• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

TPU-Schlauch - taucht das was?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 9372
  • Erstellt am Erstellt am
Die Oberfläche ist

"The drum is covered with diamond plate to simulate an average road surface."

Riffelblech.
U.a. bei Schwalbe wird es so beschrieben:

Bei komplett glattem Untergrund gilt: Je höher der Luftdruck, umso geringer ist die Verformung und damit der Rollwiderstand.

Im Gelände ist es genau umgekehrt: Je geringer der Luftdruck umso geringer der Rollwiderstand. Das gilt für Schotterpisten genauso wie für weiche Wald- und Wiesenböden. Die Erklärung: Ein Reifen mit geringem Luftdruck kann sich Unebenheiten besser anpassen. Er sinkt weniger tief ein und das Gesamtsystem wird weniger stark durch Unebenheiten gebremst.


Eine Strasse mit grobem Asphalt liegt zwischen diesen beiden Extremen (Labor, Radbahn resp. Gelände). Dort ist es so, dass mit steigendem Druck der Rollwiderstand zuerst abnimmt, aber ab einem gewissen Punkt wieder zunimmt. Je nach Reifenbreite, Systemgewicht und Beschaffenheit der Strasse liegt der "Kipppunkt" bei einem recht tiefen Druck. Es gab dazu im Internet vor einigen Jahren mehrere Forschungsberichte, mal schauen ob ich die noch irgendwo finde.
 
Ist beim Training in der Gruppe eher nicht so empfehlenswert.
Ich rede von Abfahrten, hätte ich natürlich dazusagen können, das stimmt. Abfahrten mit Tretpausen wo der Lupfer selbst einen handbreit folgenden nicht wirklich stören kann, weil an Tempo und Linie ändert das ja nichts (wer so schreckhaft ist dass ihn das aus dem Konzept bringt soll in Abfahrten gefälligst ausreichend Platz für seine Schreckhaftigkeit lassen).

Aber in 'ner engen Gruppe sind Platten natürlich doppelt nicht empfehlenswert, das ist klar ;)
 
Hat jemand schon Erfahrungen gesammelt mit der Kombination TPU und der Cycplus-Pumpe?

Es scheint ja Probleme zu geben bei der Kombination, wenn die Ventilschäfte aus Plastik sind, da sich die Verklebung der Ventilkerne durch die entstehende Hitze löst.

Daher zielt meine Frage explizit auf TPUs ab, die einen Metallschaft haben. Der Schaft und das Ventil können ja dann problemlos heiß werden, aber wie verhält sich der Schrlauch, wenn die Wärme durch den Schaft bis runter richtung TPU geleitet wird? Ist TPU hitzeempfindlich?

Ich würde gerne den Verlängerungsschlauch der Pumpe zu Hause lassen. Wenn man den Schlauch verwendet ist es ja kein Problem, steht ja auch in der Anleitung und dann wird das Ventil auch nur warm.
 
Was macht man denn nun genau mit den gelochten Aufklebern die in den neueren RideNows beiliegen?
Von Aussen übers Ventil wegen Klappern?

Hat das schonmal jemand gemacht, bringt das was außer bling bling?
 
Hallo, ich habe die Aussen drüber geklebt damit kein Dreck in das Loch kommt.
Beim nächsten Mal werde ich aber wohl die Ventile unten mit Isolierband umwickeln dass sie gerade so durch das Felgenloch gehen, das sieht wahrscheinlich besser aus als die hässlichen Aufkleber
 
Was macht man denn nun genau mit den gelochten Aufklebern die in den neueren RideNows beiliegen?
Von Aussen übers Ventil wegen Klappern?

Hat das schonmal jemand gemacht, bringt das was außer bling bling?
Eine Stelle wo das ein bisschen was bringen könnte: von innen, bei Felgenbremse. Wo sich Felgenbodenbohrungskante und TPU berühren hat man die einmalige Kombination aus Wärmeleitung und "nichts dahinter" was dem Druck dagegenhält wenn das TPU (hier: des Ventilschafts) aufgeweicht ist. Hatte schon mehrfach die Situation dass sich dort eine kleine Blase in Richtung Felgeninnenraum gebildet hat die dann natürlich sofort platzt. Luftverlust schnell aber keinesfalls augenblicklich, diese Löcher sind nicht übermäßig groß.

