• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Raus ins recht menschenleere Grüne ? Könnte in einigen Tagen Pflichtübung werden, um Lager-Koller und daraus resultierenden Übersprungshandlungen vorzubeugen! Seh ich so, auch und gerade als Befürworter der Sozialen Distanzierung und den ganzen staatlichen Beschränkungen dazu!
Bleibt andern fern, aber geht raus, bevor ihr kirre werdet!
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Haben den tag heute auch genutzt:
524CD6E8-B04B-49F5-9029-03F2EB1B2CE3.jpeg
9CA83A90-D348-46AC-8A97-4E29AC438500.jpeg
C3C57549-CD8A-46A8-8EBC-E8089001951A.jpeg
CEB0ADF5-429A-4BCE-9305-80221E09EB66.jpeg
09894258-93F1-4297-93B8-ACE4F702A9A8.jpeg
569DA574-47ED-490A-A63C-2692A2FF0B86.jpeg
A1A336C4-D85B-455C-8DC8-4048F986AD5D.jpeg

+ spontanes Anbaden im März, der Schal wurde zur decke umfunktioniert
F2B0DD53-FF59-40B4-9136-5ECAF98752D3.jpeg
 

@claire Ist das nicht auf den Fotos so ein Peugeot Cologne, wie du es aufbauen möchtest? @Ivan2 kann dann bestimmt mal gucken, was für einen Durchmesser die Sattelstütze hat.
 
Hey @claire ich wünschte, ich könnte auf die schnelle helfen aber das ist das rad melner Freundin, bei dem ich schon seit über einem jahr den eigentlich dringenden, großen Service aufschiebe.. momentan steckt da ne Kalloy mit distanzhülse. Ich wollte eigentlich gestern auch genau dafür mein messschieber mitnehmen, um herauszufinden was da reingehört, hatte es aber vergessen :( wenn ich das demnächst aber rausfinde, gebe ich gerne nochmal Bescheid!
 
Schon wieder allein auf weiter Flur im Weserbergland! Einer... aber der zählt nicht: war im Flachen, komische Sitzposition und seltsamer Helm...

Nach der Nordostecke meines Aktionsradius heute die Südwest-. Vorbei an Eltwulturkerbe Kloster Corvey(von hier soll sich 2023 die Landesgartenschau NRW bis Höxter an der Weser entlang rumlümmeln)
P1060380.JPG

ging es nach besagtem HX und hoch nach
P1060382.JPG

und das sagt wohl auch dem abgebrütesten Misachter der Boulevardpresse etwas.

Mir hingegen wuchs der Ort(sname) durch Douglas Adams/John Lloyd & Sven Böttcher ans Herz, denn er ist verewigt im Labenz, DEM Labenz: Der tiefere Sinn des Labenz(engl. Stichwortgeber: the deeper meaning of Liff). Ich wiederhole mich hier, aber dieses Buch hat unter der Gattung Klolektüre eigentlich einen Nobelpreis verdient. Der Untertitel weist den Weg: das Wörterbuch der bisher unbenannten Gegenstände und Gefühle. Die geniale Idee dahinter ist die Verwendung von Ortsnamen, die passen und teilweise durch ihre Bescheuertheit zu Deutungen reizen. Labenze gibt es übrigens mehrere in D, eins in der Nähe von Hamburg und eins iwo in Meckpomm, da bin ich mal extra einen Umweg gefahren, um mich mit Handtuch!!! vor dem Ortsschild zu fotografieren.

Eine kleine Kostprobe: Bosseborn bedeutet nach diesem Lexikon: Jemand, der dank günstiger Erbanlagen über ausreichend Charakter oder Stimmgewalt verfügt, um ein Wattwil zu beenden - ??? Ja, das passiert einem im Labenz häufiger. Wattwil ist ein Ort in der Schweiz zwischen Zürich- und Bodensee und hier etwas Längeres in der Erklärung, ungefähr eine Gruppe, die sich nicht entscheiden kann. Früher habe ich das Buch gern mit einem Ort ganz in der Nähe (Boffzen) beworben, und dann kommt in dieser Erklärung auch Krümmel widerum bei HH vor. Würd ich in Zeiten von MeToo eher nicht mehr machen...

