• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tief im Westen, wo die Sonne verstaubt - der KRABO-Faden

Vielen Dank für die Antwort; der Wert ist aber tatsächlich nicht die entscheidende Komponente in meiner Frage...

Vielmehr möchte ich gerne erfahren, ob das Rad original ist und so belassen werden sollte oder ob es bereits modifiziert wurde und ich entsprechend nicht weiter auf Originalität achten muss, da es ohnehin zu spät dafür ist. Ist es etwas "besonderes" oder ist es ein eher "normales" Rad aus der Werkstatt von Krautscheid? Der Lack ist nicht mehr allzu gut , sollte er aber trotzdem erhalten werden oder kann ich neu lackieren, ohne dass mir die "Gusseisernen" dafür die Pest an den Hals wünschen.

Wie gesagt: Ich möchte einfach nur erfahren, was ich da habe.... In "was ist es wert" konnte ich nichts näheres finden...

Nochmals besten Dank!
 

Anzeige

Re: Tief im Westen, wo die Sonne verstaubt - der KRABO-Faden
Vermutlich hat sich der damalige Eigentümer das Rad so aufgebaut. Krautscheid ist in erster Linie ein Rahmenbauer, der natürlich auch komplette Räder aufgebaut hat, aber nicht so.
Was du heute draus machst, darfst du selbst eentscheiden. Wäre es meins, dann würde ich es fahren - als Rennrad, nicht als Bäckerrad.
 
Hallo koga-miyate,

vielen Dank für die Antwort; damit kann ich etwas anfangen! Dann werde ich ohne schlechtes Gewissen einen anderen Lenker montieren, der für meine Bedürfnisse eher geeignet ist... Dann kann ich Alltag und Freizeit besser verbinden als mit dem Rennlenker... :-)
 
Vielen Dank für die Antwort; der Wert ist aber tatsächlich nicht die entscheidende Komponente in meiner Frage...

Vielmehr möchte ich gerne erfahren, ob das Rad original ist und so belassen werden sollte oder ob es bereits modifiziert wurde und ich entsprechend nicht weiter auf Originalität achten muss, da es ohnehin zu spät dafür ist. Ist es etwas "besonderes" oder ist es ein eher "normales" Rad aus der Werkstatt von Krautscheid? Der Lack ist nicht mehr allzu gut , sollte er aber trotzdem erhalten werden oder kann ich neu lackieren, ohne dass mir die "Gusseisernen" dafür die Pest an den Hals wünschen.

Wie gesagt: Ich möchte einfach nur erfahren, was ich da habe.... In "was ist es wert" konnte ich nichts näheres finden...

Nochmals besten Dank!
Hallo Packo656, herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen KRABO, was die optische Mängel an Deinem Rad angeht, beschäftige Dich doch mal mit der Idee, den Rahmen vom Günter lackieren zu lassen.
Ich habe erst gestern mein Rad nach einer Neulackierung abgeholt, ursprünglich war es schwarz, nun gelb.
 
So sieht es Heute aus.
 

Anhänge

  • 01FFA900-E15F-453C-B6AE-AD54011C3709.jpeg
    01FFA900-E15F-453C-B6AE-AD54011C3709.jpeg
    514,9 KB · Aufrufe: 91
  • F37B5933-9971-4D2D-9E6B-68E261A69CA1.jpeg
    F37B5933-9971-4D2D-9E6B-68E261A69CA1.jpeg
    561,3 KB · Aufrufe: 98
[...] Vielmehr möchte ich gerne erfahren, ob das Rad original ist und so belassen werden sollte oder ob es bereits modifiziert wurde und ich entsprechend nicht weiter auf Originalität achten muss, da es ohnehin zu spät dafür ist. Ist es etwas "besonderes" oder ist es ein eher "normales" Rad aus der Werkstatt von Krautscheid?
Soweit man das auf dem einen Bild erkennen kann, wirkt das Rad stimmig aufgebaut. Ob die Komponenten zusammen passen, kann man allerdings erst sagen, wenn Du ein oder mehrere Bilder von der Antriebsseite zeigst. Wenn es meins wäre, würde ich in jedem Fall darauf achten, dass ich einen Lenker anbaue der, zeitlich und optisch passt, bitte bloß keinen Plastikvorbau!
Der Lack ist nicht mehr allzu gut , sollte er aber trotzdem erhalten werden oder kann ich neu lackieren, ohne dass mir die "Gusseisernen" dafür die Pest an den Hals wünschen.
Warum um alles in der Welt willst Du denn den diesen hübschen Rahmen neu lackieren lassen? Soweit man das auf dem Foto sehen kann, steht das Rad doch noch sehr gut da, die paar Chips kannst Du mit Owatrol versiegeln. Neulack wirklich nur im absoluten Ausnahmefall, wenn nichts mehr zu retten ist. Sonst ist die Seele weg. Und hier redet niemand mehr mit Dir. ;)
 
