• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Unterwegs auf 16" - mein neues HON California Faltrad ca. 82
L1150261.JPG
L1150260.JPG
L1150262.JPG
L1150254.JPG
. Fährt sich erstaunlich gut
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
diesmal keine Lauchzwiebeln, aber eventuell Pastinaken? Ganz klar ist auch noch ein kleiner Hokkaido drin und ich denke, irgendwas kohliges.. Den Rest wie Möhren, Kartoffeln und Wirsing habt ihr nämlich aus eigenem Anbau :D
Ich tippe eher auf die güldene Super Record (Möhre):p

So muss jetzt Möhren vor den Wühlmäusen retten gehen.
 
Ich tippe eher auf die güldene Super Record (Möhre):p

So muss jetzt Möhren vor den Wühlmäusen retten gehen.

ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte: soweit ich mich erinnere, vertraut @crispinus auf funktionierende Technik á la Shimano etc, kein Campageraffel.
Aber hätte er Möhrchen drin, wäre das Grünzeug aufgefallen.. das ist doch immer dreimal so lang wie die Möhre itself
 
Die beinigen Möhren kommen von zu festem oder steinigem Boden. Im Erwerbsgartenbau werden Möhren gerne auf steinfreiem Lehm/Löß oder auch auf Sandboden gesät. Die Saatbeetbereitung erfolgt oft mit der Fräse, um Klumpen zu eliminieren, oder vergleichbar wirksamen Motoreggen. Zu kleine Möhren kommen gerne von zu dichtem Stand oder fehlender Wasserversorgung. Aufgeplatzte z. T. jedenfalls von ungleichmäßiger Wasserversorgung. Außerdem gibt es Unterschiede in den Sorten. Ich hatte dieses Jahr Pfälzer Gelbe, die z. T. richtige Kavenzmänner hervorgebracht haben und unmittelbar daneben entweder Duwicker oder Pariser Markt, das weiß ich nicht mehr so genau. Das sind beide recht frühe Sorten, die nur kurze, kegelförmige Möhren ergeben. Man klicke sich mal durch die frühen und späten Sorten in diesem Onlinekatalog.

@Quick Nick : Deswegen war ich ja recht verwundert, als @crispinus jüngst mal ein Bild von so einem Goldflitterglitzerrad zeigte.

Ach so: dunkle schwarze Stellen in den Möhren werden meist von den Larven der Möhrenfliege hervorgebracht, die sich entweder chemisch bekämpfen lässt oder mit Insektenschutznetzen zuverlässig aussperren.
 
Google mal nach Nematoden - kann man gut auf natürliche Art und Weise bekämpfen.

Ja, deswegen wird es ja bald im weiteren Herbstverlauf im Feld diverse gelb blühende Senffelder geben - das sind die Zuckerrübenäcker vom kommenden Frühjahr. Der Senf führt m. W. dazu, dass die Nematoden- laienhaft formuliert - in ihr nächstes Stadium übertreten, dann aber sich in diesem nicht vermehren können und folglich absterben. Ölrettich hat die gleiche Funktion.
 
Ja, deswegen wird es ja bald im weiteren Herbstverlauf im Feld diverse gelb blühende Senffelder geben - das sind die Zuckerrübenäcker vom kommenden Frühjahr. Der Senf führt m. W. dazu, dass die Nematoden- laienhaft formuliert - in ihr nächstes Stadium übertreten, dann aber sich in diesem nicht vermehren können und folglich absterben. Ölrettich hat die gleiche Funktion.

Oder auch Zwischenfrucht genannt
 
Ja, deswegen wird es ja bald im weiteren Herbstverlauf im Feld diverse gelb blühende Senffelder geben - das sind die Zuckerrübenäcker vom kommenden Frühjahr. Der Senf führt m. W. dazu, dass die Nematoden- laienhaft formuliert - in ihr nächstes Stadium übertreten, dann aber sich in diesem nicht vermehren können und folglich absterben. Ölrettich hat die gleiche Funktion.
Wir haben gute Erfahrungen mit Tagetes gemacht, aber auch nur im Garteneinsatz - kein Feld ;-)
 
Zurück