Durch den Ort stürzt man 60hm auf 1km nach unten, und etwas später gehts gleich wieder hoch. Auf 86km hab ich diesmal 1111hm gesammelt. Entferntester Punkt war ungefähr Tietelsen, hier die leicht serpentinige Anfahrt aus dem Nethetal. Kaum zu erwarten, dass man hier keine Moppedfahrer antrifft auf ihrer ewigen blöden Rumgurkerei.
P1060383.JPG

Oh, ein Landschaftsbild, verwaschen wie immer(von mir). Diese neue Knipse mit Zeissobjektiv hat dermaßen viele Einstellmöglichkeiten, dass...HER MIT DIE AUDOMATIK!

Mit Tietelsen verbinde ich übrigens etwas ganz Schräges: HIER IRGENDWO muss das Objekt zu finden sein, das sich in der Horizontlinie von meinem Heimatort aus als kleiner Kubus abzeichnet. Seit fast 30 Jahren guck ich drauf und kA, was es ist... es raubt mir allerdings nicht den Schlaf, ich hab ja noch Zeit...

Ab nach Beverungen, wo sie mit dieser Brücke immer noch nicht fertig sind. Dh die Brücke ist fertig, muss aber noch auf ihren Platz geschoben/gezogen/gedrückt ääh werden. Im letzten Jahr war ich noch auf der alten unterwegs, die ist mittlerweile geschreddert (damaliges Foto hab ich nicht gefunden)
P1060385.JPG

Blick in Richtung Lauenförde am anderen Ufer, und das ist der Blick von dort:
P1060387.JPG

Dazwischen kann man noch mal auf einen Labenz-Ort blicken, den (auch) alle kennen. Er ist ja auch gerade wieder in die Schlagzeilen gekommen, weil dort ohne Unterrichtung der örtlichen Politik ein Atommüllzwischenlager geplant wurde. "Würgassen": Vom Tragen zu enger Socken verursachte Einschnitte oberhalb der Fußknöchel.
P1060386.JPG

Bis hierhin waren nur 600hm aufgelaufen, und ich hätte durchs Wesertal nach Hause... NIX DA! Ab in den Solling auf einer wegen der Baustelle seeehr ruhigen Bundesstraße und dann noch einiges Hoch und Runter. Es war dann wieder fast Sonnenuntergang.

Was für ein Gefühl, an einem eigentlich regulären Schultag(für mich) durch ein sich leerendes Land zu fahren! Das DE ROSA passt wie ein maßgeschneiderter Handschuh!
 
Schon wieder allein auf weiter Flur im Weserbergland! Einer... aber der zählt nicht: war im Flachen, komische Sitzposition und seltsamer Helm...

Nach der Nordostecke meines Aktionsradius heute die Südwest-. Vorbei an Eltwulturkerbe Kloster Corvey(von hier soll sich 2023 die Landesgartenschau NRW bis Höxter an der Weser entlang rumlümmeln)
Anhang anzeigen 757929
ging es nach besagtem HX und hoch nach
Anhang anzeigen 757931
und das sagt wohl auch dem abgebrütesten Misachter der Boulevardpresse etwas.

Mir hingegen wuchs der Ort(sname) durch Douglas Adams/John Lloyd & Sven Böttcher ans Herz, denn er ist verewigt im Labenz, DEM Labenz: Der tiefere Sinn des Labenz(engl. Stichwortgeber: the deeper meaning of Liff). Ich wiederhole mich hier, aber dieses Buch hat unter der Gattung Klolektüre eigentlich einen Nobelpreis verdient. Der Untertitel weist den Weg: das Wörterbuch der bisher unbenannten Gegenstände und Gefühle. Die geniale Idee dahinter ist die Verwendung von Ortsnamen, die passen und teilweise durch ihre Bescheuertheit zu Deutungen reizen. Labenze gibt es übrigens mehrere in D, eins in der Nähe von Hamburg und eins iwo in Meckpomm, da bin ich mal extra einen Umweg gefahren, um mich mit Handtuch!!! vor dem Ortsschild zu fotografieren.

