• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
....sowas hatte ich auch mal - aber in ganz "groß" .....:D (fährt jetzt mein Bruder, mit zeitgemäßer Campagnolo Record-8-fach-Ausstattung rückgerüstet....)

PIC00004_1254342478.JPG

ui, sehr geil! Das dürfte dann eine 63 c-t sein?
 
Schiele schon länger auf Nicks schickes OCLV:). In den Kleinanzeigen ist ein lila Rahmenset und ein Komplettrad. Mir juckts echt in den Fingern aber erst möchte ich etwas crossiges haben bevor wieder ein RR ins Haus kommt. Die Freunde fahren jetzt allerweil "im Wald" und drängen mich zum MTB Kauf. Gut das wir hier eine Unterabteilung für klassische MTBs haben.:daumen:
Crosser ist besser für den Wald, es sei denn du willst in die Alpen

MfG Jens
 
Très chic Herr Nick! Die Felgen passen richtig gut ins Konzept. Das ist ein Carbon Monocoque Klassiker und gehört meiner Meinung nach auf jeden Fall hier hier hin.
Naja, stimmt nicht ganz. OCLV sind in CFK-Muffen geklebte CFK-Rohre. Also kein Monocoque, auch wenns so aussieht.
 
@Seblog: erstmal danke fürs Lob, ich mag meine Stahlis auch alle sehr gern, deswegen tue ich mich auch hart mit ausdünnen... :D

Das OCLV hat bei mir anfangs auch nichts ausgelöst, ich hatte den Rahmen aus Neugier und aufgrund der Historie (carbongeschichtlich durchaus interessant) gekauft und er lag 3 Monate nur rum. Jedesmal, wenn ich ihn angeschaut hatte, dachte ich, das wird nix mit uns beiden. Dann hab ich mir gedacht, egal, baust ihn halt mal auf und fährst ihn einfach mal probe.

Und ab da hat es Klick gemacht. Es fährt sich sowas von genial, federt alle Stöße gut ab dank der filigranen Gabel und der langen Sattelstütze, ist sehr direkt und trotzdem nicht zu nervös. Einfach eine komfortable Rennsemmel in lila. Ich liebe es, damit zu fahren, und zwar richtig zu fahren. Egal ob es die Brevets waren oder mal eine kurze knackige Ausfahrt, es eignet sich für alles.
Klar fahre ich meine Stahlrenner gerne, da gibt es auch 2-3, die ich oft bewege, aber nicht jedesmal Fotos davon mache.
Doch die gefallen mir als Klassiker, mit dünnen Lenkerband und mit Schlauchis drauf. Daher eher nichts für die Langstrecke, sondern einfach mal zum relaxen und genießen.

Ich denke, das OCLV und ich haben uns gesucht und gefunden. Wenn ich jetzt noch den knarzenden Vorbau beseitigt habe, bin ich restlos glücklich.. :daumen:

Das ist der Grund warum ich niemals einen Carbonrahmen fahren würde. Ich habe Angst vor den Konsequenzen. Am Ende ist die Erde doch keine Scheibe. :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, stimmt nicht ganz. OCLV sind in CFK-Muffen geklebte CFK-Rohre. Also kein Monocoque, auch wenns so aussieht.

Stimmt, die Herren aus der Produktion von Trek/ Aegis sahen damals in der Monocoquebauweise weniger Vorteile als in der dreiteiligen.

Das ist der Grund warum ich niemals einen Carbinrahmen fahren würde. Ich habe Angst vor den Konsequenzen. Am Ende ist die Erde doch keine Scheibe. :eek:

ja, mit den Konsequenzen muss man zurechtkommen. Daher kam auch nochmal ein Stahlrahmen ins Haus und am nächsten Carbon bin ich dran. Also alles gut :D:daumen:
 
Stimmt, die Herren aus der Produktion von Trek/ Aegis sahen damals in der Monocoquebauweise weniger Vorteile als in der dreiteiligen.
Mit der Muffen-Klebe-Konstruktion lassen sich problemloser Maßrahmen anfertigen. Siehe auch Colnago C59/60. Für'n Monocoque braucht es für jede Größe ein eigenes Backförmchen ;-)
 
Mit der Muffen-Klebe-Konstruktion lassen sich problemloser Maßrahmen anfertigen. Siehe auch Colnago C59/60. Für'n Monocoque braucht es für jede Größe ein eigenes Backförmchen ;-)

ja genau! Aber wie @Sonne_Wolken habe ich Muffe vor geklebten Muffen, vor allem wenn der Rest des Rahmens auch nur von "Klebstoff" zusammen gehalten wird :confused:.
 
Naja, stimmt nicht ganz. OCLV sind in CFK-Muffen geklebte CFK-Rohre. Also kein Monocoque, auch wenns so aussieht.
Danke für die Info -wieder was gelernt.:)
Und dazu fällt mir noch das folgende Video ein:
schon krass, wie viel stärker sich das C40 gegenüber dem moderen Monocoque verbiegt/verwindet . Deutlich sichtbar in der Zeitlupe etwa bei 4:30 Min.
Aber klar - hätte ich die Wahl, würde ich wahrscheinlich lieber das C40 (oder OCLV) nehmen, fahr ja nicht so viel Pavé...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das trek is aber deutlich oversize! Nicht wie C40s.
Seisdrum: wenn sich geklebtes Carbon so verwindet, muß es irgendwann Bruch oder dort Auflösung geben, wo er am schwächsten ist. Spricht dann schon für Stahl in der Praxis und Carbon (bis auf monocoque) an der Wand.
 
