Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Icvh habe das Drama am Kepler, nachdem ich die Nummer bei jemand anderem gesehen hatte. Das Gekratsche an der Bordsteinkante ist jedesmal gruselig. Ohne die flexible Verlängerung würde die Teile vermutlich reihenweise vorzeitig abtreten. Ich will meins schon länger umbauen, der Lappen ist genauso gut und leiser. Dafür dann oben mehr Schmutzschutz.Ja, das ist schon sehr lang. Hat mir über längere Zeit am Stadt-Panzer aber wirklich sehr trockene Füße noch beim schlimmsten Wetter beschert, deshalb wollte ich es hier weiterverwenden. Der untere Teil ist auch flexible Verlängerung, wenn auch kein Gummilappen.
Hat wirklich keiner hier Interesse? Das wundert mich jetzt fast ein wenig.Hab kein Krabo mehr. Hat jemand Interesse an dem Trikot?
Anhang anzeigen 912829Anhang anzeigen 912834Anhang anzeigen 912833Anhang anzeigen 912828
Flecken und kleine Löcher hats allerdings. Hatte es aber auch schon als ich es mal gekauft hatte.
Anhang anzeigen 912830Anhang anzeigen 912831
Ich habe an mehreren Rädern den zweiten Flaschenhalter mit klassischen Alu oder Stahlschellen befestigt. Hält eine 750 ml Flasche ohne Probleme. Da wackelt nix. Die Schellen habe ich mir immer auf den Börsen besorgt. Aber im Forum hat vielleicht auch noch Jemand welche übrig.In einem extra Beitrag zwecks Übersichtlichkeit mal noch die für mich persönlich offenen Fragen.
1.) Wie oben schon erwähnt ist die Kurbel nicht die endgültige Lösung. Von meiner ursprünglichen Idee mit dreifach hab ich mich jetzt erstmal verabschiedet und würde zweifach favorisieren. Dann aber natürlich mit LK 110 und gern sowas wie 50-34.
Gibt es da schöne Möglichkeiten oder Tipps, die optisch passen würden? Ungern würde ich eine Dreifach-Kurbel verbauen, bei der ich dann einfach das kleinste Blatt weglasse. Deshalb auch ebenso ungern eine auch als Dreifach erhältliche Zweifach-Kurbel, bei der die Bohrungen für den kleineren LK weggelassen wurden (Vergleich die ungelabelten Sugino XD29).
Also mir schwebt an der Stelle dann schon ein schmaler Q-Faktor und eine auf Zweifach ausgelegte Kurbel mit LK 110 vor.
2.) Vielleicht habt ihr es auf den Fotos schon gesehen: der Rahmen hat, warum auch immer, am Sitzrohr keine Bohrungen für einen zweiten Flaschenhalter. Radreisen mit nur einer Flasche sind für mich aber gar keine Option.
Ich hab einen sehr stabilen und auch mit 2 900ml Flaschen erprobten Adapter für das Sattelgestell. Optisch natürlich nicht die schönste Lösung aber für mich hochfunktional.
Mit so einem Adapter von Decathlon, den man an den Rohren befestigen kann, habe ich im Vergleich dazu keine guten Erfahrungen gemacht. Da ruckelt und wackelt irgendwie besonders bei großen und damit schweren Flaschen zu viel. Vielleicht ist das Modell an sich auch einfach nur Schrott und ihr habt Tipps für bessere Schellenlösungen?
Anhang anzeigen 935430
3.) Falls das Sitzrohr ohne Flasche bleibt, würde ich sehr gern eine Rahmenpumpe verbauen. Falls dort eine Flasche via Schellen und Adapter (welche auch immer) landet, darf es eine Rahmenpumpe für das Oberrohr sein.
Abgesehen von Beifängen habe ich mich mit dem Thema noch nie auseinandergesetzt und bin immer mit Mini-Pumpe in der Trikottasche unterwegs. Aber wenn schon denn schon
Habt ihr Tipps und Empfehlungen für aktuell erhältliche, neue Modelle von Rahmenpumpen, die zuverlässig und solide sind?
klassischen Alu oder Stahlschellen befestigt.
Mit einer günstigen Deore XT FC-M730 hättest Du auch einen sehr kompakten Q-Faktor von ca. 144 mm bei 103 mm Innenlager (mit Token 103 gemessen) und ca. 42,5 mm Kettenlinie.Gibt es da schöne Möglichkeiten oder Tipps, die optisch passen würden? Ungern würde ich eine Dreifach-Kurbel verbauen, bei der ich dann einfach das kleinste Blatt weglasse. Deshalb auch ebenso ungern eine auch als Dreifach erhältliche Zweifach-Kurbel, bei der die Bohrungen für den kleineren LK weggelassen wurden (Vergleich die ungelabelten Sugino XD29).
Also mir schwebt an der Stelle dann schon ein schmaler Q-Faktor und eine auf Zweifach ausgelegte Kurbel mit LK 110 vor.
