• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tacho mit Höhenmessung - Erfahrungen?

H

he.kern

hallo,

ich habe mir einen neuen tacho "ciclosport CM 4.3A" kabellos mit höhenmessung zugelegt.

nachdem ich nun die 3.tour gemacht habe (immer zurück zum startpunkt) stelle ich fest, dass die anzeige für "gefahrene strecke bergab" immer deutlich niedriger ist, als bergauf.

beide werte sollten doch eigentlich gleich sein.

aus meiner sicht ist der tacho nicht i.o.

wie sind eure erfahrungen mit den höhenanzeigen?
 
AW: Tacho mit Höhenmessung - Erfahrungen?

hallo,

ich habe mir einen neuen tacho "ciclosport CM 4.3A" kabellos mit höhenmessung zugelegt.

nachdem ich nun die 3.tour gemacht habe (immer zurück zum startpunkt) stelle ich fest, dass die anzeige für "gefahrene strecke bergab" immer deutlich niedriger ist, als bergauf.

beide werte sollten doch eigentlich gleich sein.

aus meiner sicht ist der tacho nicht i.o.

wie sind eure erfahrungen mit den höhenanzeigen?

Habe den gleichen Tacho und bin eigentlich zufrieden. Geringfügige Abweichungen sind bei der barometrischen Höhenmessung aber normal - Du schreibst jetzt ja von deutlich...?

Check doch bei der nächsten Tour erst mal, wie die aktuelle Höhe bei Start und Ziel ist. Durch Wetteränderungen während der Tour können da leicht Differenzen zu Stande kommen.
Wenn es nicht daran liegt, kann es auch an der Summierung des Ciclomasters liegen. Bergauf (und ich denke auch bergab...) zählt der als "gefahrene HM" nur Steigungen, die mind. 4HM am Stück hochgehen. Daher können bei einer welligen Strecke auch leicht ein paar HM UNterschied kommen.
Vllt. liegt es aber auch am Funktacho, dass ein Bergabstück wegen Störfeld vom Tacho nicht gemessen wird.

Das wären jetzt die Gründe, warum ein funktionierender CM 4.3 Differenzen bergauf und bergab aufweisen könnte.
 
AW: Tacho mit Höhenmessung - Erfahrungen?

...da die abweichung bei ca. 15% liegt, vermute ich schon, dass das gerät nicht ok ist.
 
AW: Tacho mit Höhenmessung - Erfahrungen?

...da die abweichung bei ca. 15% liegt, vermute ich schon, dass das gerät nicht ok ist.

Solang das Ding neu ist und der Kassenzettel auch nich nicht im Altpapier, kann man ja problemlos tauschen. 15% sind schon mehr, als ich so typischerweise an Schwankungen feststelle. Musst Du am Ende selbst wissen...Auf die Bergabmeter achte ich aber auch nicht so, dass ich da konkrete Erfahrungswerte hätte.

Ob die Höhenmessung generell funktioniert, würde ich trotzdem nicht an der Differenz festmachen sonderen daran, ob ein Berg mit XY HM an verschiedenen Tagen "gleich groß" bleibt.
 
AW: Tacho mit Höhenmessung - Erfahrungen?

Solang das Ding neu ist und der Kassenzettel auch nich nicht im Altpapier, kann man ja problemlos tauschen. 15% sind schon mehr, als ich so typischerweise an Schwankungen feststelle. Musst Du am Ende selbst wissen...Auf die Bergabmeter achte ich aber auch nicht so, dass ich da konkrete Erfahrungswerte hätte.

Ob die Höhenmessung generell funktioniert, würde ich trotzdem nicht an der Differenz festmachen sonderen daran, ob ein Berg mit XY HM an verschiedenen Tagen "gleich groß" bleibt.

...gut, werde ich mal drauf achten; ansonsten geht er zurück.
 
AW: Tacho mit Höhenmessung - Erfahrungen?

10-15% weichen meine Höhenmesser auch oft ab (Edge 705 oder Polar SX725). Da hinzukommt, dass die HM eher geschätzt denn gemessen werden ( was sind z.B. Höhenmeter? sind 100 Hügel von 1m auch 100 HM, braucht es eine bestimmte Länge der Steigung, um HM zu messen, oder eine gewisse Mindeststeigung?) ist das doch egal. Wenn man von A nach B den Berg hoch- oder runterfährt, dann sind die Teile recht genau, aber alles andere ist eher eine vage Angabe.
 