Hallo curve24!

Vielen Dank für die Glückwünsche, ganz neu habe ich es ja nicht, es stand ca. 15 Jahre bei mir in der Wohnung... Aber wie es so ist im Leben, erst jetzt bin ich dazu gekommen, mich mit dem Rad auseinanderzusetzen... wofür die Heimarbeit nicht alles gut ist... :)

Ob ich das Rad noch Bochum bringen kann, werde ich dann mal sehen... Mein Motorrad habe ich gerade selbst lackiert (mit gutem Ergebnis) und nun habe ich ein wenig Lust auf weitere Projekte der Art.

Glückwunsch zu Deinem Krabo! Alles was ich hier im Forum an Krabo-Bildern gesehen habe, ist wirklich sehr hübsch!!
 
Hallo Magistrale, hallo Olddutch,

danke für die Hinweise in Sachen Originalität und Lack! Nach Möglichkeit bin ich auch immer darauf bedacht, zu erhalten und schonend zu restaurieren (beim Moped musste trotzdem das Heckschutzblech neu gemacht werden), aber der Lack am Krabo ist rundherum an wirklich vielen Stellen abgeplatzt.

Allerdings ist überall noch Grundierung drunter, insofern werde ich mir also erstmal passenden 2K-Lack mischen lassen und die vielen Stellen dann mit dem Pinsel ausbessern.

Und nein, Plastik kommt auf keinen Fall dran. Der schöne Vorbau bleibt erhalten und wird ggf. nur durch einen Trainingsbügel (heißt das so?) ergänzt. So, wie ich es in den 80er schon an einem Bianchi-Herrensportrad hatte, für das ich dieses Krabo tatsächlich vor 15 (+/-) Jahren eingetauscht hatte. Aber vllt. gewöhne ich mich ja auch noch an den Rennbügel...

Der Antrieb ist komplett Shimano 600 (Umwerfer, Schaltwerk und Kurbeln), das müsste also eigentlich alles zusammen passen.

Nochmals vielen Dank für die Hinweise!!
 
Hallo curve24!

Vielen Dank für die Glückwünsche, ganz neu habe ich es ja nicht, es stand ca. 15 Jahre bei mir in der Wohnung... Aber wie es so ist im Leben, erst jetzt bin ich dazu gekommen, mich mit dem Rad auseinanderzusetzen... wofür die Heimarbeit nicht alles gut ist... :)

Ob ich das Rad noch Bochum bringen kann, werde ich dann mal sehen... Mein Motorrad habe ich gerade selbst lackiert (mit gutem Ergebnis) und nun habe ich ein wenig Lust auf weitere Projekte der Art.

Glückwunsch zu Deinem Krabo! Alles was ich hier im Forum an Krabo-Bildern gesehen habe, ist wirklich sehr hübsch!!
Hallo packo656,

der Vorteil zur Zeit ist bei einer Neulackierung, Du bekommst jetzt noch die Originale Beschriftung und Aufkleber.
Günter müsste jetzt ca. 78 Jahre alt sein, wie lange er noch macht ....?
 
Hallo Olddutch, hallo Curve24,

ich gehe mal zu meinem Lack-Mischern hier in der Gegend, die den Farbton meines Mopeds zu 99% getroffen haben und wenn sie dort den Ton auch wieder treffen, gehe ich ans Ausbessern. Falls das nicht gut wird, überlege ich erneut, wie ich vorgehen werde. Jetzt (bzw. in 10 Tagen, wenn ich wieder Zeit habe) zerlege ich erstmal und reinige und poliere die Anbauteile. Zum Glück ist hier der Ausgangszustand sehr brauchbar!
 
