• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Gibt ja keine Radrennbahn mehr bei uns.....



P1013489.JPG




P1013484.JPG



Immer links rum......kurze Probefahrt.
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Am Samstag war die achte Ausgabe der Retropedal, diesmal in Frankfurt. Hier ein paar Impressionen:
34B8699D-041E-435E-92D8-338DBFD0FFE9.jpeg

Ein paar Hochräder waren natürlich der Hingucker.
A4F3ECA7-DD57-40CD-8533-491DD80E7B32.jpeg

Als einziges Tandem genossen wir aber auch genügend Aufmerksamkeit und wir waren nicht die einzigen „Franzosen“.
31584A4D-79A0-4468-852A-A0FEB69435B7.jpeg

Neben Vokriegsrädern waren auch Köln und Italien vertreten.
In der Sammlung Hochhut gab es dann eher etwas für Leute mit Benzin im Blut zu sehen, wie dieses motorisierte französische Tandem.
2AA3C605-5404-4E9A-9B54-2CABE2C257EF.jpeg

Da begegnen sich Motorrad- und Fahrradtechnik auf interessante Art und Weise. Aber die Sammlung beinhaltet auch einige sehenswerte historische Hochräder (auch Rennräder vor 1990)
470FC0BE-D4B2-4DAC-B7DD-FEEEF6F402EA.jpeg


Ein wunderschöner Tag! Wir haben Frankfurt so von einer ganz anderen Seite kennengelernt, Dank der schönen ausgearbeiteten Tour und den netten Gesprächen mit den anderen Teilnehmern.
 
Zuletzt bearbeitet:
??????
Am Samstag war die achte Ausgabe der Retropedal, diesmal in Frankfurt. Hier ein paar Impressionen:
Anhang anzeigen 681915
Ein paar Hochräder waren natürlich der Hingucker.
Anhang anzeigen 681916
Als einziges Tandem genossen wir aber auch genügend Aufmerksamkeit und wir waren nicht die einzigen „Franzosen“.
Anhang anzeigen 681919
Neben Vokriegsrädern waren auch Köln und Italien vertreten.
In der Sammlung Hochhut gab es dann eher etwas für Leute mit Benzin im Blut zu sehen, wie dieses motorisierte französische Tandem.
Anhang anzeigen 681918
Da begegnen sich Motorrad- und Fahrradtechnik auf interessante Art und Weise. Aber die Sammlung beinhaltet auch einige sehenswerte historische Hochräder (auch Rennräder vor 1990)
Anhang anzeigen 681917

Ein wunderschöner Tag! Wir haben Frankfurt so von einer ganz anderen Seite kennengelernt, Dank der schönen ausgearbeiteten Tour und den netten Gesprächen mit den anderen Teilnehmern.
Eben die schönste Stadt der Welt
??
 
Die Sella Ronda war gut besucht am heißesten Tag seit Wetteraufzeichnung in Tirol. In dicke Monturen eingemummte Biker gaben sich zusammen mit Reisebussen und unzähligen Radlern die Klinke in die Hand respektive die Sitzbänke unter die Hintern.

Wir filmten Murmeltiere, wurden selbst gefilmt vom Regionalfernsehen, schwitzen uns die Berge hoch, genossen die herrlichen Abfahrten mit anschließendem Cappuccino und Bananasplit, lästerten über die Biker und Busse und trotzten doch irgendiwe dieser mörderischen Hitze.
Keine Ahnung, wie, aber es ging erstaunlicherweise recht gut.

comp1000IMG_20190627_110016.jpg
comp1000IMG_20190627_110220.jpg
comp1000IMG_20190627_111452_1.jpg
comp1000IMG_20190627_113556.jpg
comp1000IMG_20190627_122044.jpg
comp1000IMG_20190627_132841.jpg
comp1000IMG_20190627_133350.jpg
comp1000IMG_20190627_140354.jpg
comp1000IMG_20190627_154122.jpg
comp1000IMG_20190627_154331.jpg
 
Am ersten Radltag stand eben die Sella Ronda an, am zweiten taten wir etwas gemütlicher und fuhren den Valparola und den Campolongo, am dritten und letzten ging es zu den drei Zinnen um die Cristallogruppe herum.