AW: Tacho mit Höhenmessung - Erfahrungen?

Die Höhenmessung funktioniert wohl einigermassen zuverlässig, wenn der Tacho über eine manuelle Eingabe der aktuell bekannten Höhe verfügt. Der Edge705 spinnt da häufig rum. Ich starte zu Hause auf 92m (ist=58) und komme mit 70m wieder zu Hause an. Da passt nix. Erst mit Oregon und manueller Starthöhe passen die Parameter.
Ich fürchte mit dieser Unzulänglichkeit wird man bei diesen Geräten leben müssen.
 
AW: Tacho mit Höhenmessung - Erfahrungen?

Ich hab den Sigma BC 2006 MHR, manchmal wohne ich laut dem auf 450 m, manchmal auf 590 m.....die eigentlich Höhe ist 525 m. Ich stell ihn meistens vor einer Tour ein und dann läuft er recht zuverlässig mit +/- 10 m.
 
AW: Tacho mit Höhenmessung - Erfahrungen?

Die meisten Tacho´s haben doch eine Eingabe für die Starthöhe, richtig? und meist benötigt es nur einen Knopfdruck um die eingegebene Starthöhe wieder zu haben? Zumindest ist es wie Hummel schon sagt, ein Tastendruck und gut ist. Das gleich gilt auch bei den VDO´s.

Die Schwankungen sind ganz normal. Gestern bei 55m gestartet, als ich zuhause war lag ich bei 76m und wieso (und nun sind es aktuell 133HM)? Ganz einfach die meisten Tacho´s arbeiten mit dem Luftdruck zusammen und wir haben leider nie einen konstanten Luftdruck von z.B. 1013mbar.
Somit zeigt euch das "clevere Teilchen" einen Wetterwechsel an.
Wieso man hin geht und dem Teil ein Barometer verpaßt, liegt vielleicht daran, um die Höhenunterschiede zu messen:confused:
Mein fest eingebautes Navi im Auto arbeitet auch anscheinend per Barometer, aber da liegen die Schwankungen nicht so extrem. Wenn ich losfahre hat er meistens auch +/-10m Unterschied, aber kurz danach Kalibriert es sich selber.

Daher kann es auch gut möglich sein, das die bergauf sich mit der bergab Anzeige nicht ähnelt, wegen dem Luftdruck. Man müßte theoretisch nun mal einen Tag erwischen, wo man einen konstanten Luftdruck hat.
Denke mal das das aber etwas schwierig werden könnte ;)

Beim 2006 kann man sogar den Luftdruck einstellen ;) Wobei wollte gerade mal nachsehen was der mir anzeigt, aber die Batterie hat das gesegnete gezeichnet :( Somit hat der nun bei Luftdruck 950mbar angezeigt und 243HM. Die Einstellung unter LD waren nämlich bei 1013mbar und laut meteo24.de sollen es sogar aktuell 1013 sein? wäre die blöde Batterie nun nicht leer gewesen, hätte er theoretisch 55HM anzeigen müssen. Test= durchgefallen ;)
 
AW: Tacho mit Höhenmessung - Erfahrungen?

Mein fest eingebautes Navi im Auto arbeitet auch anscheinend per Barometer

Nöö bestimmt nicht;)
Dein Navi hat In den Längen- und Breitengradangaben auch die Höhe über N.N. des Standortes angegeben.Ist alles Topografisch in der software festgehalten.

gruß Jörg
 
AW: Tacho mit Höhenmessung - Erfahrungen?

Nöö bestimmt nicht;)
Dein Navi hat In den Längen- und Breitengradangaben auch die Höhe über N.N. des Standortes angegeben.Ist alles Topografisch in der software festgehalten.

gruß Jörg

Hmm und wieso zeigt dieses mir -23HM an? :eek:
Dann mal 47HM und auch mal die die angeblich hier sein sollen von 55HM ? War auch schon mal über 70HM:eek:
 
AW: Tacho mit Höhenmessung - Erfahrungen?

GPS denkt jeder meißtens das es sehr exakt ist, aber ein geeichter barometrischer Höhenmesser ist deutlich exakter.