Hallo Olddutch, hallo Curve24,

ich gehe mal zu meinem Lack-Mischern hier in der Gegend, die den Farbton meines Mopeds zu 99% getroffen haben und wenn sie dort den Ton auch wieder treffen, gehe ich ans Ausbessern. Falls das nicht gut wird, überlege ich erneut, wie ich vorgehen werde. Jetzt (bzw. in 10 Tagen, wenn ich wieder Zeit habe) zerlege ich erstmal und reinige und poliere die Anbauteile. Zum Glück ist hier der Ausgangszustand sehr brauchbar!
Arbeite erst Mal den Lack auf,da geht noch allerhand
 
An der Reise-Krabo-Front geht es weiter. Die abgebrochene Schraube und der im Gewinde festgegammelte Schraubenrest wurden fachmännisch entfernt - und klappert jetzt in der Gabelscheide. Stört mich nicht, denke ich.

Aufgebaut kam das Rad mit 7fach zu mir, ich bin von 126mm ausgegangen. Beim genaueren Begutachten und Probestecken ist mir jetzt aufgefallen, dass der Hinterbau 128mm hat. Das hat mich riesig gefreut, denn dann lieber 2mm weiter als 2mm schmaler - es wird 8fach!
Mein vorheriges Reiserad war ebenso 8fach und deshalb hab ich noch gerasterte 8fach-Tricolor-Schalthebel fürs Unterrohr und könnte also mehr Teile direkt rüberwerfen - aaaaaber ich hab auch ältere 9fach-Veloce-Ergos hier. Ich weiß, das wurde schon tausendmal diskutiert und mir wurde tausendundeinmal geholfen und erklärt, was von Shimano da nun wie mit 9fach-Campa-Hebel funktioniert. Im Testaufbau auf dem Montagestände und mit nur temporär reingehängtem Zug hat sich das eigentlich gut geschaltet. Gefahren bin ich es so natürlich noch nie - wie sind da eure Erfahrungen?

index22.jpg


Ich würde mich auch mehr als nur mit 8fach-Unterrohrschaltung wie zuvor anfreunden und könnte die 9fach-Veloce-Ergos evtl. an Shimano 7fach am Gravelrad verbauen - passt das? Gut? Besser? Gar nicht? Ich weiß, ich nerve.



Mal probegesteckt mit den gesetzten Teilen:
Tange Falcon FL-250C, Deda Murex, Soma Hwy One, Thomson Elite, Brooks C15.
Vorbau in 80mm und Sattelstütze ohne Setback, da das OR für meine Komfortposition 1cm zu lang ist. Aber Reiseräder fährt man ja so weniger agil und mehr spurtreu ;)

LRS ist Tricolor mit 32c Gravelking. Da kommt was mit Dura-Ace-Naben rein. Die Reifen dürfen aber gern bleiben, denke ich. Also wenn das dann mit Blechen passt. Sonst gibt es WTB Exposure in 30c oder 4Season in 28c.
Reifenfreiheit bei den 32c:





Bremskörper werden die von mir am alten Reiserad erprobten und gemeinhin oft gelobten RX100.
Kurbelgarnitur hätte ich irgendwie Lust auf 3fach Deore, sonst liegt hier noch eine ungelabelte (cnc-bike) XD2. Schaltwerk kann das Tricolor vom alten Rad rüberwandern. Allerdings in kurz und ich müsste probieren, ob das 3fach packt. Sonst bietet sich da ja auch ein klassiches Deore DX an, das ich eigentlich ganz hübsch finde. Umwerfer brauch ich dann dementsprechend was für Anlötteil und 3fach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß, das wurde schon tausendmal diskutiert und mir wurde tausendundeinmal geholfen und erklärt, was von Shimano da nun wie mit 9fach-Campa-Hebel funktioniert.
meiner Erinnerung nach ist es Schalthebel Campa x-fach mit Shimano x-2 Kranz, also 9-fach Ergopower mit 7-fach Shimano. Eigene, sehr gute Erfahrung habe ich gemacht mit 10-fach Chorus Ergopower und 8- fach XTR (M900) und entsprecheder XTR-Kassette. Das Beste aus beiden Welten, schaltet unheimlich knackig und präzise und es ist keine weitere Bastelei wie anders verlegte Zugklemmung am Schaltwerk nötig gewesen um unterschiedliche Seileinholwege zu kompensieren.
 
