• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Stadtratte - Flotter Schrott - Der Stadtradthread

  • Ersteller Ersteller einbeiner
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Stadtratte - Flotter Schrott - Der Stadtradthread
Keine 2 Monate nach dem tragischen Ende meines Alltaxflitzers ist nun der neue fertig geworden. Irgendwie finden in letzter Zeit nur noch französische Räder zu mir. Es hat keinen Zweck, sich dagegen zu wehren.
Gitane.jpg

Rahmen: Gitane Criterium Bj. 1978, die Teile sind bis auf Steuersatz und Tretlager (franz.) vom alten Flitzer parallelverschoben worden. Der GT war zuletzt an Matxaka (Mifa Sportrad) verbaut. Die Schutzbleche sind frisch besorgt, weil die alten 35er zu schmal sind für die nun möglichen dickeren Reifen. Im Moment sind 28er montiert.
Die Gitane fährt übrigens ausgezeichnet. Nur den Sattel werde ich noch tauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerne. Ich hätte gar nicht erwartet, dass ausgerechnet die "Ratte" solches Interesse hervorruft.
Gitane 001.jpg
Gitane 002.jpg
Gitane 003.jpg
Gitane 004.jpg
Gitane 005.jpg
Gitane 006.jpg
Gitane 007.jpg
Gitane 008.jpg

Gitane 010.jpg

Die originalen 105er Kettenblätter wollte ich eigentlich drauflassen, aber da war die Kette zu kurz (hab ich vom Tourenflitzer rüberverschoben, weil der ja jetzt 10-fach ist). Das einzige, was mir auf die Schnelle eingefallen war: kleinere Kettenblätter montieren. Also hab ich 38/48, glücklicherweise noch vorrätig, montiert und hoppla - alles passt perfekt. Das 48er Blatt (Sram) ist ein sonderbares Teil. Ohne Steighilfen (es steht auch "Track" drauf geprägt), aber für schmale Kette. Und der Fangbolzen war auf der falschen Seite, also nicht da, wo die Ansenkungen sind für die Köpfe der Kettenblattschrauben. Ich hab ihn dann mit der Zange rausgezogen (er ist nicht geschraubt, sondern eingepresst) und auf der anderen Seite wieder reingedrückt. Jetzt ist das Blatt so, wie es sein soll. Und es macht, was es soll. Wer braucht schon Steighilfen, wenn er schalten gelernt hat?
Mit dem Lampenkabel werd ich das wohl so machen. Ich hab auch nicht gern Stellen, an denen man hängenbleiben kann, wie z.B. frei labbernde Kabel und Züge (auch einer der Gründe, warum ich mich bislang noch nicht für eine Scheibenbremse erwärmen konnte). Der Lichtkabel für hinten muss ich im Steuerrohrbereich auch mal noch etwas intelligenter anlegen. Aber es braucht ja etwas Freilauf zum Lenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die originalen 105er Kettenblätter wollte ich eigentlich drauflassen, aber da war die Kette zu kurz (hab ich vom Tourenflitzer rüberverschoben, weil der ja jetzt 10-fach ist). Das einzige, was mir auf die Schnelle eingefallen war: kleinere Kettenblätter montieren. Also hab ich 38/48, glücklicherweise noch vorrätig, montiert und hoppla - alles passt perfekt.
Sauber, so gehört sich das :daumen:


Mit dem Lampenkabel werd ich das wohl so machen. Ich hab auch nicht gern Stellen, an denen man hängenbleiben kann, wie z.B. frei labbernde Kabel und Züge (auch einer der Gründe, warum ich mich bislang noch nicht für eine Scheibenbremse erwärmen konnte). Der Lichtkabel für hinten muss ich im Steuerrohrbereich auch mal noch etwas intelligenter anlegen. Aber es breucht ja etwas Freilauf zum Lenken.
Entweder das Kabel in Bougier-Rohr führen oder mit einer Speiche zu einer engen Wendel wickeln und hinter dem Gabelkopf eine geschütze Stelle suchen. Die beste Lösung findet sich oft erst durch Ausprobieren.

Gibt es einen Grund für das Lichtkabel am Oberrohr?
 