Liegt an der zugrundeliegenden Formel der Höhenberechnung bei GPS.
Darum habe ich zum Bergsteigen immer ein GPS als Absicherung mitgenommen aber die exakte HM Bestimmung über Altimeter gemacht.
 
AW: Tacho mit Höhenmessung - Erfahrungen?

Ganz einfach die meisten Tacho´s arbeiten mit dem Luftdruck zusammen und wir haben leider nie einen konstanten Luftdruck von z.B. 1013mbar.
Somit zeigt euch das "clevere Teilchen" einen Wetterwechsel an.
Wieso man hin geht und dem Teil ein Barometer verpaßt, liegt vielleicht daran, um die Höhenunterschiede zu messen:confused:

Beim 2006 kann man sogar den Luftdruck einstellen ;)

Genau. Darum krichste ja auch den aktuellen Luftdruck auf N.N. normiert vom nächstgelegenen freundlichen Fluchplatz: Damit die Piloten genau wissen, wie hoch sie sind und eine reale Chance haben, den Flieger sauber aufzusetzen.

Wenn Du dem 2006 sagst, wie hoch der Luftdruck grade auf Normalnull ist, dann kann der Tacho durch Messung des Luftdrucks und der Lufttemperatur dir sagen, wie hoch er sich grade über NN befindet.

Dumm nur, wenn sich der Druck auf NN während Deiner Fahrt ändert. Dann kriegst Du andere Werte für bergauf und bergab... Abhilfe: Standleitung zum nächsten Flughafen..
 
AW: Tacho mit Höhenmessung - Erfahrungen?

der 705 hat einen barometrischen Höhenmesser, der aber leider öfters spinnt. Könnte man ihm die aktuelle Höhe als quasi Eichung eingeben wäre er wohl einigermassen genau. Leider geht das bei dem Geräat nicht. Ander Garmins können das jedoch. Ist ne Frage der Software. Einfach Garmin nerven, dass das nachgebessert wird......
 
AW: Tacho mit Höhenmessung - Erfahrungen?

Wie ist es möglich mit GPS Höhenmeter zu erfassen? Wohl nur mit vorgegeben Werten aus Karten odeR?
 
AW: Tacho mit Höhenmessung - Erfahrungen?

Dumm nur, wenn sich der Druck auf NN während Deiner Fahrt ändert. Dann kriegst Du andere Werte für bergauf und bergab... Abhilfe: Standleitung zum nächsten Flughafen..


Drücke mich vielleicht etwas undeutlich aus, aber genau das meinte ich, der Luftdruck (wie in meinem ersten Post) ist leider nicht überall gleich, fahre ich von hier einen Berg (ok hab keine vor der Tür) hoch, wird sich der Luftdruck auch ganz natürlich geändert haben ;)

Die Idee mit dem Luftdruck eingeben ist zwar ganz nett, aber die haben vergessen das sich der während der Fahrt auch ändert ;)

Der Fluchtplatz ;) befindet sich gar nicht so weit wech von mir ;) Aber die ganze Zeit dort anzurufen und vielleicht in dem Kreis zufahren, macht auch kein Spaß ;) und die wären genervt ;)

Hauptsache man hat eine Hausnr und kann in etwa sagen, heute bin ich wahnsinnige 500HM gefahren ;) obwohl es vielleicht nur 400HM waren ;)

Gestern waren es zwischen kurz vor 11Uhr - 15.20Uhr eine Differenz von 21HM und ich hab mich schon gewundert wieso Holland auf einmal so hoch liegt:D:aetsch:
Differenz von kurz vor 11Uhr gestern bis jetzt 21.38Uhr 87HM und ich hab nichts am VDO gemacht ;) Der 2006 zeigt aktuell 56HM an, 1HM Abweichung seit 15.43Uhr. Vergleich zum VDO ohne Eingabe des aktuellen Luftdrucks 9HM auch 15.43Uhr. Fazit arbeitet der Sigma anscheinend doch etwas besser, durch die Eingabe?
 
AW: Tacho mit Höhenmessung - Erfahrungen?

Der Fluchtplatz ;) befindet sich gar nicht so weit wech von mir ;) Aber die ganze Zeit dort anzurufen und vielleicht in dem Kreis zufahren, macht auch kein Spaß ;) und die wären genervt ;)

Noch nie was von Flughafenrennen gehört...:aetsch::aetsch:
Und ausserdem sollst du ja auch ne Standleitung machen!, also mit denen Dauerquasseln.... :D:D:D

Zur Not kannste Dir aber auch das Funksignal abgreifen...

