim treten (flache komplett schwarze felgen bringen auch schon optik-punkte)
 
AW: speichen

P10000801.JPG
 
AW: speichen

hat es euch jetzt die sprache verschlagen?
was meint ihr ? jetzt sind open pros drann...würden deep-v von der optik her besser passen ? schwarz weiß oder silbern poliert?
vom gesammtgewicht her könnte ich sie noch verkraften (7,5kg vorher und bei deep-v + 250g) aber die rotationsmasse schreckt mich schon ab! ich will das das rad so unglaublich agil bleibt wie es ist...
 
AW: speichen

lass es so!

(einzige mögliche änderung: falls die felgen da silbern sind, was sie wahrscheinlich sind obwohl sie aufm foto weiß aussehen, ausspeichen, weiß machen, einspeichen)
 
AW: speichen

hehe danke! ein weißer satte ist aber noch in planung...
und ich überlege ob ich den vorbau noch polieren soll...
ich muss mal ein bild bei besserem wettermachen dieses wird dem rad nicht gerecht.
 
AW: speichen

Ich würde es so lassen. Die Felgen sehen doch schick aus. Mir wäre es das Zusatzgewicht nicht wert. Ich würde mir z.B. nicht noch mal DP18 holen.

Mir missfällt nur der hervorstechende Vorbau, aber das ist ja Geschmackssache.
 
AW: speichen

nenenee, die dünneren speichen HABEN eine höhere festigkeit (wir wollen bitte nochmal den begriff der festigkeit, welche eine spannung ist, nachschlagen).

was lele meint, ist, dass sie - die dünneren speichen - vielleicht eine geringere absolute zugkraft ertragen können; wobei ich das nich nachgerechnet habe und deswegen da nich mitreden kann.

es gibt nur zwei brauchbare möglichkeiten: 2,0/1,8 oder cxray. runde 2,0/1,5er verdrehen sich beim spannen/zentrieren wie sau, die cxray kann man festhalten. in jedem fall müssen die dünneren speichen wesentlich höher vorgespannt werden um ein ähnlich "hartes" laufrad wie mit dickeren speichen zu erhalten (dünnere speichen - niedrigere federrate).
___

das gewicht der deep-v kann man nich kompensieren, es sei denn durch weglassen der reifen :D

das mehrgewicht sitzt einfach zu weit außen. an der stelle machen sich schon ein paar gramm deutlich bemerkbar, während die naben locker 1kg mehr wiegen könnten, ohne dass man es beim treten notieren würde...

hochprofilige felgen wiegen nunmal viel und die masse merkst du bei jedem antritt. also entweder style und übergewicht oder dezente felgen und mehrspaß beim treten (flache komplett schwarze felgen bringen auch schon optik-punkte)
OK ich gebe zu den Begriff Zugfestigkeit zu umgangssprachlich gebraucht zu haben. "Maximale ertragbare Zugkraft" is aber so viel zu Tippen :lol:

Man kann schon mit Revos arbeiten, das ist erheblich billiger, aber halt auch etwas schwieriger wegen dem Verdreh-Problem. Man muss die Nippel halt beim Festdrehen am Ende immer ne Viertelumdrehung zurückdrehen um die Speiche zu entdrillen. Ob sie sich verdreht oder nicht kann man einfach mitn Finger fühlen. Bei hohen Spannungen verdrehen sich auch Comps ein wenig, fällt nur nicht so sehr auf.

Deep V / DP18 wiegen so viel wie die Felgen an meinem Freeride-Fully. Stabil schön und gut, aber man kanns auch übertreiben - da man ja gleich Stahlfelgen montieren. Würd ich mir niemals an ein Rennrad schrauben.
 
AW: speichen

naja, zum verdrehen kommt bei den dünnen runden speichen noch das starke längen und dann isses ja auch nich so dass sie sich alle gleich stark verdrehen würden. selbst nach dem 10. abdrücken is das rad wieder krumm und schief (auf nem anderen niveau freilich, aber dennochhüpft der zeiger auf der messuhr plötzlich wieder 3mal soweit), weil manche speichen einfach nich mehr aufhören nachzugeben... man hört dann irgendwann auf, weil man schlicht keinen bock mehr hat, noch ne runde zu leiern und das rad ja doch fahrbar is, zumal es ohne bremsen sowieso nirgends schleifen kann
:D


mit cxrays arbeitets sich viel einfacher und das rad wird auch wirklich irgendwann hart. freilich is der preis abartig. bei einem neuaufbau und den ohnehin mittlerweile abartigen speichenpreisen würde ich die ~1eu-speichen gleicher dimension von cnspoke probieren. im ibc schienen wohl alle der wenigen nutzer von laufrädern mit diesen speichen zufrieden zu sein.
 
AW: speichen

naja, zum verdrehen kommt bei den dünnen runden speichen noch das starke längen und dann isses ja auch nich so dass sie sich alle gleich stark verdrehen würden. selbst nach dem 10. abdrücken is das rad wieder krumm und schief (auf nem anderen niveau freilich, aber dennochhüpft der zeiger auf der messuhr plötzlich wieder 3mal soweit), weil manche speichen einfach nich mehr aufhören nachzugeben... man hört dann irgendwann auf, weil man schlicht keinen bock mehr hat, noch ne runde zu leiern und das rad ja doch fahrbar is, zumal es ohne bremsen sowieso nirgends schleifen kann

Ich fahr derzeit 3 selbstgebaute Laufräder mit Sapim Laser 2.0-1.5.2.0 und hab keinerlei derartige Probleme damit. Man muss sie sehr hart spannen und daher gleich mal 1-2mm kürzer kaufen damit die Länge hinterher passt, aber danach längt sich bei mir zumindest nichts mehr und die Spannung hat laut Park Tensiometer auch nicht nachgelassen. Die Räder sind alle drei rund 1.5 Jahre alt, und keins davon hab ich bisher nachzentrieren müssen. Mein letztes Kurierrad hatte 2 Revolaufräder, die mussten alle 2-3 Monate mal auf den Ständer - allerdings waren die auch von vornerein weniger hart gespannt.

Natürlich hätte ich auch lieber CX-Rays gehabt. Aber die sind so teuer! Passen die eigentlich durch normale Nabenflanschlöcher oder muss man schlitzen?
 
AW: speichen

sapim laser hatte ich noch nich. ich bezog mich stillschweigend immer auf revos. ich hab keine ahnung ob die laser trotz gleicher geometrie weniger zum längen neigt

die cx-rays passen sogar durch sehr "saubere" speichenlöcher (ich hab ne rohloffnabe damit eingespeicht; und die hat wirklich bilderbuchmäßige speichenlöcher und nach innen geneigte nabenflansche)
 
Zurück