Am Oberrohr hab ich 3 Brmeszugschellen, wo ich unten an den Schrauben das Lichtkabel durchfädeln kann. Am Unterrohr gäbe es nur die Schalthebelschelle und die Schaltzugumlenkung am Tretlager, also eine lange Strecke ohne Halt fürs Kabel. Außerdem muss das Kabel zum Rücklicht am GT, da schien mir die geradlinige Verlegung angebrachter.
Muss mich jetzt erstmal über das Bougier-Rohr einlesen.
 
Am Unterrohr gäbe es nur die Schalthebelschelle und die Schaltzugumlenkung am Tretlager, also eine lange Strecke ohne Halt fürs Kabel.
Dafür gibt's Kabelbinder. Eleganter ist latürnich mit so wenig wie möglich auszukommen.

Bougier-Rohr ist ein recht steifer Kunststoff-Schlauch, hauptsächlich zum mechanischen Schutz von Kabeln zB im Tretlagerbereich. Vom Gabelkopf zum Unterrohr kann man dem mit Kabelbindern auch eine definierte Führung geben. Aber nicht so wie ich einmal als Ersatz ungeschrumpften Schrumpfschlauch nehmen, der ist zu flexibel. Statt als Schlaufe mitzugehen, hat sich da durch die Lenkbewegungen eine Knickstelle gebildet und in Folge Kabelbruch.
 
So, jetzt kommt mal eine richtige Stadtschlampe :D
Auch wenn ich nicht in der Stadt lebe, ist also eher eine Dorfschlampe...

Mein einzig wahres Schrottrad - sämmtliche verbaute Teile sind entweder bei anderen Fahrrädern geflogen oder direkt frisch von schrottreifen Rädern oder direkt vom Schrott genommen. Außerdem fährt das Rad seit ich es habe mit einem Tretlager, welches eher frei schwebend gelagert ist - sorgt für ein sehr interessantes Tretgefühl :D
Der Rahmen ist an einigen Stellen mit verschiedenen Lacken überlackiert, hab halt die Roststellen immer mit der Dose ausgebessert, die grad da war...

Sah bis vor kurzem folgendermaßen aus:


Die Fahreigenschaften waren zugegebenermaßen etwas "interessant", aber naja, das 28er LR war halt noch über...

Nachdem dann immer mehr und mehr Teile kaputt waren (VR hat nen Bordstein geküsst, HR hat einen Schlauch nach dem anderen zerplatz, Lenker war hoffnungslos verbogen (das Rad ist mal ein paar Meter gefallen...), Gepäckträger war hoffnungslos verbogen usw.)
hat sich ein sehr nobler Spender gefunden, der dem guten Schrottrad sehr viele Teile überlassen hat :)

Nun sieht es folgendermaßen aus:


Mittlerweile ist noch eine Anhängerkupplung und ein Gepäckträger dazugekommen und der Sattel wurde gegen einen Standard-Bullssattel getauscht, da der alte sich etwas aufgelöst hat...

Das Rad fährt sich super - auch auf Wurzeltreppen u.ä. :D
 
@faliero Hast du eigentlich auch ´ne Stadtschlampe? Ich vermute mal ein MASI, irgendeine Version, die nur 4 mal gebau wurde, von Alberto mundgeblasene Rahmenrohre, alles NR, über die Alpen geballert um bei MASI die Kette ölen zu lassen (das macht keiner so wie er). Wenn da nicht der 2.5cm lange Kratzer am Unterrohr wäre, hättest es wahrscheinlich in die Sammlung aufgenommen, aber so wird´s jetzt eben in der City verheizt :D

(Nein, kein Neid .. mehr Ausdruck des Respekts gegenüber dem Perfektionsanspruch von faliero)
 
Lieber evisu

Ich verkehre ausschliesslich mit echten Damen. Was sich da in der Nacht auf den Strassen rumtreibt ist nicht mein Umgang.

Liebe Grüsse

faliero
@faliero Hast du eigentlich auch ´ne Stadtschlampe? Ich vermute mal ein MASI, irgendeine Version, die nur 4 mal gebau wurde, von Alberto mundgeblasene Rahmenrohre, alles NR, über die Alpen geballert um bei MASI die Kette ölen zu lassen (das macht keiner so wie er). Wenn da nicht der 2.5cm lange Kratzer am Unterrohr wäre, hättest es wahrscheinlich in die Sammlung aufgenommen, aber so wird´s jetzt eben in der City verheizt :D

(Nein, kein Neid .. mehr Ausdruck des Respekts gegenüber dem Perfektionsanspruch von faliero)
 
Zurück