Im ernst: Ohne jetzt nachgerechnet zu haben, halte ich unkalibiert (!!!) eine Abweichung von +/- 80 HM für normal (erfahrungswert). Wenn wir aber mal den Offset vernachlässigen, ist das Messverfahren sehr genau. Mein Tacho kriegt die 1-2 m Höhenunterschiede in den Strassen sehr genau mit.

Meine Uhr mit Barometer (und Hoehenmesser) misst alle 2 Stunden den Luftdruck und stellt ihn graphisch dar -- das geben idR sehr glatte Kurven. Mit anderen Worten, die Änderungen liegen in der Regel um die 1-2 mbar pro zwei Stunden.

Auch die Grösse der Druckgebiete ist normalerweise hinreichend ausgedehnt, so dass der Fluchplatz in 100 km Entfernung noch sehr gute Werte lieferm sollte.

Anders sieht das natürlich aus, wenn dir eine Sturmfront entgegenfliegt: Dann muss da nix mehr stimmen.:o

(Man sollte eine Klage beim Menschenrechtsgrichtshof einreichen und Luftdruckänderungen während der Fahrt verbieten!!!)

[EDIT] Misst der VDO auch die Temperatur? Das würde den Unterschied erklären. [/EDIT]
 
AW: Tacho mit Höhenmessung - Erfahrungen?

stelle ich fest, dass die anzeige für "gefahrene strecke bergab" immer deutlich niedriger ist, als bergauf.

beide werte sollten doch eigentlich gleich sein.

geht es um die strecke (in metern/kilometern) oder um die höhe (in höhenmetern)?

es könnte sein, dass zu geringe steigungs/gefälle-werte nicht "mitsummiert" werden, weil es meinetwegen nur 0,1% bergab geht. für den tacho ist das eben. und erst wenn das gefälle wieder meßbar wird, wird begonnen die höhenmeter draufzupacken. die aktuelle höhenmessung läuft, davon unabhängig, weiter.

theoretisch müsste dann - wenn die strecke rückwärts gefahren wird - ungefähr das umgekehrte ergebnis rauskommen.
 
AW: Tacho mit Höhenmessung - Erfahrungen?

geht es um die strecke (in metern/kilometern) oder um die höhe (in höhenmetern)?

theoretisch müsste dann - wenn die strecke rückwärts gefahren wird - ungefähr das umgekehrte ergebnis rauskommen.


es geht nur um die höhenmeter.
strecke rückwärts habe ich noch nicht testen können.
bei meiner tour gestern (andere strecke) hatte ich dieses ergebnis: hoch 902 - runter 930 hm.

meine 3 tests zuvor hatten immer deutlich mehr hm bergauf.
das ganze scheint sich lansam zu relativieren. es scheint nicht mehr möglich zu sein als ein sehr grobes ergebnis.
 
AW: Tacho mit Höhenmessung - Erfahrungen?

Noch nie was von Flughafenrennen gehört...:aetsch::aetsch:
Und ausserdem sollst du ja auch ne Standleitung machen!, also mit denen Dauerquasseln.... :D:D:D

Zur Not kannste Dir aber auch das Funksignal abgreifen...

Gute Idee, schleppe demnächst mal ein Funkgerät mit:D

So wichtig ist es mir nicht und ausserdem ist mein Haupttacho nun der VDO und nicht mehr der Sigma ;)

[EDIT] Misst der VDO auch die Temperatur? Das würde den Unterschied erklären. [/EDIT]

Der VDO sowie der 2006 misst die Temperatur ;)

Vom Fred Ersteller wurde auch nur gefragt ob vielleicht seiner kaputt sei, klar Ciclo Tacho´s sind immer defekt ;) :p

Stelle meinen VDO auch nicht dauernd auf die Starthöhe ein, nur wenn ich mit dem RR unterwegs bin und am MTB brauche ich so ein Spielzeug gar nicht ;)

Wieder interessant, VDO aktuell 113HM Sigma (immer noch der LD von 1013mbar) 60HM ;) Bei dem einen steigen die HM und bei dem anderen fallen diese wieder ;)
Ob ich nun 150HM auf 20km habe und morgen auf einmal 170HM, mit den Abweichungen sollte man leben können ;)
 
Zurück