Eine kleine Kostprobe: Bosseborn bedeutet nach diesem Lexikon: Jemand, der dank günstiger Erbanlagen über ausreichend Charakter oder Stimmgewalt verfügt, um ein Wattwil zu beenden - ??? Ja, das passiert einem im Labenz häufiger. Wattwil ist ein Ort in der Schweiz zwischen Zürich- und Bodensee und hier etwas Längeres in der Erklärung, ungefähr eine Gruppe, die sich nicht entscheiden kann. Früher habe ich das Buch gern mit einem Ort ganz in der Nähe (Boffzen) beworben, und dann kommt in dieser Erklärung auch Krümmel widerum bei HH vor. Würd ich in Zeiten von MeToo eher nicht mehr machen...

Durch den Ort stürzt man 60hm auf 1km nach unten, und etwas später gehts gleich wieder hoch. Auf 86km hab ich diesmal 1111hm gesammelt. Entferntester Punkt war ungefähr Tietelsen, hier die leicht serpentinige Anfahrt aus dem Nethetal. Kaum zu erwarten, dass man hier keine Moppedfahrer antrifft auf ihrer ewigen blöden Rumgurkerei.
Anhang anzeigen 757935
Oh, ein Landschaftsbild, verwaschen wie immer(von mir). Diese neue Knipse mit Zeissobjektiv hat dermaßen viele Einstellmöglichkeiten, dass...HER MIT DIE AUDOMATIK!

Mit Tietelsen verbinde ich übrigens etwas ganz Schräges: HIER IRGENDWO muss das Objekt zu finden sein, das sich in der Horizontlinie von meinem Heimatort aus als kleiner Kubus abzeichnet. Seit fast 30 Jahren guck ich drauf und kA, was es ist... es raubt mir allerdings nicht den Schlaf, ich hab ja noch Zeit...

Ab nach Beverungen, wo sie mit dieser Brücke immer noch nicht fertig sind. Dh die Brücke ist fertig, muss aber noch auf ihren Platz geschoben/gezogen/gedrückt ääh werden. Im letzten Jahr war ich noch auf der alten unterwegs, die ist mittlerweile geschreddert (damaliges Foto hab ich nicht gefunden)
Anhang anzeigen 757939
Blick in Richtung Lauenförde am anderen Ufer, und das ist der Blick von dort:
Anhang anzeigen 757940
Dazwischen kann man noch mal auf einen Labenz-Ort blicken, den (auch) alle kennen. Er ist ja auch gerade wieder in die Schlagzeilen gekommen, weil dort ohne Unterrichtung der örtlichen Politik ein Atommüllzwischenlager geplant wurde. "Würgassen": Vom Tragen zu enger Socken verursachte Einschnitte oberhalb der Fußknöchel.
Anhang anzeigen 757941
Bis hierhin waren nur 600hm aufgelaufen, und ich hätte durchs Wesertal nach Hause... NIX DA! Ab in den Solling auf einer wegen der Baustelle seeehr ruhigen Bundesstraße und dann noch einiges Hoch und Runter. Es war dann wieder fast Sonnenuntergang.

Was für ein Gefühl, an einem eigentlich regulären Schultag(für mich) durch ein sich leerendes Land zu fahren! Das DE ROSA passt wie ein maßgeschneiderter Handschuh!
ich mag diesen weißen kubischen Fluchtpunkt am Fuße der Bergkette
 
ging es nach besagtem HX und hoch nach
Anhang anzeigen 757931
Mir hingegen wuchs der Ort(sname) durch Douglas Adams/John Lloyd & Sven Böttcher ans Herz, denn er ist verewigt im Labenz, DEM Labenz: Der tiefere Sinn des Labenz(engl. Stichwortgeber: the deeper meaning of Liff).
Klasse Buch! Wie hieß noch mal der "Bodensatz einer Damenhandtasche"? :D

Aber wie wurde Bosseborn in der Presse erwähnt?
 