Insgesamt ein herrlicher, erholsamer (trotz Rekordtemperaturen) und genussvoller Kurzurlaub mit viel zu vielen Eindrücken, um sie hier wiederzugeben.

Die Pässe waren alle sehr schön zu fahren, aber mehr hätte es nicht mehr sein dürfen. Die knapp drei Monate Auszeit wegen der Achillessehne machten sich zum Glück nicht allzu negativ bemerkbar, aber mehr Tage wären womöglich fatal gewesen.

Ein riesengroßes Dankeschön wieder einmal an Georg und Ansgar, Traumwetter in Traumlandschaft mit Traumkollegen :daumen:


comp1000IMG_20190628_110553.jpg
comp1000IMG_20190628_123628.jpg
comp1000IMG_20190628_154544.jpg
comp1000IMG_20190629_111454.jpg
comp1000IMG_20190629_112751.jpg
comp1000IMG_20190629_120054.jpg
comp1000IMG_20190629_123038.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Am ersten Radltag stand eben die Sella Ronda an, am zweiten taten wir etwas gemütlicher und fuhren den Valparola und den Campolongo, am dritten und letzten ging es zu den drei Zinnen um die Cristallogruppe herum.

Insgesamt ein herrlicher, erholsamer (trotz Rekordtemperaturen) und genussvoller Kurzurlaub mit viel zu vielen Eindrücken, um sie hier wiederzugeben.

Die Pässe waren alle sehr schön zu fahren, aber mehr hätte es nicht mehr sein dürfen. Die knapp drei Monate Auszeit wegen der Achillessehne machten sich zum Glück nicht allzu negativ bemerkbar, aber mehr Tage wären womöglich fatal gewesen.

Ein riesengroßes Dankeschön wieder einmal an die Georg und Ansgar, Traumwetter in Traumlandschaft mit Traumkollegen :daumen:


Anhang anzeigen 682050Anhang anzeigen 682051Anhang anzeigen 682052Anhang anzeigen 682053Anhang anzeigen 682054Anhang anzeigen 682055Anhang anzeigen 682056
Genial!! In drei Wochen werde ich auch da rumgurken. Danke für die tollen Bilder - die haben meine Vorfreude ordentlich gesteigert ?
 
Genial!! In drei Wochen werde ich auch da rumgurken. Danke für die tollen Bilder - die haben meine Vorfreude ordentlich gesteigert ?

Kleine Anekdote: wir waren ja alle mit guter Übersetzung unterwegs, im Geser (Tourenratgeber aus den 80/90ern) lag die Übersetzung meist bei 42/21-23 oder gar mal ein 26er Ritzel hinten. Was sind wir nur für Warmduscher geworden :oops::rolleyes:
 
Am ersten Radltag stand eben die Sella Ronda an, am zweiten taten wir etwas gemütlicher und fuhren den Valparola und den Campolongo, am dritten und letzten ging es zu den drei Zinnen um die Cristallogruppe herum.

Insgesamt ein herrlicher, erholsamer (trotz Rekordtemperaturen) und genussvoller Kurzurlaub mit viel zu vielen Eindrücken, um sie hier wiederzugeben.

Die Pässe waren alle sehr schön zu fahren, aber mehr hätte es nicht mehr sein dürfen. Die knapp drei Monate Auszeit wegen der Achillessehne machten sich zum Glück nicht allzu negativ bemerkbar, aber mehr Tage wären womöglich fatal gewesen.

Ein riesengroßes Dankeschön wieder einmal an Georg und Ansgar, Traumwetter in Traumlandschaft mit Traumkollegen :daumen:


Anhang anzeigen 682050Anhang anzeigen 682051Anhang anzeigen 682052Anhang anzeigen 682053Anhang anzeigen 682054Anhang anzeigen 682055Anhang anzeigen 682056
Danke für die tollen Eindrücke. Werde die Sella Ronda dieses Jahr auch noch unter die Räder nehmen; möchte allerdings die An- und Abreise aus eigener Kraft bewältigen, was ja von München aus keine soo große Sache ist ?.
LG
 
Kleine Anekdote: wir waren ja alle mit guter Übersetzung unterwegs, im Geser (Tourenratgeber aus den 80/90ern) lag die Übersetzung meist bei 42/21-23 oder gar mal ein 26er Ritzel hinten. Was sind wir nur für Warmduscher geworden :oops::rolleyes:

Das hat er übrigens in den späteren Ausgaben "korrigiert" und empfiehlt 28/29 hinten und 39er Kettenblatt.