...und wieder zurück zum Auto. Die kurze Hose war anfangs grenzwertig, vor allem im Wald.
Ich weiß nicht, ob ich mein Trek hier schonmal gezeigt habe, daher sicherheitshalber nochmal in groß :p

Anhang anzeigen 600452
Was für 'ne geile Karre, erinnert mich an mein C4, sowohl die Lackierung als auch das von dir umgesetzte Farbkonzept. Nur das Garmin-Kino am Lenker und das 105er-Schaltwerk mit dem langen Käfig stören ein wenig den Gesamteindruck...

421142-o9j53dogntzt-update-original.jpg
 
Was für 'ne geile Karre, erinnert mich an mein C4, sowohl die Lackierung als auch das von dir umgesetzte Farbkonzept. Nur das Garmin-Kino am Lenker und das 105er-Schaltwerk mit dem langen Käfig stören ein wenig den Gesamteindruck...

421142-o9j53dogntzt-update-original.jpg

Danke Martin :bier:
Nie wieder Garmin, das isn Wahoo Elemnt. Und den hab ich mir wegen der Brevets zum routen zugelegt. Genau wie die Kompaktkurbel, die Bergkassette und das 105er SW. Wir haben hier unten ein paar blöde Asphaltblasen, in Kombination mit dem erforderlichen Gepäck war diese Kombi eine ganz schöne Erleichterung zur vorherig verbauten 53/39 mit einer 11-28 SRAM Force Geschichte:

https://www.rennrad-news.de/forum/threads/carbon-classics.100881/page-47

bissl weiter nach unten scrollen.

:)
Dein C4 hats für mich aber letztendlich ausgemacht, ob ganz schwarz oder nicht doch ein paar silberne Teile. Habs aber versucht, so gut es geht bei Schwarz zu bleiben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Tag als der Regen kam



23.09.2018



Eigentlich war letzten Sonntag ja Klassikerfahrt in Münster angesagt. Aufgrund des vorhergesagten Regens wurde die Fahrt dann aber leider bereits am Samstag abgesagt. Was also tun mit einem verregneten Sonntag? Zu Hause rumsitzen? Auf keinen Fall! So packte ich mein Schlechtwetterrad Mücke ins Auto und fuhr nach Waltrop. Dort war RTF angesagt. Leider war aufgrund des Wetters nicht viel los, aber ich ging trotzdem mit Harald, den ich dort traf, auf die Strecke. Unterwegs einigten wir uns auf die 70er Route.



rtfwaltrop6759_2tiekk.jpg


Mit meinem Mücke ging es dann um ca. 8:15 Uhr bei leichtem Nieselregen los. Richtig hell wurde es an diesem Tag nicht. Aber bei gutem Wetter fahren kann ja jeder.



rtfwaltrop6744_2ftef0.jpg


Die Fahrt führte uns nach Norden über den Datteln-Hamm-Kanal. Wir blieben aber immer östlich von Datteln.



rtfwaltrop6745_2p9ipy.jpg


Nach einigen Kilometern überquerten wir die Lippe und erreichten Vinnum. Nieselregen wechselte sich mit trockenen Phasen ab.



rtfwaltrop6747_2llip6.jpg


Zwischen Olfen und Seppenrade erreichten wir nach 22 km die erste Kontrolle auf einem Bauernhof. Hier trafen wir auch Haralds Tochter Ann-Sophie, die vorausgefahren war. Wir machten eine kurze Pause und verpflegten uns. Dann ging es weiter auf nassen Straßen.



rtfwaltrop6748_2d6iul.jpg


Etwas südlich von Lüdinghausen fuhren wir über den Dortmund-Ems-Kanal. Die Strecke über kleine verkehrsarme Straßen war toll. So macht Rad fahren Spaß.



rtfwaltrop6749_2u1imo.jpg


Ab und zu eine kleine Ortschaft oder ein Bauernhof. Das Münsterland war nicht so dicht besiedelt.



rtfwaltrop6751_2tfiyp.jpg


In einem großen Bogen ging es um Nordkirchen herum. Hinter Südkirchen kam dann nach ca. 51 km die zweite Kontrolle, ebenfalls auf einem Bauernhof. Hier trafen wir Ann-Sophie schon wieder. Aber dieses Mal fuhren wir vor ihr wieder ab. Dafür bekamen wir noch einen dritten Mitfahrer.



rtfwaltrop6753_2t9dzc.jpg


Sehr ländlich war die Strecke. Ab und zu trafen wir nur ein paar Pferde oder Kühe auf einer Weide. Menschen begegneten uns kaum. Dafür wurde der Regen deutlich stärker und es sollte auch nicht mehr aufhören.



rtfwaltrop6754_2v8dv5.jpg


Stoisch kurbelten wir dem Ziel entgegen und das Tempo zog automatisch etwas an.



rtfwaltrop6755_2g2fpl.jpg


Der ein oder andere Hügel war auch zu erklimmen, aber nichts steiles. Also eine echte Rollerstrecke. Als wir ein zweites Mal den Datteln-Hamm-Kanal querten war es nicht mehr weit.



rtfwaltrop6756_27jcwo.jpg


Nach 73 km und ca. 400 Höhenmetern kamen wir mit einem Schnitt von 22 km/h ziemlich nass ins Ziel. Spaß gemacht hat es trotzdem. Leider gab es nur ca. 70 Teilnehmer auf den vier Strecken. Schade, war eine tolle Strecke und für das Wetter konnten die Waltroper ja nichts. Wir gönnten uns dann noch Kaffee und Kuchen zur Belohnung.
 
Ist bei mir zwar bei weitem nicht so spektakulär wie bei @faliero heute, aber Spaß hat's trotzdem gemacht ... :)

So liebe ich das: nix los und keiner, der einem in die Quere kommt oder Hunde, die einem hinterherhetzen ...
IMG_2969.jpg


Und dann so'n Superwetterchen ...

IMG_2966.JPG
 
Zurück