• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Heute habe ich endlich mal Zeit über die letzten beiden Radtreffs von "Sturm" Hombruch zu berichten.
Am Samstag 13.06. trafen sich 6 Fahrer/innen zu einer Tour über die 43 km Haarstrang RTF von "Sturm" Hombruch auf der Schweizer Allee 25 in Dortmund Aplerbeck. Wir fuhren über Holzwickede auf den Haarstrang. Am Bismarckturm kurz vor Frömmern machten wir dann das obligatorische Gruppenfoto. Über Ardey erreichten wir dann Fröndenberg an der Ruhr. dort machten wir einen kurzen Abstecher zum gerade entstehenden Rennradmuseum am Markt. Im Oktober soll Eröffnung sein. Durchs Ruhrtal ging es dann hinauf nach Geisecke und über Lichtendorf und Sölderholz zurück nach Aplerbeck. Dort gönnten wir uns dann im Eiscafe neben dem historischen Rathaus Eis und Kuchen. Ich war natürlich wieder stilgerecht mit meinem roten Rickert Spezial von 1988 unterwegs.

https://www.strava.com/activities/3646952090
IMG_20200613_110659.jpg


IMG_20200613_110721.jpg


IMG_20200613_112201.jpg


IMG_20200613_115938.jpg


IMG_20200613_120757.jpg


IMG_20200613_134908.jpg
 
Letzten Sonntag am 14.06. hatte Michi aus dem gelben Tourenforum eine schöne Runde am Niederrhein organisiert. So ging es mit einer ziemlich bunten Gruppe morgens um kurz nach 10 Uhr los. Ich fuhr mein rotes Gazelle Formula Cross von 1990 und hielt damit die Klassikerfahne hoch. In der Nähe von Kempen ging es zunächst zum Hülser Berg. Die Mehrheit der Gruppe blieb unten, aber ich fuhr mit einer kleinen Schar natürlich "hoch" zum Aussichtsturm. Der war allerdings geschlossen. Und so richtig bergauf ging es auch kaum. Halt Niederrhein. Habe den Abstecher natürlich trotzdem nicht bereut.

Weiter ging es nach Moers. Vorher machten wir noch einen kleinen Abstecher zum Schloss Lauersfort. Und dann fuhren wir Richtung Rhein. In dessen Nähe erklommen wir die Halde Rheinpreussen. Oben stand das Geleucht, ein Aussichtsturm in Form einer Bergmannslaterne. Obwohl ich schon öfters hier oben war, genoß ich die Aussicht Richtung meiner Geburtsstadt Duisburg. Da kamen mir direkt wieder einige Geschichten aus meiner Kindheit in den Sinn.

Nach der Abfahrt wendeten wir uns wieder Richtung Westen und erklommen mit nur wenigen Leuten die Halde Norddeutschland. Der Rest der Gruppe lungerte unten faul herum. Wenn die wussten was sie da oben verpassten. Die Aussichten waren in alle Richtungen grandios. Nach der Abfahrt kam dann nach ein paar Kilometern eine offene Biobäckerei in Neukirchen, wo wir uns mit Getränken und einer Kleinigkeit zu essen versorgten.

Der Rückweg erfolgte dann durch Hochkamer, Schaephuiysen und Aldekerk. Dann sassen wir noch gemütlich bei kalten Getränken und Grillgut zusammen und ließen den Tourtag ausklingen. Sogar an uns Vegetarier war mit Grillkäse und Grillgemüse gedacht. Vielen Dank an Dunja und Michi vom gelben Forum für die tolle Organisation.

IMG_20200614_110232.jpg


IMG_20200614_111425.jpg


IMG_20200614_113443.jpg


IMG_20200614_113501.jpg


IMG_20200614_122237.jpg


IMG_20200614_122245.jpg


IMG_20200614_130425.jpg


IMG_20200614_133225.jpg


IMG_20200614_140117.jpg


IMG_20200614_145358.jpg
 
Gestern, am 20.06. trafen wir uns wieder auf der Schweizer Allee 25 zum Radtreff von "Sturm" Hombruch. Dieses Mal sollte es eine Graveltour werden. Das Wetter war eine Mischung aus Sonne und Wolken und mit 20 bis 23 Grad angenehm warm. Da ich im Winter gerne die Westfalen Winter Bike Trophy fahre, lieh ich mir die 33 km kurze CTF-Strecke vom ASC Aplerbeck aus. Während ich meinen klassischen Gazelle Crosser von 1990 bewegte, fuhr der Rest der Gruppe moderneres Gerät. Veronika fuhr ihr Fully-MTB, Michael sein Pedelec und Marc einen moderneren Crosser.