Tatsächlich nehme ich aber an dass die meisten dieser Aufkleber einfach nur deshalb mitgeschickt werden weil irgend ein anderer Hersteller das auch macht. Ein bisschen so ähnlich wie die Legende dass die Sovietunion ihr Buran-Projekt nur deshalb angefangen haben weil die USA auch einen wiederverwendbaren Orbiter in ungefähr dieser Größe hatten, ohne zu verstehen wozu sie den eigentlich genau brauchen.
 
Ich sage mal so: Wenn der Flicken unterwegs aufgeklebt wird, um dei Weiterfahrt zu gewährleisten, dann hält das nicht sonderlich lange. Jedenfalls meine Erfahrung.
 
Ich habe eben einen Think Rider TPU mit Park Tool Flicken, selbstklebend repariert. Hebt das auf Dauer?
Hatte mal einen geflickten monatelang stationär in Beobachtung, also unbenutztes Laufrad, regelmäßig nachgepumpt/kontrolliert. Dann irgendwann genug Vertrauen aufgebaut um zu fahren: hat etwa 15km gehalten... Ich betrachte die Schnellflicken als Werkzeug um nach Hause zu kommen, dafür sind sie auch wirklich sehr gut.

Zu Hause mit Camplast geflicktes TPU kann hingegen durchaus taugen, da hatte ich schon längst vergessene Flicken unter heruntergefahrenen Reifen entdeckt.
 
Hallo zusammen,
wie haltet Ihr das so mit bereits in breiten Reifen benutzen TPU´s .......

Habe am Wochende am Wintercrosslaufradsatz die abgefahren 40iger TerraSpeed runtergeschmissen und die noch lagernden 33iger Schwalbe-CX aufgezogen.
Die TerraSpeed waren über 1 Jahr lang mit RideNow Gravel TPU durchgehend montiert.

Als erstes fällt ja immer auf das die TPU-Schläuche nach einiger Zeit im montierten Zustand so richtig labbrig werden wenn man sie mal wieder aus dem Mantel entnimmt.
Ich hab die 33iger mit diesen labbrigen Häuten montiert aber es war ein richtiges Gefriemmel diese wieder sauber im Mantel zu verstauen (Seifenwasser hilft immer).

Ist es evtl. allgemein die Regel das man die vorher in breitere Reifen montierten TPU nicht mehr in schmälere montieren Reifen soll, hier 40 zu 33mm ? Sprich, für schmälere Reifen wieder ein neuen TPU montieren?
Ich denke mir nun, wenn der alte TPU (im breiten Reifen ausgedehnt) den schmälern Reifen nicht wieder sauber rund ausfüllt und möglicherweise Falten im Inneren verbleiben, wird sich das negativ auf den Rollwiederstand auswirken 🤔
 
Hallo zusammen,
wie haltet Ihr das so mit bereits in breiten Reifen benutzen TPU´s .......

Habe am Wochende am Wintercrosslaufradsatz die abgefahren 40iger TerraSpeed runtergeschmissen und die noch lagernden 33iger Schwalbe-CX aufgezogen.
Die TerraSpeed waren über 1 Jahr lang mit RideNow Gravel TPU durchgehend montiert.

Als erstes fällt ja immer auf das die TPU-Schläuche nach einiger Zeit im montierten Zustand so richtig labbrig werden wenn man sie mal wieder aus dem Mantel entnimmt.
Ich hab die 33iger mit diesen labbrigen Häuten montiert aber es war ein richtiges Gefriemmel diese wieder sauber im Mantel zu verstauen (Seifenwasser hilft immer).

Ist es evtl. allgemein die Regel das man die vorher in breitere Reifen montierten TPU nicht mehr in schmälere montieren Reifen soll, hier 40 zu 33mm ? Sprich, für schmälere Reifen wieder ein neuen TPU montieren?
Ich denke mir nun, wenn der alte TPU (im breiten Reifen ausgedehnt) den schmälern Reifen nicht wieder sauber rund ausfüllt und möglicherweise Falten im Inneren verbleiben, wird sich das negativ auf den Rollwiederstand auswirken 🤔
TPU Schläuche weiten sich wenn man sie aufpumpt. Daher soll man unmontiert nicht wirklich Druck drauf geben und Schläuche die vorher in voluminöseren Reifen montiert waren nicht in kleinere packen.
 
Zurück