(39/26 reichen nach meiner eigenen Erfahrung eigentlich völlig für die Sella Ronda)
 
Gestern Feierabendrunde in Duisburg. Auf dem Weg vom Büro zum Rhein Industrie und postindustrielle Straßen und Stadtteile jenseits von Industriekultur und Industriedenkmälern. Wird es wohl in ein paar Jahren so kaum noch geben. Fotos machen bei dem schönen Licht!

190701-701.JPG


190701-702.JPG 190701-703.JPG 190701-704.JPG 190701-705.JPG

190701-707.JPG 190701-708.JPG 190701-709.JPG

Schöne Grüße aus Mülheim a.d. Ruhr,
Claus
 
Kerpener Eifel RTF




29.06.2019
Am Samstag fuhr ich nach Kerpen um dort die 112er RTF in die Eifel zu fahren. Mich reizte an der Strecke das es zum Rurstausee und über die Staumauer gehen sollte. Die Temperaturen waren mit deutlich über 30 Grad ab Mittags hochsommerlich. Start sollte um 9:30 Uhr sein. Als ich gegen 9:20 Uhr ankam entdeckte ich keine bekannten Gesichter. Ich hatte gehofft das vielleicht Ralf oder Karl-Peter da sein würden. So musste ich wohl alleine fahren. Bei der Hitze wollte ich mich auf jeden Fall etwas zurück halten.

rtfkerpen1931_2iyjcy.jpg

Mit dabei hatte ich meine Gazelle Formula Cross von 1990. Das Crossrad war mit einer modernen Shimano 10-fach Schaltung ausgestattet und für den Sommer auf Straße umgebaut. In der Eifel durfte meine schöne rote Gazelle ihre Bergtauglichkeit unter Beweis stellen.

rtfkerpen1895_2fyk69.jpg

Gegen 9:35 Uhr fuhr ich alleine los. Zunächst führte die Route am Rande von Kerpen nach Manheim-Neu. Auch wenn man das Gefühl hatte das es flach war, ging es tendentiell immer leicht bergauf. Die Temperatur war mit ca. 25 Grad am Anfang noch human.

rtfkerpen1896_2wjjrj.jpg

Hinter Bergerhausen kam ich an der gleichnamigen Burg vorbei.

rtfkerpen1897_21nkb3.jpg

Hier war geschlossene Gesellschaft und so reichte es nur für ein Foto vor dem Tor.

rtfkerpen1900_2d7k52.jpg

Die Landschaft bot auf dem Weg nach Niederbolheim einen sehr weiten Blick.

rtfkerpen1904_2bzjt0.jpg

Hier war es sehr ländlich mit wenigen kleinen Orten oder einzelnen Gehöften. Meistens fuhren wir über kleine Straßen und Wirtschaftswege, selten ging es entlang einer größeren Straße.

rtfkerpen1907_2ockge.jpg

Nörvenich passierten wir nur am Rande. Dafür zeigten sich die Hügel der Voreifel bereits am Horizont und dahinter, wenn man ganz genau schaute, die Berge der Eifel. Nächster Ort war dann Irresheim. Entgegen dem Namen sah der Ort eigentlich ganz normal aus. In Jakobwüllesheim konnte ich ebenfalls nichts ungewöhnliches beoabachten. Dafür stiegen die Temperaturen jetzt Richtung Hochsommerlich und Schatten war praktisch nicht vorhanden. Also war regelmässiges trinken angesagt. Es wurde Zeit für die Kontrolle, damit ich meine Trinkflasche nachfüllen konnte. Nach ca. 26 km in Frangenheim war es dann soweit. Mein rotes Gazelle erregte dort unter all den modernen Rädern Aufmerksamkeit. Ich füllte nur meine Flasche nach, schnappte mir zwei salzige Cracker und weiter ging es.