Durch den Aplerbecker Wald führte uns die Strecke vorbei an Schwerte hoch nach Geisecke. Nachdem es runter zur Ruhr ging, fuhren wir ein Stück ruhraufwärts, bevor es wieder bergauf nach Rheinen ging. Hier war der östliche Wendepunkt der Route.

Ein Stück hinter Villigst überquerten wir die Ruhr und fuhren am Haus Ruhr vorbei. Weiter ging es nach Westhofen und zum Rittergut Haus Steinhausen. Hinter Holzen ging es dann wieder ein Stück durch Schwerte. Durch den Schwerter Wald und den Aplerbecker Wald erreichten wir dann am frühen Nachmittag Aplerbeck. Zur Belohnung gönnten wir uns wieder im Eiscafe neben dem historischem Rathaus leckeres Eis. Der nächste Radtreff wurde auch schon besprochen und soll am Sonntag 28. Juni statt finden. Weitere Infos folgen natürlich noch. So überstehen wir hoffentlich die RTFlose Zeit alle gut.

Vielen Dank an Veronika für das Gruppenfoto.

https://www.strava.com/activities/3647318963
103759280_273528594092955_764366557911281247_n.jpg


IMG_20200620_094618.jpg


IMG_20200620_095042.jpg


IMG_20200620_104044.jpg


IMG_20200620_104351.jpg


IMG_20200620_112212.jpg


IMG_20200620_113627.jpg


IMG_20200620_121746.jpg


IMG_20200620_124007.jpg


103797775_186494826136733_3863952629650151523_n.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Während die Kölner Gang sich Richtung Maria Wald wg. Erbsensuppe aufmachte, war ich schon jenseits der Landesgrenze für eine Niederlandendurchquerung Ost nach West und direktemäng anschließend West nach Ost zwischen Frühmesse und Frühschoppen... Nun ja, da ich dies hier schreibe, war es wohl kaum so weit wie nach Maria Wald. Nämlich das schmälste Stück der Niederlande. Länder mit so Wurmfortsätzen haben so etwas, hier konkret in Midden-Limburg braucht man nur rund 9,5 km Fahrtstrecke, um von der östlichen zur westlichen Grenze , also von D nach B, zu kommen...

Dazu muß man von Nieuwstadt/Susteren über den Borner Hafen nach Illikhoven fahren:

Koga Miyata im Borner Hafen.jpg


Für Freunde gepflegter Industriekulisse bietet der kleine Hafen einiges, Eisenbahn, Kräne, Bagger, Flussschiffe etc. pp.. Und ohne Marxloh ;) Langweilige Ansichten gibt es aber auch:

Hafen Born Bild 1.jpg


Von da aus ist es nur ein kleiner Stück zu einer dörflichen Altbauidylle (Illikhoven mit seinem berühmten Cafe/Eiscafe mit wunderschönen Biergarten), an dessen Rande dann das folgende Bild mit der Maas entstand:

Mit dem Koga Miyata an der Maas bei Illighoven.jpg


Es wird deutlich, warum es die Maasseitenkanäle wie den Julianakanal, an dem der obige Hafen liegt, gibt: die Maas ist ein Fluss mit höchst witterungsabhängigem Wasserstand, bei Trockenphasen im Sommer kann manchmal die nahebei gelegene kleine Fußgängerfähre mangels Wassertiefe nicht mehr fahren!