Haus Opherdicke




18.03.2020

Mttwoch war der erste Tag, an dem wir in der Firma nicht mehr schulen durften und zu Hause bleiben mussten. Was das bei längerem Verbot für die Firma und auch für uns bedeutete, mochte ich noch gar nicht so genau wissen. Also entschloss ich mich bei frühlingshaftem Wetter, Sonne und 16 Grad, eine Runde mit dem Rad zu fahren.

hausopherdicke1144_2pzjt7.jpg

Mein blaues Rickert Spezial war wieder meine erste Wahl. Mit dem Rad ging es von Dortmund aus Richtung Osten.

hausopherdicke1147_2v6jio.jpg

Über Schleichwege fuhr ich aus Dortmund raus, fühlte mich aber irgendwie beobachtet. Hatte da etwa Jemand etwas zu meckern? Ich war doch alleine unterwegs.

Von Phönix-West fuhr ich rüber zum Phönixsee. Nach Unterquerung der B 236 bog ich links ab und fuhr hoch nach Schüren. Weiter ging es dann nach Aplerbeck und über die Sölder Kirchstraße. Man bemerkte in Dortmund kaum etwas von den Einschränkungen aufgrund des Virus. Anscheinend war es im Bewusstsein der Leute immer noch nicht angekommen. Auf den Hauptstraßen brummte der Verkehr, weshalb ich im Zickzack über kleine Nebenstraßen fuhr und Menschen mied. Vorbei an Sölde durchquerte ich Holzwickede und erreichte über Landstraße Opherdicke. Hier waren ganz schön viele Radfahrer unterwegs.

hausopherdicke1151_246jl2.jpg

Das Tor zum Schloss Haus Opherdicke war zwar offen, aber ich blieb lieber draussen.

hausopherdicke1152_2zwkzs.jpg

Die Ausstellungen und Veranstaltungen auf den Bannern waren Angesichts von Corona nur noch Makkulatur. Kultur war notfalls schweren Herzens verzichtbar. Das Leben von tausenden Menschen eher nicht.

hausopherdicke1154_2frkjz.jpg

Ich fuhr noch einen kleinen Schlenker über den Haarstrang.

hausopherdicke1159_2y1jif.jpg

Die Freude über den Frühling wurde aber durch die Bedrohung ziemlich getrübt. Hauptsache draußen an der frischen Luft und etwas Bewegung, bevor die Ausgangssperren uns das auch noch nahmen. Ein ganzes Stück vor Billmerich bog ich wieder Richtung Holzwickede ab.

hausopherdicke1161_2k8jgr.jpg

Hier war weder Autoverkehr noch traf ich Radfahrer. Über ein schmales, ziemlich dreckiges Asphaltband ging es durch die Felder. Warum dann auf einem der Grundstücke ein Plastikstorch den Eingang bewachte, blieb mir aber ein Rätsel.

hausopherdicke1164_2lckik.jpg

Auf einer Bank in der Sonne fand ich dann ein schönes Plätzchen für eine Pause. Danach fuhr ich am Rande von Holzwickede rüber nach Lichtendorf. Über Sölderholz ging es dann nach Aplerbeck. Die Eisdielen waren wieder gut frequentiert, auch von Älteren. Was haben die Leute an der Vermeidung von Sozialkontakten nicht verstanden? Wollten die wirklich italienische Verhältnisse mit über 400 Toten pro Tag durch Corona? Die Italiener schafften es nicht mal mehr all die Toten vernünftig zu begraben. Und der Tod ist teilweise auch sehr grausam und schmerzhaft. Ich verstehe das Verhalten der Leute nicht. So viel Ignoranz zieht leider in der Regel Folgen nach sich.

Loh, Brücherhof und Wellinghofen waren dann die letzten Dortmunder Stadtteile, bevor ich nach 42 km und 400 Höhenmetern wieder zu Hause in Hörde war. Mal schauen wie viel Gelegenheit ich in nächster Zeit noch für solche Touren habe. Sie lenken auf jeden Fall für eine gewisse Zeit von der Situation in der wir Alle stecken ab.
 
Klasse Buch! Wie hieß noch mal der "Bodensatz einer Damenhandtasche"? :D

Aber wie wurde Bosseborn in der Presse erwähnt?

:D:D?Das Buch hat so einen wahnsinnigen Index, und dann auch noch das komplette englische Original! Da hab ich mal stundenlang die Entsprechungen gesucht, ein Riesenspaß!

Und B. musste einfach nur googeln, das springt dich an.
 
Zurück