rtfkerpen1911_2yvjls.jpg

Mitten durch die staubigen Felder führte eine gepflasterte Straße. Das Streckenprofil wurde langsam etwas welliger. Die nächsten Orte waren Froitzheim und Ginnick.

rtfkerpen1913_2mijt0.jpg

In Embken machte die Route dann einen Schlenker nach Berg.

rtfkerpen1915_2vujiw.jpg

Vorher stand noch eine einsame Brücke ohne Funktion in der Landschaft herum. Ob da jemals eine Straße hinaufführen wird? Und wenn ja, warum?

rtfkerpen1921_2svk1r.jpg

Dann kamen die ersten längeren Steigungen. In Wellen ging es von 180 auf 400 Meter hoch. Ich fuhr ein lockeres, aber nicht zu langsames Tempo bergauf. Bei der Hitze, es waren bereits über 30 Grad, wollte ich mich nicht verausgaben.

rtfkerpen1923_25cj4w.jpg

In einer rasanten Abfahrt herunter nach Heimbach wurden dann wieder 200 Höhenmeter vernichtet.

rtfkerpen1926_2rsk7z.jpg

In dem Ort ging es dann links zur Auffahrt hoch zum Rurstausee. Ab jetzt ging es für ca. 10 km meistens bergauf. Vor mir waren zwei andere Teilnehmer. Ich überlegte ob ich überholen sollte, doch entschied mich dagegen und fuhr mit dann etwas mehr Abstand in gemäßigtem Tempo hinterher. Es war einfach zu heiß und trotz der Bäume gab es kaum Schatten, da die Sonne genau von oben auf die etwas breitere Straße schien. Der Verkehr hielt sich zum Glück noch in Grenzen. Die meisten Menschen waren wahrscheinlich noch unten im Ort einkaufen. Ein paar Pedelecfahrer und Mountainbiker überholten wir bergauf. Mit meinem Tempo hätte ich auch gut 20 km einen Alpenpass hochkurbeln können. Mein Puls ging jedenfalls nicht nennenswert hoch. Ich hätte das Tempo noch eine ganze Weile durchgehalten.

rtfkerpen1929_2n5kgh.jpg

Auf der Staumauer musste natürlich ein kleiner Fotostop sein, um den See und mein Rad abzulichten. Dann fuhr ich weiter. Nach der Staumauer ging es weiter bergauf.

rtfkerpen1936_2n2kfl.jpg

Der Nationalpark Eifel war wirklich ein Paradies für Wanderer, MTBler und auch uns Rennradler. Ab und zu gab es jetzt mal ein kurzes Stück Schatten. Der wurde von vielen dann für eine Trinkpause genutzt. Manche wirkten ziemlich erschöpft. Bei der Hitze war das aber auch ein hartes Stück Arbeit hier hochzukurbeln. Obwohl mir die Temperatur durchaus auch zu schaffen machte, fühlte ich mich noch sehr fit und war fast enttäuscht, als nach ca. 53 km die zweite Kontrolle im Wald am Kermeter auftauchte. Hier war fast der höchste Punkt der Tour erreicht. Ich füllte meine Trinkflasche nach und schnappte mir etwas zu essen, auch wenn ich keinen Hunger hatte. Aber bloss keinen Hungerast riskieren. Nach kurzer Zeit fuhr ich weiter.

rtfkerpen1938_21aj5j.jpg

Nach einige Kurven war der höchste Punkt auf 550 m erreicht. Jetzt wechselten sich kurze Abfahrten mit kurzen Steigungen ab. Mitten im Wald passierte ich dann den Ort Wolfgarten. Tendentiell ging es jetzt zwar bergab, aber immer wieder mit kurzen Anstiegen. Die konnte man aber meistens mit Schwung fahren.

rtfkerpen1943_2cxjwp.jpg

Die Route verließ den Wald und die Eifel und ich fuhr wieder durch die wellige Landschaft der Voreifel. Hier gab es natürlich keinen Schatten mehr. Dafür Felder und Obstbäume am Streckenrand. So erreichte ich Glehn, Eicks und Floisdorf.