Det Bild mit dem Warnschild lasse ich mir mal fürs Büro groß drucken ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute das erste Mal meine neuen Sidi ausprobiert. Der Halt in den Pedalen ist nicht ganz so gut wie erhofft und wenn man die Riemen anzieht zwickt's. Aber Hauptsache man kommt ohne zu klackern zur Theke der Eisdiele :rolleyes:
DSC_1465.JPG

DSC_1471.JPG


Und falls sich jemand gefragt hat wo die Connex Ketten herkommen: aus einem Gewächshaus in den Vier- und Marschlanden.
DSC_1470.JPG
 
Und natürlich gab es auch an unserem letzten Abend italienische Köstlichkeiten... Heute nach Frühstück dann ins Museo die Ghisallo...
Es war ein Fest für die Sinne und so endete unsere Reise der angehenden Klassiker mit dem Fazit: auch im kommenden Jahr gibt es wieder einen Giro MiTo primavera. Danke fürs Interesse!
IMG_20200620_215550.jpg
IMG_20200620_220523.jpg
IMG_20200620_220518.jpg
IMG_20200620_215606.jpg
IMG_20200621_090953.jpg
IMG_20200620_184010.jpg
IMG_20200620_220541.jpg
IMG_20200621_091024.jpg
IMG_20200620_215553.jpg
IMG_20200621_095349.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mariawald muss noch ein bisschen warten … passte heute leider nicht in den familiären Tagesplan.
Irgendwann sind wir bestimmt mal mit dabei – allein schon wegen der Erbsensuppe ;-)

Wir sind heute Nachmittag nach Königsfeld gefahren … das liegt auch in der Eifel ziemlich hoch – zumindest aus Bonner Sicht.

PX 10 in ähnlicher Lackierung aus unterschiedlichen Jahrgängen. Der etwas kürzere Vorbau an meinem hat sich gelohnt - Danke an Roy.


König.3.jpg


König.2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Haben heute ne kleine Runde gedreht, die mein Mann aussuchen und als Bionavi anführen wollte. Habe allerdings mitbekommen, dass er nach ein paar Kilometern schon falsch gefahren ist. Hab aber nix gesagt, die Strecke war für meinen Geschmack eh etwas zu kurz und konnte eine Verlängerung gebrauchen :rolleyes:.

Eine Weile sind wir zwischen den Feldern und durch den Wald gefahren, gefolgt von Kopfsteinpflaster. Man muss ja 25er Mäntel rechtfertigen.
1.jpg


Unser Ziel war ein Kraftwerk. Es war wahnsinnig unspektakulär.
2.jpg


Auf dem Rückweg konnten wir schön BALLERN! Abgesehen davon, dass zwischen den Dörfern eh nichts los ist, gab es einen gesperrten Abschnitt, den wir komplett für uns hatten. Rasantes Beweisfoto:
3.jpg


Mein Navi war später ganz hin und weg. Ich glaub ich schick das Ding zurück und kauf mir ne Karte.
5.jpg



In Frellstedt haben wir eine schöne Bushaltestelle gesehen. Mein Mann bestand darauf, dass ich ihn in Russenhocke ablichte.
4.jpg


Ich hab mir vor ner Weile einen Schultergurt für die Kamera geholt, den ich etwas modifizieren (Kabelbinder+Isotape) musste, da selbst die kleinste Einstellung für mich zu groß war. Jetzt funktioniert aber alles und ich kann während der Fahrt ACTIONSHOTS wie diesen hier machen:
7.jpg


Leerstand...
6.jpg


Mir wurden übrigens kürzlich Pringles-Socken geschenkt. Da freut sich die Stylepolizei.
9.jpg
 
Und natürlich gab es auch an unserem letzten Abend italienische Köstlichkeiten... Heute nach Frühstück dann ins Museo die Ghisallo...
Es war ein Fest für sie Sinne und so endete unsere Reise der angehenden Klassiker mit dem Fazit: auch im kommenden Jahr gibt es wieder einen Giro MiTo primavera. Danke fürs Interesse!
Anhang anzeigen 804366Anhang anzeigen 804367Anhang anzeigen 804368Anhang anzeigen 804369Anhang anzeigen 804370Anhang anzeigen 804371Anhang anzeigen 804372Anhang anzeigen 804373Anhang anzeigen 804374Anhang anzeigen 804375
giphy (1).gif
 
Zurück