• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Abendstimmung am Kanal 30 Grad
IMG_3309.jpg
 
Jetzt mal mit dem Centurion Professional eine Runde gemacht, um zu schauen, ob alles läuft für die EROICA Germania .
VR noch etwas zentrieren, FUJITA Betonsattel cremen oder gegen Brooks Cambium tauschen und dann kann es losgehen.
Die Strecke ist laut Komoot ja kommod 😃. was den Schotteranteil angeht.

78CF383E-757B-44E8-B594-2786F2B4D917.jpeg
 
Ich war heute morgen auf Erkundungsfahrt für eine weitere Klassikerausfahrt West, den Selfkant verlassend auf die schäl sick der Rur ins Erkelenzer Land. Nach Rurquerung ging es am Wald der blauen Blumen vorbei an den Ausstieg aus dem Rurtal (7-8 %, für Sauerländer: bessere Garagenausfahrt) zunächst zum sehr idyllisch gelegenen früheren Baal Gbf (o. Abb.) Dann zum Haus Hohenbusch, was - muß neueren Datums sein - nun auch einen hübschen Biergarten hat:

Auf der Rur.jpg


Haus Hohenbusch 4.jpg


Haus Hohenbusch 3.jpg



Kauft Bridgestone Räder!

Haus Hohenbusch Portal Herrenhaus.jpg


Von dort aus durch ein laaangweiliges Stückchen der Erkelenzer Börde zum Siemens Schienenfahrzeugprüfcenter auf dem früheren Gelände von RAF Wildenrath:

Siemens Prüfcenter auf RAF Wildenrath.jpg


Anfangs kam man da besser ran, insbesondere war der Wirtschaftsweg entlang des großen Ringes frei zugänglich. Nun stehen überall Zäune, Kameras, Gorillas...

Da so ein Flugplatz riesengroß ist, gab es auch noch Platz für diverse weitere Firmen. U. a. eine Autospediton, bei der Haufen der Elektropost standen. Was mag es damit geben? Export wohin, wo es keinen Winter und billigen Atomstrom gibt?

20200809_095505.jpg


Nach dem Industrieambiente sollte noch etwa schönes und historisches her, das nahe Haus Wildenrath. Aber auch dort Baustelle:

Haus Wildenrath.jpg


Wie eine Nachfrage ergab, wird das Wohnhaus nun Bildungsstätte naturkundlicher Art. Der netten ortsfremden Mitarbeiterin der Naturschutzstation - ich frug eigentlich nach einem Wasserkran - konnte ich noch ein paar Hinweise zur Siedlungsgeografie im Heinsberger Land referieren (die Ärmste...) und das es um das Haus Wildenrath in den 70er Jahren noch wesentlich sumpfiger war (kein Wunder, dass man dort am Ende des 13. Jahrhunderts diesen früher befestigten Hof angelegt hat!). Der Großtagebauunfug im Rheinland beeinträchtigt die Natur auch noch in 30, 40 km Entfernung. Dem Gequatsche auf dem Hof hatte ich es dann zu verdanken, dass ich in einen waschechten andauernden Schauer gekommen bin, Wasser brauchte ich dann nicht mehr... . Im Gegensatz zur troclenen Ausfahrt letzte Woche hatte ich nichts, aber auch gar nichts mit...
 
Zuletzt bearbeitet:
natürlich sind wir nicht im schnee gewesen, die indoor ski halle in heerlen - landgraaf war der startort für eine nette ardennenausfahrt, die zeitweise etwas schlauchte...
vor dem start:

nach ca 45 km eine hochwillkommene wasserstelle


im weiteren verlauf hab ich mehrfach bei anwohnern die wasserflaschen füllen müssen, eine nette hat mir sogar eiswürfel miteingefüllt - nach 20 min war das wasser trotzdem warm, aber es freute mich doch sehr, unterstützt zu werden.
der nachmittag verlief sehr zäh, erst am frühen abend auf dem letzten fünftel ging es wieder.
die mittagshitze und die 2800 hm, die vor allem auf den mittleren 100 km lagen, setzten mir doch zu.


ein architektonisches highlight :D

wer sagt mir was zum baustil?
ardennen - art deco???

das raleigh bleibt, 200 km gehen damit, auch wenn ich mir eine kürzere übersetzung als 38-29 wünschte.




 
natürlich sind wir nicht im schnee gewesen, die indoor ski halle in heerlen - landgraaf war der startort für eine nette ardennenausfahrt, die zeitweise etwas schlauchte...
vor dem start:

nach ca 45 km eine hochwillkommene wasserstelle


im weiteren verlauf hab ich mehrfach bei anwohnern die wasserflaschen füllen müssen, eine nette hat mir sogar eiswürfel miteingefüllt - nach 20 min war das wasser trotzdem warm, aber es freute mich doch sehr, unterstützt zu werden.
der nachmittag verlief sehr zäh, erst am frühen abend auf dem letzten fünftel ging es wieder.
die mittagshitze und die 2800 hm, die vor allem auf den mittleren 100 km lagen, setzten mir doch zu.


ein architektonisches highlight :D

wer sagt mir was zum baustil?
ardennen - art deco???

das raleigh bleibt, 200 km gehen damit, auch wenn ich mir eine kürzere übersetzung als 38-29 wünschte.