rtfkerpen1948_252kcw.jpg

Das Pflanzenfeld roch ich, bevor ich es sehen konnte. Was für ein Duft, was für eine schöne Farbe. Dafür musste ich einmal kurz stoppen. Nach Bürvenich kam ich nach einiger Kurbelei durch Füssenich mit seinem See. Was wäre es jetzt reizvoll ein kühles Bad zu nehmen. Stattdessen nahm ich „nur“ einen Schluck aus meiner Trinkflasche. Die leerte sich bereits wieder zusehends. Ich wusste das es noch gut 10 km bis zur nächsten Kontrolle waren. Kurz hinter Vettweiß kam dann die dritte Kontrolle in Gladbach. Meine Überraschung war groß als ich Karl-Peter und Ralf dort im Schatten sitzen sah. Die Beiden waren bereits früher um kurz nach 9 Uhr gestartet. Hätte ich das gewusst, wäre ich am Anfang sicher schneller gefahren um sie eher einzuholen. Das wäre bei der Hitze aber sicher auch sehr anstrengend geworden. Leider gab es in der Kontrolle kein Wasser mehr. Entgegen der Absprache hatte der Besitzer des Grundstücks keinen Wasseranschluss zur Verfügung gestellt. So mussten die Kerpener das Wasser mit dem Auto mühsam per Kanister heranschaffen. Zum Glück traf die Lieferung kurz darauf ein. Der Andrang für einen Schluck Wasser war groß bei der Hitze. Nachdem wir etwas getrunken und unsere Trinkflaschen wieder gefüllt hatten, machten wir uns zu dritt auf den Weg. Knapp 20 km waren es nur noch bis ins Ziel.

rtfkerpen1952_2x4jm2.jpg

Ich spannte mich nach kurzer Zeit vor unsere kleine Gruppe und machte eine ganze Weile die Tempoarbeit. Ralf ging es nicht ganz so gut, da er neben Ausschlag von den Eichen-Prozessionsspinnern auch noch einen dicken Insektenstich am Knie hatte. Er sah in der Hitze wirklich ziemlich mitgenommen aus. Über Poll ging es vorbei am Fliegerhorst Nörvenich.

rtfkerpen1956_2n9kyf.jpg

Wenige Kilometer vor dem Ziel kamen wir wieder an der Burg Bergerhausen vorbei. Nach über 111 km erreichten wir alle ziemlich groggy bei 35 Grad im Schatten das Ziel in Kerpen. Mein Schnitt lag bei 25 km/h. Das war für mich bei der Hitze und den etwa 1000 Höhenmetern durchaus ok. Das war kein Tag für neue Geschwindigkeitsrekorde. Wobei es die bei mir so oder so nicht mehr geben wird. Zur Belohnung gab es dann ein alkoholfreies Weizen für mich. Vor der Heimreise entfernte ich erst einmal die Salzkruste von meiner Haut und zog mir frische Klamotten an. Dann ging es im angenehm klimatisierten Auto nach Hause. Die Strecke hatte mir gut gefallen und war sehr abwechslungsreich, der Rurstausee ein echter Höhepunkt. Eine echte Empfehlung diese gut organisierte RTF. Für die Hitze konnten die Kerpener nichts, aber sie taten alles um uns mit kühlen Getränken, auch an den Kontrollen zu versorgen.
 
Das hat er übrigens in den späteren Ausgaben "korrigiert" und empfiehlt 28/29 hinten und 39er Kettenblatt.

puuuuh! Und ich hatte mir schon ernsthaft Sorgen gemacht :p

(39/26 reichen nach meiner eigenen Erfahrung eigentlich völlig für die Sella Ronda)

Bei 15 Grad weniger und mit intakter Achillessehne schon halbwegs gut machbar, aber angenehm ist was anderes. Vielleicht noch 5 kg weniger und bissl mehr Ausdauer, da schauts dann bestimmt anders aus.
 
(39/26 reichen nach meiner eigenen Erfahrung eigentlich völlig für die Sella Ronda)
Ich meine mich noch dunkel daran zu erinnern, dass ich in den 1980-er Jahren des letzten Jahrhunderts auch diese Erfahrung gemacht habe.....✌
Heute, nur wenige Jahre später, dreht sich die Erfahrung quasi um - aus 39/26 wird 26/39, dann passt es erfahrungsgemäß auch wieder.....???
 
Zurück