• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

21643e8e-63a0-433b-b916-a5398041b1f8-jpeg.591724

Perfekt eingerahmt zwischen "Was kostet die Welt" und "Grenzen der Machbarkeit"!
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
sommer in der Verlängerung
Anhang anzeigen 591897 Anhang anzeigen 591898 Anhang anzeigen 591899 Die empfindlichen maschinen dürfen noch mal ran.

Der Hammer! :eek:

Ein Evo 3, wenn ich das richtig sehe. Davon gibt es nicht mehr viele, schon gar nicht im wirklich gutem Zustand. Preise meistens jenseits von 50 Scheinen :rolleyes:. Aber nicht ganz einfach im Handling. Es heisst, wer einen Integrale besitzt, sieht seinen Mechaniker öfter als seine Frau. Kenne da so 2 Kollegen ;). Aber tolles Rad und geiles Automobil :daumen:
 
Heut gabs ein neues Goldkettchen für die Gazelle und für mich frisches Lupulin für die Nase: es ist Erntezeit. Der Hopfen hing jetzt lang genug faul herum, nun darf er auch mal was tun.. ich sags euch, dieser Duft... :daumen::daumen:

Und den Edco LRS hab ich auch mal draufgeschnallt, der Freilauf hallt irgendwie ein bisschen. Find's voll genial :cool:
Jetzt macht mir das Tierchen noch mehr Spaß :daumen::daumen:

IMG_20180829_191005.jpg
IMG_20180829_190831.jpg
IMG_20180829_191435.jpg
IMG_20180829_194002.jpg
IMG_20180829_194025.jpg
IMG_20180829_193455.jpg
IMG_20180829_201905.jpg
 
Zu zweit nen 3
30er Schnitt über 150km und bei zum Teil schlechten Wegen...Dann seid ihr vorher aber oft und schnell eure kürzeren Strecken gefahren. Respekt. Wobei ich ja finde, dass es bei solchen Distanzen dann eigtl weniger um den Schnitt geht oder gehen sollte. Aber jeder wie er mag =)

Bei den schlechten Wegen hat die Erfahrung aus der Heimat bzw. MTB-Bereich , viel Sicherheit gegeben, da verliert man gar nicht so extrem viel Speed wenn man es mit dem Kopf hinbekommt.
Viele Einheiten haben wir gar nicht gemacht, aber er ist in seinem Sport (kein Radsport ;)) echt gut dabei , seine Dame ist gar noch flotter und auf Kaderniveau unterwegs, daher gab es auch die Zielvorgabe für unsere Tour.
Bin mal gespannt ob sie am Bodensee anführt oder andersherum, er hat sich vorgenommen die Führungsarbeit zu machen :bier:.

Bei einem 30er Schnitt wären die Jungs nicht im dunkeln heimgekommen., brauch man ja nur 5 Stunden.... oder man macht noch 3-4 Stunden Pause :D
Wer weiß wann die beiden los sind ;) Und wie oft es noch Kuchen gab zwischendurch, ja :p

Die Tour haben wir gegen 14:30 gestartet, unterwegs gab es statt Kuchen dann aber nur noch Corney und Cliff Bars sowie Wasser und für die letzten KM jeweils noch ein Gel.
Okay, ich habe mir noch ein(e) Eis(pause) gegönnt :cool:, zählt das dann schon als Caféracer @m4ik ? ;):D
 
Bei einem 30er Schnitt wären die Jungs nicht im dunkeln heimgekommen., brauch man ja nur 5 Stunden.... oder man macht noch 3-4 Stunden Pause :D

Kommt manchmal vor , nennt sich temporäre Disfunktion des Radcomputers . Hat mit Sonneneinstrahlung und Polverschiebung zu tun . Ist mir auch schon passiert .
 
Bei den schlechten Wegen hat die Erfahrung aus der Heimat bzw. MTB-Bereich , viel Sicherheit gegeben, da verliert man gar nicht so extrem viel Speed wenn man es mit dem Kopf hinbekommt.
Viele Einheiten haben wir gar nicht gemacht, aber er ist in seinem Sport (kein Radsport ;)) echt gut dabei , seine Dame ist gar noch flotter und auf Kaderniveau unterwegs, daher gab es auch die Zielvorgabe für unsere Tour.
Bin mal gespannt ob sie am Bodensee anführt oder andersherum, er hat sich vorgenommen die Führungsarbeit zu machen :bier:.