Zefal HP-X höre ich in dem Zusammenhang immer wieder. Will ich mir auch schon lange zulegen, vergesse aber immer wieder zu messen welche Größe ich braucheHabt ihr Tipps und Empfehlungen für aktuell erhältliche, neue Modelle von Rahmenpumpen, die zuverlässig und solide sind?
Mit einer günstigen Deore XT FC-M730 hättest Du auch einen sehr kompakten Q-Faktor von ca. 144 mm bei 103 mm Innenlager (mit Token 103 gemessen) und ca. 42,5 mm Kettenlinie.
Die Befestigungsbohgrungen für LK 74 stehen zumindest nicht über das mittlere KB nach innen vor:
https://cycles-fun-passion.com/wp-c...les-fun-passion-ancien-ref266pp5-3-scaled.jpgUnd wenn das noch stört, könnte man das noch etwas wegfeilen. In neu (z.B. Sugino Mighty Tour; gibt es die ohne LK 74?) wird das deutlich teurer.
Die SunTour XC Pro finde ich noch schöner als die FC-M730, sie liefert aber einige mm mehr Q-Faktor.
Ich persönlich bevorzuge 48-34 ggü. 50-34 wegen etwas schönerer Optik, etwas besserem Schaltverhalten und weil mir 48/12 bei Rennradreifen reicht.![]()
Ich fahr ja am Reiserad auch eine Deore LX Kurbel (allerdings in schwarz) und nutze nur das kleine und mittlere Blatt. Außen ist dann ein Hosenschutzring dran. Damit kannst du dann auch noch kleiner gehen mit den Blättern. und den Hosenschutz find ich an sich auch ganz nett. Aber klar, damit wird die Kurbel wieder "breiter". Ich weiß ja nicht in welchen Gegenden du fahren möchtest, aber Gepäck für ne Woche wiegt ja auch was und da bin ich lieber mit kleineren Gängen unterwegs. Also ich fahr z.B. 44-26 und bin damit sehr zufrieden.Vielen Dank, das hilft mir sehr weiter!
Die klassische MTB-Deore hatte ich schon länger für die Wald-Gazelle auf dem Schirm. Ich finde die auch einfach ziemlich schön. Dann werde ich also gleich mal doppelt aufmerksam die Augen offen halten. Dass die LK74-Bohrungen nicht weiter bauen als das mittlere Blatt ist schonmal ein sehr guter Hinweis.
Ob dann am Ende ein 103er-Welle passt oder die jetzt verbaute 107er bleibt, wird sich im Test zeigen. Innenlager ist ITA, weshalb da nochmal 2mm mehr 'im Rahmen' liegen.
48-34 ist durchaus auch eine Überlegung wert. Das war grad auch eher ausm Bauchgefühl heraus geschrieben![]()
Hier eine MT60(DX) Kurbel mit 50/34 in eine6207 KRG/IL Kombi hineinimplantiert.
Edit. Achslänge hier 113mm, der Tausch gegen die originale FC6207 Kurbel konnte erfolgen ohne den Umwerfer zu verstellen-gleiche Kettenlinie!
https://fotos.rennrad-news.de/p/471450
[url=https://fotos.rennrad-news.de/p/446268][/URL]
Einer der schönsten Krabo-Rahmen die ich so gesehen habe. Wunderschick!Trotz meinem Hinweis im "Nimm du es" Faden, wollte es keiner haben, da musste ich selbst einspringen ; )
Krautscheid ist vielleicht nicht der über Ästet was die Perfektion angeht,
aber das hat alles Hand und Fuss – und im Gebrauch ist es erste Sahne – so ist das halt hier im Revier.
Wer Kokolores haben will, der soll in den Süden fahren. Da wo die übellaunigen Perfektionisten leben,
wir wollen Spass auf`m Rad haben, dat dat mal klar is… is doch so, oder?
(Typischer Ruhrgebiets Versuch sich selbst Identität zu geben, und sich gleich wieder unterzuordnen –
Selbstvertrauen gleich null. Oder wie Bertholt Beitz sagte, der Untergang des Reviers ist seine Autoritätsgläubigkeit, in drei Worten:„Jawohl, Herr Bergassessor!“. )
Die Ganni Motta Pantho Bremsen mit Titan Bolzen kommen runter und dienen zur Refinanzierung.
Der SR Vorbau bleibt, die Länge ist super. EDCO Naben und Ambrosio Felgen laufen wie Sahne
Der C-Record Umwerfer und die Bremsgriffe wird noch mit SR getauscht,
Lenkerband und Sattel werden auch getauscht
Die Fräsarbeiten am Schaltwerk sind sehr gut gemacht. Die Decals sind auf dem Lack, der sehr dünn aufliegt, wenn ich in Bochum welche bekomme – noch mit dem Schriftzug "Handarbeit" – dann werde ich die neu auflegen.
9,6kg ohne Pedale bei 59cm CT und 57CC Oberrohr, find ich ok.
Anhang anzeigen 952790