Als wir uns gestern nachmittas ins Haus verkrochen hatten, habe ich noch zu meiner Frau gesagt: Die Kölner wollten doch das Ardennen-Brevet fahren!
 
Die Tasche am Lenker, was ist das für eine? Die wäre ja optimal für eine PEN!
Die ist eine Tourbon Tasche. Da gibt es verschiedene. Passt am Klassiker, ist günstig- aber ich muss es dazu sagen: kommt aus China. Wie sehr sie haltbar ist, kann ich jetzt auch noch nicht sagen, ich habe sie erst ein paar Wochen.
 
Mit dem Peugeot-Klassiker unterwegs in Frankreich

Zum Abschluss des Frankreichurlaubs ging es noch an die Loire nach Sancerre. Ich habe schon länger davon geträumt auf der Route des Vignobles de cœur de France mit dem Rennrad zu fahren.
Los ging es westlich von Sancerre durch Getreidefelder, auf denen gerade geerntet wurde.Anhang anzeigen 823502
Das Peugeot versteckt sich in den Sonnenblumen:
Anhang anzeigen 823501Ein Abstecher nach Bué, dort werden einige der feinsten Sancerre-Weine produziert, zum Beispiel im Clos de la Poussie, dessen Wein wie in einem natürlichen Amphiteheater wächst.

Anhang anzeigen 823507
Dann ein erster Blick auf Sancerre,
Anhang anzeigen 823503
runter nach AmignyAnhang anzeigen 823508
und wieder rauf nach Chavignol. Auch hier gibt es guten Sancerre-Wein, beisweise
Anhang anzeigen 823513
Domaine Hubert Brochard oder Domaine Delaporte.
Anhang anzeigen 823512
Bekannter ist der kleine Ort aber viel mehr für seinen Käse,
Anhang anzeigen 823515
den Crotton de Chavignol
Kenner wissen Bescheid ;)

Auch von hier hat man wieder einen Blick auf SancerreAnhang anzeigen 823511
Zum Abschied der Blick von Sancerre in die Gegenrichtung.
Schön sonnig und heiß war's, aber ganz schön anstrengend, das auf und ab durch die Weinberge. Ich komme bestimmt wieder.Anhang anzeigen 823516
tres bien!
 
Sonntagabendrunde

In der Ortsdurchfahrt war der Rad- und Fussgängerweg zugeparkt, am nahen Baggersee waren Security und drei Abschleppfahrzeuge damit beschäftigt, Rettungswege freizuräumen. "Zwei Dinge sind unendlich ... "
Da brauch ich ein paar Kilometer um wieder runterzukommen. Das erste Bild hab ich erst nach einer Stunde gemacht, da war es ruhiger. Wenige Kollegen waren auf den Nebenstraßen noch unterwegs.

01.JPG


02.JPG


03.JPG


04.JPG


05.JPG


07.JPG


08.JPG


09.JPG
 
Samstag morgen 7:00. Schnell ne Runde fahren bevor es wieder super heiß wird.
Lief wunderbar. Ich war erstaunlich flott unterwegs und weiß noch wie ich mir nach 25 km dachte "wow was is denn hier los? Wenn ich Zeit hätte könnte ich heute den ganzen Tag so weiter fahren". Das leichte zwicken im Bereich der LWS hab ich gekonnt ignoriert. Seit meinem Bandscheibenvorfall Ende letztens Jahres war ich das einigermaßen gewohnt. Das sollte sich noch ganz bitter rächen...
Kurzer Stopp am Feld weils so schön aussah.
DSC_4183.JPG

Weiterer kurzer Stopp am Schloss Harkotten
DSC_4186.JPG


Dann weiter wieder langsam Richtung Heimat. Immer mal wieder kurz ausm sattel und den Rücken durch Strecken. Doch irgendwie unangenehmer heute als die letzten Male. Nach 40km ca wollte ich elegant aus der Kurve raus Beschleunigen. Also wie so oft schon an diesem Tag einmal aus dem sattel um im Wiegetritt zu beschleunigen und dann war da wieder das Gefühl als hätte mir jemand n Messer in den Rücken gesteckt. Und gefühlt steckt es da immernoch. Die restlichen 15km nach Hause waren nicht mehr so angenehm. Wohl wissend was dieser neuerliche Hexenschuss vermutlich für Auswirkungen haben wird.
Ich befürchte das wars für mich erstmal wieder mit Rad fahren für dieses Jahr...
 
Zurück