Die Tour haben wir gegen 14:30 gestartet, unterwegs gab es statt Kuchen dann aber nur noch Corney und Cliff Bars sowie Wasser und für die letzten KM jeweils noch ein Gel.
Okay, ich habe mir noch ein(e) Eis(pause) gegönnt :cool:, zählt das dann schon als Caféracer @m4ik ? ;):D
Das erklärt einiges. Vor allem mit der Startzeit. Ich war auch von morgens ausgegangen.
 
Rickert-Tour August 2018


26.08.2018


Sonntag war ich wieder mit den Rickert-Freunden unterwegs. Bei 16 Grad und etwas Sonne fanden sich dieses Mal nur Tom, Sebastian und ich am Treffpunkt Stauwehr Westfalia in Lünen ein. Sebastian hatte gerade sein neues schwarzes Rickert Spezial aus den 90er Jahren fertig gestellt. Tom fuhr sein oranges Plaketten-Rickert aus Ende der 60er Jahre und ich pilotierte wieder mein einziges Rickert, ein blaues Rickert Spezial aus dem Jahre 2000. Eine Weile warteten wir noch auf Mitfahrer, bevor es um 11:30 Uhr dann los ging. Ich war optimistisch und trug kurze Hose und kurzes Trikot. Das war zunächst noch etwas kühl, aber ich fuhr mich schnell warm.



augustrickert6448_2qoezw.jpg


Es ging über kleine Straßen durch Wohngebiete nach Nord-Westen aus Lünen heraus. Ein Mix aus Sonne und Wolken begleitete uns.



augustrickert6450_27pf09.jpg


Wir fuhren zunächst nach Alstedde über kleinste verkehrsarme Landstraßen und asphaltierte Feldwege. Das war wieder Genuss pur.



augustrickert6451_2eifbd.jpg


Weiter ging es nach Bork. Ab und zu kamen uns mal ein paar Radler entgegen. Aber Mittags war einfach noch nicht viel los.



augustrickert6453_2pvfs0.jpg


In Bork war anscheinend Schützenfest und jede Menge Bier wartete auf durstige Seelen. Aber noch war der kleine Platz verweist.



augustrickert6454_2r1f8y.jpg


Schnell verließen wir den Ort wieder und fuhren westlich nach Vinnum.



augustrickert6456_2e3ei8.jpg


Landschaftlich gab es einen weiten Blick nach vorne. Auch das Spiel von blauem Himmel und Wolken war interessant. Die Temperaturen kletterten langsam aber beständig auf 20 Grad. So ließ es sich aushalten. Eine angenehme Abwechslung zu der Hitze der letzten Wochen.



augustrickert6458_2iqeuw.jpg


Wir überquerten den Dortmund-Ems-Kanal und die Alte Fahrt (den alten Kanal) und durchquerten entlang der Lippeauen den Naturpark Hohe Mark. Olfen wurde westlich passiert, bevor wir in einem Bogen nach Osten Seppenrade durchquerten und abermals über den Kanal nach Lüdinghausen kamen. Dort machten wir nach 39 km auf der Terrasse einer Bäckerei Pause. Wir trafen auf einen Bekannten von Tom, der ebenfalls mit dem Rennrad unterwegs war. Mit belegten Brötchen und Kuchen wurde sich gestärkt, bevor es auf den Rückweg ging.



augustrickert6459_2lyek4.jpg


In der Sonne war es nun deutlich wärmer als 20 Grad. Über den Dortmund-Ems-Kanal führte Tom uns zunächst wieder Richtung Seppenrade, bog aber vor dem Ort nach Süden ab.



augustrickert6465_2w2i82.jpg


Bei Olfen stießen wir auf einen automobilen Klassiker aus dem Amerika der 50er Jahre. Wäre ein guter Radtransporter.



augustrickert6467_2fwcjn.jpg


Dann ging es wieder Richtung Kanal.



augustrickert6470_2j6cqu.jpg


Dieses Mal fuhren wir jedoch unter dem Kanal durch. Zum Glück blieb der Trog dicht und wir mussten nicht gegen Wassermassen von oben kämpfen. Diese Durchfahrt kannte ich von einigen RTF.



augustrickert6473_2p8ib2.jpg


Ein Stück ging es nun am Kanal entlang, der oben auf dem Deich lag.



augustrickert6477_29ueif.jpg


Auf dem Weg nach Selm sah ich dann diese Autowerkstatt, die offensichtlich nicht mehr benötigt wurde. Kein Wunder, gab es doch nicht mal einen Ort in der Nähe. Hinter Selm erreichten wir dann wieder Bork, wo am Getränkestand schon deutlich mehr los war.