meiner Erinnerung nach ist es Schalthebel Campa x-fach mit Shimano x-2 Kranz, also 9-fach Ergopower mit 7-fach Shimano. Eigene, sehr gute Erfahrung habe ich gemacht mit 10-fach Chorus Ergopower und 8- fach XTR (M900) und entsprecheder XTR-Kassette. Das Beste aus beiden Welten, schaltet unheimlich knackig und präzise und es ist keine weitere Bastelei wie anders verlegte Zugklemmung am Schaltwerk nötig gewesen um unterschiedliche Seileinholwege zu kompensieren.

Danke!
So hatte ich das auch ungefähr in Erinnerung - glaube ich.

Dann bleibe ich am Reise-Krabo bei der bereits erprobten 8fach-Unterrohrschaltung. Das gibt mir auch ein sichereres Gefühl mit vergleichsweise einfacher Technik unterwegs zu sein, wenn ich Tausende Kilometer vom heimischen Werkstatt-Keller entfernt bin.

Und die Shimano-7fach-Gravelkiste ab sofort am Lenker mit den Campa-9fach-Ergos zu schalten, wird mir auch besser gefallen, als im Gelände immer wieder zum Unterrohr (bisher sogar Friktion!) greifen zu müssen.
 
Kurbelgarnitur hätte ich irgendwie Lust auf 3fach Deore, sonst liegt hier noch eine ungelabelte (cnc-bike) XD2. Schaltwerk kann das Tricolor vom alten Rad rüberwandern. Allerdings in kurz und ich müsste probieren, ob das 3fach packt. Sonst bietet sich da ja auch ein klassiches Deore DX an, das ich eigentlich ganz hübsch finde. Umwerfer brauch ich d
Hab mir in den 90ern extra ein kurzes tricolore Schaltwerk ans MTB geschraubt. Funktioniert gut mit 3-fach, kann ja mal im Keller nachschauen mit welchen Zähnezahlen an der Kassette und an der Kurbel das bei mir funktioniert.
 
Das gibt mir auch ein sichereres Gefühl mit vergleichsweise einfacher Technik unterwegs zu sein, wenn ich Tausende Kilometer vom heimischen Werkstatt-Keller entfernt bin.
Ich habe 2 fast identische Räder:
Ein Surly Disc Trucker mit Rohloff für "Mit dem Rad zur Arbeit" und ein Surly LHT (gleiche Geo) mit 8-fach XT und Lenkerendschaltern als Reiserad. Anliegen war das Reiserad möglichst einfach unterwegs reparieren zu können und da wusste ich nicht was mich mit der Rohloff erwartet. Was soll ich sagen, das Rohloff Rad hat jetzt >40tkm runter ohne Auffälligkeiten und beim Reiserad ist mir in Nordschweden am Abend vor Midsommar die VR Felge aufgeplatzt (MTB Felge mit Strassenreifen und für die Felge zu hohem Druck). Da stand ich dann da, denn eine Ersatzfelge hatte ich nicht mit. 3 Tage Zwangspause auf dem Campingplatz bis die Läden wieder aufmachten. War aber auch schön! Heute würde ich das Rohloff-Rad für die Reise nehmen.
 
Hab mir in den 90ern extra ein kurzes tricolore Schaltwerk ans MTB geschraubt. Funktioniert gut mit 3-fach, kann ja mal im Keller nachschauen mit welchen Zähnezahlen an der Kassette und an der Kurbel das bei mir funktioniert.
Hab mir das eben noch einmal angeschaut: hinten groß - vorne groß funktioniert aber bei klein-klein hängt die Kette durch. Liegt vielleicht daran, dass ein Ersatzzahnkranz drauf ist mit 11t-28t. Früher war das kleinste Ritzel hinten 13t glaube ich.
Ich ziehe meine obige Aussage zurück. Wird höchstwahrscheinlich Probleme machen.
 
Zurück