Basso-Fan
Campagnologie Student im 6. Semester
- Registriert
- 12 Oktober 2015
- Beiträge
- 5.615
- Reaktionspunkte
- 6.980
Ich bin nur zu BesuchWohnst du jetzt doch wieder in Münster?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich bin nur zu BesuchWohnst du jetzt doch wieder in Münster?
Top gepflegt für Freilandhaltung.Gruß aus Simbach am InnAnhang anzeigen 971417
Ja,so ist es.Schön. Von Gmünd Richtung Heidenheim?
Ja sieht gut aus. Warum steht der “DDR Dampfer” dort?
Bis 1945: Reichsbahn Direktion MünchenJa sieht gut aus. Warum steht der “DDR Dampfer” dort?
Die 52 8034 gehört zu den sogenannten Reko 52 u.a. mit neuem Kessel mit Verbrennungskammer. Vor einigen Jahren als ein privater Betreiber eine 52.80 nochmals modernisieren wollte wurde die Baureihe erstmal eingehend mit einem Meßwagen Leistungs untersucht. Dabei zeigte es sich überraschender Weise, daß sie der aufwändigeren BR 44 ebenbürtig war. Der Reko Kessel der Reichsbahn, wurde des weiteren auch auf den BR 03.10, 03 und 41 verbaut. Allesamt sogenannte Reko Baureihen. Dieser Kessel gilt als der leistungsfähigste jemals in Deutschland konstruierte und gebaute Lokomotivkessel. Die Urprungskessel des Einheits- und Kriegslokprogramms der Deutschen Reichsbahn bis 1945 krankten allesamt an einer begrenzten Verdampfungswilligkeit.
Historisch hat die Lok in dieser Gestalt nichts mit Simbach zu tun. Da dieser Typ erst ab 1960 rekonstruiert wurden und lange planmäßig unterhalten wurden haben einige Maschinen die Jahre in recht gutem Zustand überlebt. Das BW Simbach hatte dereinst einen Ringlokschuppen mit 19 Ständen, das ist schon ein ganz schönes Gerät. Da war mal was los.
Gepufferte Grüße ;-)
Ich habe die komplette Ausgabe des Lok Magazin bis hin zur Übernahme durch den Gera Nova Verlag. Die Ausgaben vom Frankh Verlag und Karl-Ernst Maedel als Herausgeber. Es gibt darin viel Primär Literatur, also Texte von Fachleuten aus der Zeit und nicht von Eisenbahn Amateuren. Da gibt es sehr gute Beiträge zum Dampflokbau und Betrieb aus erster Hand, nicht zuletzt auch über R.P. Wagner und seine Taten. Theodor Düring, Die deutschen Einheits Schnellzugloks der BR 01 und 02. Da wird Wagner mit fachlicher Argumentation ziemlich zerlegt. "Eines deutschen Ingenieurs nicht würdig" Wagner über Chapelons 231E. Hochmut kommt vor dem Fall. Ich hab mich dann lieber mit Chapelon beschäftigt, wohl einer der genialsten Dampflok Konstrukteure weltweit, dem tragischer Weise versagt blieb neue Loks für Frankreich zu konstruieren. Seine Umbauten und Detailverbesserungen sind um so bemerkenswerter und seine Bauprinzipien fanden auch international Anwendung. Wie meinte er "La locomotive à vapeur - La malade éternelle".Der sogenannte Wagner'sche Langrohrkessel halt mit seiner Überbetonung der Rohrheizfläche gegen die Strahlungsheizfläche. Wagner hatte dafür durchaus theoretische Gründe, die sich aber in der Betriebspraxis nicht umsetzen ließen, und zu fortlaufenden Kesselschäden durch thermische Überlastung u. a. im Bereich der Rohrwand führten. Die preußischen Maschinen und noch mehr die süddeutschen Konstruktionen unter der Oberleitung durch die Herren Hammel, Leppla und v. Helmholtz waren in dem Punkt solider.
Wir hatten im Verein einmal eine Gartenbahnlok zu Gast, für die ich dann als Führer abgestellt war. Der Erbauer der Lok hatte diese in seiner Garagenwerkstatt in beeindruckender Art und Weise gänzlich selbst gefertigt und wegen der mit seiner Werkstattausstattung nicht machbaren Fertigung eines Stehkessel mit Wasserumströmung einen reinen Rauchrohrkessel konstruiert. Es war sehr schwer, diesen erst auf Druck zu bekommen und dann bei der stark schwankenden Belastung auch einer Kleinlok gleichmäßig auf Druck zu halten, Stichwort "Elastizität".
Erinnert mich daran: https://www.nordbayern.de/region/fe...te-zugwaggons-in-feucht-aufgetaucht-1.8178283Wenn man bei uns alle Reichsbahnteile aus den Häusern entfernen würde, dann hätten wir ein Problem.
Sachen gibts. Wie haben die Bewohner ihren Freunden, die zu Besuch kamen, die Raumaufteilung erklärt? Hätte das gerne mal vor dem Abriss gesehen....Erinnert mich daran: https://www.nordbayern.de/region/fe...te-zugwaggons-in-feucht-aufgetaucht-1.8178283
Da wurde ein Haus um zwei komplette Waggons rumgebaut.
Sehr schön, war Gestern auch wieder unterwegs... Bericht folgt, muss erstmal Bilder bearbeitenDa gestern viel Regen und Gewitter angesagt waren....
Anhang anzeigen 972121
....habe ich eine kurze 40 Km Geniesserrunde mit dem Oldie gedreht.
Erst als ich zurück am Hafen war und dort mit einem Freund mich
über alte Räder unterhalten habe, kam die Gewitterwolke mit ein
wenig Regen. Also alles richtig gemacht....