augustrickert6478_2p3cue.jpg


Hinter Bork wurde es dann wieder ruhiger.



augustrickert6480_2hqd5p.jpg


Wir durchquerten Cappenberg, wo die ein oder interessante Scheune zu sehen war. Was wäre dort viel Platz für alte Räder.



augustrickert6482_2kkdet.jpg


Dann fuhren wir direkt aufs Cappenberger Schloss zu. Doch nach Sightseeing war uns nicht. So bogen wir rechts ab und stürzten uns in die Abfahrt.



augustrickert6484_29yf6f.jpg


Nach einem Linksbogen sah man das Schloss auf der linken Seite auf dem Berg. Leider war es teilweise durch ein Baugerüst verdeckt. Nach einer landschaftlich schönen Schleife erreichten wir Lünen.



augustrickert6489_2vwdex.jpg


Auch in Lünen gab es einen Leuchtturm. Der schien aber eher dekorative Funktion zu haben. Also der richtige Hintergrund für unsere Rickerts.



augustrickert6490_2s8f1x.jpg


Die alte Fußgängerbrücke, die früher über die Lippe führte, war ebenfalls ein toller Hintergrund. Wir verließen das Gelände des ehemaligen Eisenwerks Westfalia und erreichten Nachmittags wieder das Stauwehr Westfalia. Eine schöne Tour ging zu Ende. Vielen Dank noch mal an Tom für die tolle Strecke. Knapp 74 km und ca. 400 Höhenmeter fuhren wir mit einem Schnitt von 23,3 km/h.
 
Nachdem die Rickert Ausfahrt am Wochenende sehr knapp von der Teilnehmerzahl war,
bin ich dann gestern mit meinen Jungs zu einer eher gemütlichen Ausfahrt ins Münsterland gestartet.
Vom Treffpunkt aus haben sich 20 Fahrer auf den weg gemacht, wieder alles nur durch Felder und
Landwirtschaftswege. Von der Altersklasse war von 50...bis 70+ wieder alles auf unterschiedliche
Rädern, also von Stahl bis Carbon dabei.
Wir hatten ausgemacht, mittags wieder zurück zu sein und wurden dann auch am Ziel schon
vom Grillmeister mit Currywurst, Pommes und diversen Kaltgetränken empfangen.
Gemütliches zusammen sein mit etwas gefachsimpel......
Die Strecke hatte 70 Km und wurde mit knapp 22 Km/h gefahren.

P1011348.JPG
 
Ich weiß nicht, ob es hier schon jemand einmal gepostet hat: Am Fuße der Eule in Fröndenberg (Deutschlands einziges Radsportdenkmal) gibt es eine Ausstellung mit vielen historischen Rädern. Bianchi und natürlich die regionalen Rickert Räder sind stark vertreten. Könnte mir vorstellen, dass der Besitzer dieser Pretiosen hier auch im Forum ansässig ist. Ansonsten bin ich mit 42-24 die Eule hochgefahren, also etwas dicker als beim normalen Renner (39-25). Zeiten habe ich jetzt nicht verglichen
 

Anhänge

  • 20180830_192840_resized.jpg
    20180830_192840_resized.jpg
    497,7 KB · Aufrufe: 193
  • 20180830_192855_resized.jpg
    20180830_192855_resized.jpg
    456,8 KB · Aufrufe: 183
  • 20180830_192944_resized.jpg
    20180830_192944_resized.jpg
    435,4 KB · Aufrufe: 194
  • 20180830_192958_resized.jpg
    20180830_192958_resized.jpg
    388,6 KB · Aufrufe: 187
  • 20180830_193028_resized.jpg
    20180830_193028_resized.jpg
    455,1 KB · Aufrufe: 186
  • 20180830_193107_resized.jpg
    20180830_193107_resized.jpg
    447,3 KB · Aufrufe: 171
  • 20180830_193125_resized.jpg
    20180830_193125_resized.jpg
    510,6 KB · Aufrufe: 190
  • 20180830_193156_resized.jpg
    20180830_193156_resized.jpg
    442,3 KB · Aufrufe: 194
  • 20180830_193208_resized.jpg
    20180830_193208_resized.jpg
    330,1 KB · Aufrufe: 191
  • 20180830_193812_resized.jpg
    20180830_193812_resized.jpg
    805,2 KB · Aufrufe: 199
Zuletzt bearbeitet:
Heute gab's lekker Viner mit Senf, serviert auf der unterfränkischen Platte ...

