• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

tretlager ausbauen bei campagnolo ultra torque tips + kosten für werkzeug

Hoppala,
die zweite Hälfte der Montage ist ned hochgeladen worden..
Bildschirmfoto 2014-08-15 um 15.53.42.png

Die Schraube der Hirtverzahnung (dat Dingens, mit dem die Kurbel in der Mitte zusammengehalten wird) soll mit 42Nm angezogen werden. Das ist gelinde gesagt "mit Schmackes"
Darüber hinaus soll der Schraubensicherungslack mal gute 1-2 Tage aushärten...

In diesem Sinne...
 
Die Lagerschalen kann man nur so weit schrauben bis sie am Tretlagergehäuse anliegen. Dazu brauch ich kein Werkzeug wenn das Gewinde was taugt. Das Werkzeug ist eher zum lösen wenn die Schraubensicherung festgetrocknet ist. Wenn da kein Spalt ist, was soll da eine Demontage nutzen? Die Lagerschalen enthalten ja keine Lager, sind demnach kein Verschleißteil. Wichtig ist hat das die Schalen im 90° Winkel zur Welle stehen damit die Lager nicht verkanten. Aber da nutzt die Demontage auch nicht, da müsste man das Tretlagergehäuse plan fräsen oder ggf. Das Gewinde nachschneiden. Wenns aber mal ohne knacken und leichtgängig lief ist das sehr unwahrscheinlich als Ursache.
 
Hmm,

ich hatte die Problematik schon mal bei ner FSA Kurbel in Alurahmen, durch den Schmodder, der sich da unten ansammelte war mit dem Auge der Spalt nicht zu erkennen. Nach bürsten mit Spüliwasser wurde es erst deutlich. Nach Demontage und Reinigung war's knacken weg. Bei Patronenlagern früher sogar öfter...
Und das Lager war vom großen Hr. Canyon montiert.. ;-)
Ansonsten, klaro, bleiben noch ne Menge Möglichkeiten für´s Knacken übrig...
 
Hoppala,
die zweite Hälfte der Montage ist ned hochgeladen worden.. Anhang anzeigen 167117
Die Schraube der Hirtverzahnung (dat Dingens, mit dem die Kurbel in der Mitte zusammengehalten wird) soll mit 42Nm angezogen werden. Das ist gelinde gesagt "mit Schmackes"
Darüber hinaus soll der Schraubensicherungslack mal gute 1-2 Tage aushärten...

In diesem Sinne...

Das ist ja noch die alte Anleitung. Die ist doch schon überholt. Von Loctite 222 ist Campa abgerückt nachdem mancher seine Schalen damit getränkt hat und sich nicht mehr demontieren ließen. Mit 35Nm anziehen und die Kurbelschraube mittig zwischen 42-60Nm. Da nimmt man 50Nm und liegt gut im Soll. Genau mit 42Nm anziehen wäre mir zu unsicher.
 
Als erste Antwort schießt mir "Ist ja auch ne alte Gruppe" durch den Kopf.. ;-)
Spannend!

Etz hab ich mir extra die alte Anleitung "gezogen", um auch ja keine unzulänglichen Ratschläge zu geben. Und dann sowas.. :-)
Ich nehme sofort (fast) alles zurück und behaupte das Gegenteil.

Um das "fast" noch zu zelebrieren - wenn ich mir neue Lagerschalen angucke, ist so ne blaue, trockene Pampe drauf. Die denken sich doch wahrscheinlich was dabei. Und wie ist das dann nach der Demontage..
Hmm - es ist schwer, sich den Neuerungen hinzugeben... na ja, bis ich das nächste Mal meine rausschraub, bin ich wahrscheinlich drüber gehüpft... über das .. ohne Pampe...
 
wenn ich mir neue Lagerschalen angucke, ist so ne blaue, trockene Pampe drauf. Die denken sich doch wahrscheinlich was dabei. Und wie ist das dann nach der Demontage..
..

Ist mir auch aufgefallen ! Eigentlich ist es egal, was da draufgeschmiert wird. Durch die trockene Pampe auf dem Gewinde erhöht sich das Lorbrechmoment der eingeschraubten Schalen. Im Übrigen habe ich meine ersten noch mit Loctite eingeklebt, danach nur noch mit dem verlinkten Schlüssel festgezogen. Gab nie Probleme.
 
danke das ihr euch alle so große Mühe gegeben habt mit den Antworten und sogar Anleitungen reinpostet :D:daumen: echt doll von euch !
Sprich im endefekts muss ich beim wiedereinbau der Schalen kein Mittelchen zugeben ?
 
Das Anzugsmpment fürs Tretlager ist nicht viel Wert. Je nachdem wie das Gewinde geschnitten ist und ob da Lack auf dem Gewinde ist, geht bei einem Rahmen einfach mit der Hand, beim anderen total zäh. Die Schale ist dann drin, wenns nicht mehr weiter geht weil die Schale am Tretlagergehäuse plan und ohne Spalt anliegt.
 
Hallo , bin gerade wieder am verzweifeln. Bekomme die 10mm Inbusschraube einer ultra torque super record kurbel nicht auf. Zum lösen muss ich doch im Uhrzeigersinn drehen, da Super Record.
Kann ich da irgendwas kaputt machen wenn ich zu fest anziehe. Traue mich da nicht so , bin eher der Feinmotoriker.
Hab schon ein Stück Rohr als Verlängerung genommen, hat sich aber nichts getan.
 
Habs selber gelöst.
Hatte nur im Kopf dass bei Super Record die Schraube im Uhrzeigersinn zu öffnen ist. Und nicht wie bei Record und Chorus gegen den Uhrzeigersinn.
Das ist aber nur bei der "Super Record Titanium" der Fall, ich hatte hier aber eine "normale" Super Record.
Jetzt ging die Schraube auf. :-)
 
Daher wollte ich euch fragen, da ihr m.M.n. praxisbezogener seit und auch verschiedenste Erfahrungen gesammelt habt:
Was haltet ihr von meiner Vermutung ?

Hi,

ich hatte vor einiger Zeit ein ähnliches knackendes/knarzendes Geräusch das vom Tretlager zu kommen schien. Meistens wenn die Kette an den größeren Ritzel war und ich stark beschleunigte. Da ich bei dem Rad aufgrund des Alters das Tretlager erstmal nicht verdächtigte, habe ich mit der alten Methode versucht, das Knacken ausfindig zu machen:
Am gesamten Rahmen Zentimeter für Zentimeter alles bewegt (mal leicht, mal stärker), bis das Knacken auftrat. Es trat beim Drücken auf der Kettenstrebe Antriebsseite auf und am Schaltwerk. Und eben nur, wenn der Seilzug eine stärkere Spannung hatte (Schaltwerk auf größerer Hälfte der Kassettenritzel).

Die Lösung des Rätsels: unter dem Tretlager wo die offene Zugführung vorbeigeht das Plastikteil mit ein wenig WD40 gesäubert. Das Knacken kam nie wieder. Das Seil hat anscheinend unter Spannung das Plastikteil der Zugführung ganz leicht mitbewegt bzw. es war etwas Dreck dazwischen. Wenn beim Treten das Schaltwerk leicht gespannt wurde, dehnte sich auch das Seil leicht, welches schon unter Spannung steht. Das Plastikteil bewegt sich mikrometer-mäßig und erzeugt das laute Geräusch.
 
Zurück