Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo, zusammen
ein super Thread ist da eröffnet!
Ich überlege auch schon hin und her, wie ich von Garmisch aus zum Gardasee fahre. (Mit dem Rennrad natürlich)!
Es sind ein paar schöne Alternativen dabei! Für mich steht auf alle Fälle fest, daß Stilfser Joch muß dabei sein. Ich weiß zwar auch nicht warum, ich war auch noch nie oben. Aber laut div. Berichte und Bilder ist der Pass Großartig.
Was die angesprochene Übersetzung betrifft, ich fahre die Compact 50/34 und Kassette 11/25. (Ultegra) Mit dieser Variante war ich letztes Jahr auch auf dem Großglockner. Bereitete mir eigentlich keine Schwierigkeiten.
Ich würde es bei der Alpenüberquerung auch mit dieser Übersetzung angehen. Oder würde mir da jemand auf solch einer Distanz eine andere Übersetzung raten?
Ich bin mir überhaupt noch nicht schlüssig, wann ich dieses Jahr das Vorhaben starten würde, ich hoffe ich bringe es zeitlich irgendwie mit unter.
Gruß an alle Bergfreak´s
Thomas
Wenn du den Großglockner mit der Übersetzung gefahren bist gibts auch am Stelvio kein Problem. Trotzdem würde ich bei eine Alpenüberquerung oder einer längeren Alpentour schon noch ein Komfortritzel drauflegen, 11-28 hinten z.B.
Hängt natürlich auch von den weiteren Pässen ab, ich sag nur Mortirolo![]()
Also mit der Fitness am Glockner war ich ehrlich gesagt selber überrascht. Ich hatte wahrscheinlich den riesen Vorteil, daß ich am Vorabend den Gigantischen Berg vor lauter Nebel und Dauerregen nicht sehen konnte. Ich kam am Freitag abend mit dem Auto in Bruck an. Wie gesagt, es regnete wie aus Eimern und die Wolken hingen bis ins Tal herab. Am nächsten Tag (Samstag 16.Juli 2011) wie ein Märchen, die Sonne kam hervor und der mächtige Berg kam mit seiner vollen Pracht zum Vorschein. Ich muß zugeben, mir wurde ganz schön flau in der Magengegend! Ich hatte noch nie so einen Pass bezwungen. Ich ging die Sache ganz gemütlich an, fand meinen Takt und zog so durch. Zur meiner Überraschung erreichte ich die Edelweißspitze dann in 2 Stunden und 5 min. Ich war nicht erschöpft, sondern nur noch sprachlos, sowas unbeschreibliches erleben zu dürfen! Angesteckt vom "Berg-Virus" bin ich dieses Jahr beim Glockner-König auch dabei.Danke.
Das mit dem Stilfser Joch sehen wir ähnlich. Wäre man in der Nähe von L'Alpe d'Huez, müsste man da ja auch hoch. Sowas kann man ja nicht auslassen.
Wie stand es denn um deine Fitness als du de Großglockner hoch bist?
Und was hast du dir als Route so vorgestellt?
Danke, das ist gut zu wissen.Noch ein kleiner Tipp zu euren Tour: Die Abfahrt vom Croce Domini zum Idrosee ist teilweise kriminell zu fahren (Steilstücke, die in Schotterabschnitten enden, Straße teilw. äußerst unübersichtlich und einspurig). Keine Angst, der Pass ist wunderschön, so gut wie kein Verkehr, klasse Landschaft, aber bitte nicht zu übermütig runterheizen. Ab dem Idrosse schauen dass man nicht auf der zweispurigen Schnellstrasse mit den vielen Tunnels landet![]()
Positionsleuchten sind definitv ein Muss. Abfahrt vom Stelvio Richtung Bormio, Abfahrt Gavia Richtung Ponte di Legno.... habe generell ein Smart Superflash hinten an der Satteltasche.