466196-bsgcs24cqslh-cp20180830_1996-large.jpg

Erstmal gut 150 hm aus dem Maintal hoch, schön flüssig den "Waldzeller" rauf. Mit 4% auf 4 km ist er der beste Roller hoch auf's Plateau.
466197-wzyqw94peyh1-cp20180830_2000-large.jpg

Das Plateau ist nicht platt wie sein Name suggerieren könnte, eher artikuliert, auch wenn's hier so sanft vor sich hin rollert.
466198-xopbjk32pcte-cp20180830_2001-large.jpg

Genießen wie's grad kommt.
466199-6vxk425hcs1d-cp20180830_2002-large.jpg

Es rollt, aber im Hintergrund zieht eine dunkle Wand auf, die "Billingshäuser Wand". Kerzengerade mit zunehmender Steigung, einer der Selektionabschnitte der Main-Spessart-Rundfahrt in Karbach, meist im Mai.
466200-1lnjj8xbuz8k-cp20180830_2003-large.jpg

Kurz vor dem ersten Scheitel, im Ansatz kann man's erahnen.
466201-k1b8xv3oy3gr-cp20180830_2004-large.jpg

Erholungsabschnitt, Schatten, Scheibe, schön locker. Am Ende des zieht die Straße hoch zum finalen Scheitel.
466202-w2uub1h3y368-cp20180830_2005-large.jpg

Von da an geht's bergab, zu pornös, zu rechtwinklig zwischen den Fachwerkhäusern um den Lenker los zulassen, geschweige denn weitere Bilder zu machen ;-)
Das letzte Bild zeigt übrigens nahezu alles was man auf der unterfränkischen Platte an jeder Ecke zu sehen bekommt:
Tote Hose - Tolle Chose !

Grüsse
klaus

466204-dayua9xka5qj-kreisstrae-large.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute haben wir ja erste Sahne Spätsommerwetter. Also, ich meine damit eigentlich PY Wetter! Also, ab in den Keller und ein wenig Bio-Luft in die Schlauchis gepresst, das Teil in den Kofferraum gebüxt und ab nach Frankreich- denn nur dort kann man richtig mit so einem Teil fahren!
unbenannt-1478.jpg

Zum aufwärmen gings dann erstmal ein wenig am Saar-Kohle-Kanal entlang.

unbenannt-1480.jpg
Wenn man Saaralbe mal inter sich gelassen hat, ist man flux auch ganz alleine unterwegs, was ich immer sehr geniesse!

unbenannt-1482.jpg
Die Beschilderung ist in dieser Gegend vorbildlich!

unbenannt-1483.jpg
Nun aber mal weg vom Wasser und rein in die schönen lothringischen Dörfer...

unbenannt-1484.jpg
...wo mancherorts die Zeit stehen geblieben ist und ein paar Meter weiter alles wunderschön instandgehalten wird.

unbenannt-1485.jpg
Auch auf der Route National war der verkehr heute eher überschaubar!

unbenannt-1487.jpg
Und jede Menge Gegend hat es hier auch!

unbenannt-1488.jpg
Schwupps, da war der Kanal ja schon wieder.

unbenannt-1489.jpg
Und ein nettes Gehöft gleich ums Eck. Klasse!
 
unbenannt-1490.jpg
Schnell mal wieder am Kanal entlang, da die Strassen stellenweise echt mies sind.

unbenannt-1491.jpg
Hier ist man sehr gut aufgehoben, wenn sich der grössere Hunger zwischendurch mal meldet.

unbenannt-1492.jpg
Nach einigen Kilometern reudiger Schnellstrasse kam ich dann durch Sarre Union.

unbenannt-1493.jpg
Hier gibt es an jeder Ecke kühle Erfrischungen. Natürlich aber nur hier ganz kostenneutral.

unbenannt-1494.jpg
Schöne Brunnen gibt es hier in fast jedem Ort. Klasse Sache, wenn die Sonne mal wieder etwas üppiger zu Werke geht!

unbenannt-1495.jpg
Und schön gepflegt sind die Dörfer hier eigentlich alle. Schade, dass es bei uns in Saarbrücken statt Blumen fast nur noch Müll zu bestaunen gibt.

unbenannt-1496.jpg
Zwischen Dörfern gibt es dann wieder einiges an Gegend zu bewundern.

unbenannt-1498.jpg
Das ist die Saar!

unbenannt-1501.jpg
Meister Adebar in voller Pracht.

unbenannt-1502.jpg
Dann noch eine heilige Halle am Wegesrand. Danach war dann auch der Akku leer......
 
Zurück